Brückenangebote sind keine Notlösung - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Brückenangebote sind keine Notlösung

Lesedauer: 3 Minuten

Schritt 7: Vorbereitung oder Zwischenlösung

Das zehnte Schuljahr gilt als Behelf für jene, die keine Lehrstelle ­gefunden haben. In Wahrheit ist es ein sinnvolles Bildungsangebot. Weitere Brückenangebote helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Text: Stefan Michel
Bild: Gabi Vogt

Die Schulpflicht und damit das Recht auf kostenlose Ausbildung endet nach dem neunten Schuljahr. Viele daran anschlies­sende Ausbildungen werden von Privaten angeboten – manchmal in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand – und sind kostenpflichtig. Wichtig ist, sich rechtzeitig zu informieren, denn viele Angebote haben Anmeldefristen. Und selbst wenn das Brückenangebot nicht die Lösung ist, die man angestrebt hat, fühlt es sich gut an, zu wissen, wie es nach den Sommerferien weitergeht. 

Das zehnte Schuljahr

Verschiedene schulische Brückenangebote ermöglichen Jugendlichen, eine Lehrstelle zu finden, die Aufnahme an eine Mittelschule zu schaffen, schulische Defizite aufzuarbeiten oder einfach an Reife zu ge­­winnen. So sind sie ein Jahr nach Ende der obligatorischen Schulzeit bereit für den nächsten Schritt. Berufswahljahr, Berufsvor­be­reitungsjahr (ausgerichtet auf verschiedene Berufsfelder), Mittelschulvorbereitungsjahr, Moti­vationssemester – die Namen der verschiedenen Angebote zeigen: Es gibt für jede und jeden geeignete Lerninhalte.

Brückenangebote geben einem das gute Gefühl, zu wissen, wie es nach dem neunten Schuljahr weitergeht.

Hauswirtschaftsjahr

In diesem Jahr lernen Jugend­liche, in einem bäuerlichen oder privaten Haushalt zuverlässig praktische Aufgaben zu erledigen. Zudem besuchen sie einen Tag pro Woche die Schule. Auch wenn es danach beruflich in eine an­dere Richtung geht, hilft diese einjährige Aus­bildung, persönlich weiterzukommen.

Sprachaufenthalt

Ein Sprachaufenthalt, ob als Au-pair (Haushaltshilfe) oder in einer Schule und bei einer Gast­familie, verbessert die Fremdsprachenkenntnis enorm und macht junge Menschen selbstsicherer. Beides sind grosse Pluspunkte auf dem weiteren Bildungsweg. Die Sprachschule Didac bietet ein Berufsvorbereitungsjahr mit Au-pair-Einsatz in einem anderen Sprachgebiet und mit 20, 25 oder 30 Lektionen Schule pro Woche.

In sieben Schritten den eigenen Weg finden

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Gestalterischer Vorkurs

Gestalterische Vorkurse (auch Propädeutika genannt) helfen kreativ Begabten, ihr Talent zu entwickeln, Erfahrungen mit weiteren Techniken zu machen und sich auf eine Ausbildung im gestalterischen Bereich vorzubereiten. In der Bewerbung für eine Grafiker-, Polydesigner- oder Fotografen-Lehrstelle definitiv ein Plus.

Sozialjahr

Das Sozialjahr bereitet auf eine Berufslehre im sozialen Bereich vor, einige bieten auch konkrete Bewerbungshilfe. An vier Tagen pro Woche arbeiten die Absolvierenden in einer Pflege-, Betreuungs- oder einer anderen Institution mit, einen Tag besuchen sie die Schule. 

Arthur Pasquier absolvierte ein zehntes Schuljahr als Au-pair bei einer Familie im Tessin – und war danach reif für seine Wunsch-Lehrstelle. Lesen Sie seine Erzählung «Als Au-pair habe ich ­gelernt, Verantwortung zu übernehmen».

Praktikum

Berufspraktika geben einen realistischen Einblick in den Alltag der betreffenden Bereiche. Ein gutes Praktikum zeichnet sich dadurch aus, dass die Praktikantinnen und Praktikanten die Gelegenheit haben, dazuzulernen, und nicht bloss billige Hilfskräfte sind. Wichtig – aber bei Weitem nicht überall gegeben – ist ein Tag ­Schule pro Woche, um das Lernen nicht zu verlernen und später in der Berufsschule gut mitzukommen.

Kaufmännischer Vorkurs

Hat es mit der KV-Lehrstelle nicht geklappt? Verschiedene Schulen bieten Brückenangebote an, die helfen, schulische Lücken zu schliessen, welche die Chance auf die gewünschte Lehre schmälern. 

Vorbereitungsjahr für ­medizinische Berufe

Manche Jugendliche sind bei aller Motivation für einen Beruf im medizinischen Bereich einfach noch nicht reif dafür. Darauf ausgelegte Lehrgänge bereiten auf eine Lehre in einem Spital oder einer Arztpraxis vor.

Brückenangebote JOB PLUS

In der Stadt und im Kanton Zürich gibt es für junge Menschen, die nach der Schule keine Lehrstelle gefunden haben, Brückenangebote. Beim Kanton Zürich heissen diese SEMO (Motivationssemester).

Die Stadt bietet im Auftrag des AWA drei Programme unter dem Begriff JOB PLUS an und es gibt noch freie Plätze (mehr Infos dazu auf der Website).

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl:

Fritz+Fränzi
Redaktions-Nachwuchs auf Tour
Am Zukunftstag haben Meret, Samuel und Yannik die Fritz+Fränzi-Redaktion besucht, waren einen Tag lang als Journalisten und Journalistin im Einsatz und haben dabei viele spannende Berufe kennengelernt.
Berufswahl: Berufe der Zukunft
Berufswahl
Das sind die Berufe der Zukunft
Fakten-Überprüferin, Offline-Therapeut, digitale Bestatterin: Was nach Science-Fiction tönt, sind Berufe, die künftig wichtig werden könnten – oder es bereits sind.
2403 Schweizer Jugendherberge Ferien in der Schweiz fünf Gründe Elternmagazin Fritz Fraenzi
Advertorial
5 Gründe für Ferien in den Schweizer Jugendherbergen
Familienfreundlich und preiswert: die rund 50 Hostels in der Schweiz und Liechtenstein bieten alles, was Familien für entspannte Ferien benötigen.
Berufswahl
«Die menschliche Arbeit wird es immer brauchen»
Ökonom Stefan Leist über die Folgen von künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt, den Mangel an Fachkräften und was er jungen Lehrstellensuchenden rät.
Beruf
Berufswahl
«Die Psyche des Menschen interessiert mich»
Jonas Zollinger wusste früh, welchen Beruf er lernen wollte. Nach der Schnupperlehre war er verun­sichert. Nun hat er seinen Traumjob gefunden.
Berufswahl
Berufswahl ist ein Teamsport
Die meisten Jugendlichen treffen mit der Berufswahl erstmals eine grosse Entscheidung selbst. Unterstützt werden sie von den Eltern, der Schule und der Berufsberatung.
Ärztin
Berufswahl
«Ich möchte Ärztin werden»
Nyat Demoz, 18, aus Zürich kam vor vier Jahren aus Eritrea in die Schweiz. Sie ist im zweiten Lehrjahr als ­Fachfrau Gesundheit EFZ. Für ihren Traum arbeitet sie hart.
Berufswahl
Berufswahl: Wer bin ich eigentlich?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Berufswahl
Hohe, aber überwindbare Hürden für Geflüchtete
Damit sich junge Geflüchtete in der Schweiz beruflich etablieren können, benötigen sie Unterstützung.
Lehrstellen
Berufswahl
Lehrstellen und Berufsporträts in spannenden Branchen
In dieser Online-Übersicht stellen Branchenverbände und Unternehmen aus verschiedensten Bereichen ihr Lehrstellen- und Ausbildungsangebot vor.
Berufswahl
So unterstützen Eltern ihr Kind bei der Berufswahl
Zwei Expertinnen erzählen, weshalb viele Jugendliche nicht sofort ihren Traumberuf finden und weshalb Eltern sich in Geduld üben sollten.
Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.