«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»

Lesedauer: 2 Minuten

Schritt 5: Überprüfung und Entscheidung

Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Je mehr Betriebe man durch Schnuppern kennengelernt hat, desto besser weiss man, was zu einem passt. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.

Text: Stefan Michel
Bild: Gabi Vogt

Im Lehrbetrieb verbringen Lernende einen grossen Teil ihres noch jungen Lebens. Die Stimmung am Arbeitsplatz, die Art, wie gearbeitet wird, der Umgang mit Kolleginnen und Kollegen und die Beziehung zum Vorgesetzten: Alle diese Faktoren entscheiden da­rüber, wie erfolgreich sich ein Arbeitstag gestaltet. Und wie zufrieden man am Abend nach Hause geht.

Manche blühen im neuen Umfeld förmlich auf. Hört man sich andererseits die Berichte derjenigen an, die ihre Lehre abbrachen, hat das Klima im Betrieb einen grossen, oft den entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden bei der Arbeit. Ein übel gelaunter Chef, schlechte Arbeitsbedingungen, starre Abläufe: Es gibt einiges, was die Tage im «Geschäft» zur Tortur machen kann.

Man sollte sich etwa fragen: Passen mir klare ­Hierarchien und ­Anweisungen oder brauche ich viel Gestaltungsfreiheit bei der Arbeit?

Die Schnupperlehre – möglichst eine ganze Woche lang – ist der realistischste Einblick, den man erhalten kann. Manche schnuppern sogar zweimal im gleichen Betrieb, bevor sie sich entscheiden. Zudem lohnt es sich, in ganz verschieden aufgestellte Be­triebe hineinzuschauen und sich zu fragen: Fühle ich mich wohler in einem Kleinbetrieb oder gefällt mir die Atmosphäre im Gross­unternehmen? Sagen mir klare Hierarchien und Anweisungen zu oder brauche ich die Freiheit, ­meine Arbeit selbst zu ge­stalten? Stört es mich, ständig kontrolliert zu werden, oder gibt mir dies eher Sicherheit, dass ich keinen Fehler mache? 

In sieben Schritten den eigenen Weg finden:

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Wie es in der Lehre ist, lässt sich nur ungenau voraussehen. Berufseinsteigerinnen und -einsteiger treten zum ersten Mal in einen Betrieb ein und können nicht auf die Erfahrung früherer Stellenantritte zurückgreifen. 

Manche sind sich ihrer Berufswahl noch gar nicht sicher. Dann machen sie eine Schnupperlehre und spüren: «Hier will ich die Lehre machen.» Natürlich sollte man spontane Entscheidungen in Ruhe überdenken. Aber es spricht nichts dagegen, seinem Herzen zu folgen.

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl:

Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Advertorial
Erfolgreicher Start in das Berufsleben
Mit einem KV-Lehrgang bei der HSO erhält dein Kind eine fundierte Ausbildung für einen Einstieg in eine erfolgreiche Karriere.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.