«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Merken
Drucken

«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»

Lesedauer: 2 Minuten

Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.

Text: Stefan Michel
Bild: Swiss Skills

Marco Odermatt auf Ski oder Mujinga Kambundji auf der Leichtathletikbahn faszinieren uns mit ihrem Können. Und sie motivieren viele dazu, an ihren eigenen Fähigkeiten zu arbeiten, besser zu werden, ein Ziel anzustreben. Einige haben ihren Beruf als das Betätigungsfeld gewählt, auf dem sie zu Meistern ihres Fachs werden wollen. Um die Faszination der Berufe geht es bei den Swiss Skills, den Schweizer Berufsmeisterschaften. Wie im Sport kämpfen dort die Besten der Besten um Titel und Medaillen. 

Swiss Skills ist zuerst einmal eine riesige Berufsmesse. Besucherinnen und Besucher können jungen Berufsleuten aus über 150 Lehrberufen bei der Arbeit über die Schultern blicken, sich informieren und inspirieren lassen. Sie erfahren, was ein Anlagen- und Apparatebauer macht, wie eine Multimedia-Designerin oder eine Milchtechnologin arbeitet. Schon Monate vor der Veranstaltung in Bern melden sich jeweils über 2000 Schulklassen aus der ganzen Schweiz an.

Swiss Skills

7.–11. September 2022
BERNEXPO, Bern
Mittwoch bis Samstag: 9–17 Uhr
Sonntag: 10–17 Uhr
www.swiss-skills2022.ch

Von den Swiss Skills an die Euro Skills

In 85 Berufen finden Schweizer Meisterschaften statt. Alle Finalistinnen und Finalisten haben in diversen Vorausscheidungen oder bei Abschlussprüfungen bewiesen, dass sie zu den besten jungen Berufsleuten der Schweiz gehören. 

An den nationalen Meisterschaften im Rahmen der Swiss Skills steigt der Schwierigkeitsgrad nochmals. Egal, ob es um ein Handwerk, eine soziale Dienstleistung oder ums Programmieren geht: Alle jungen Berufsleute müssen in kurzer Zeit knifflige Auf­gaben lösen. Wer dabei das beste Resultat liefert – eine Jury verfolgt die Leistungen der Teilnehmenden während des vier Tage dauernden Wettkampfs –, darf sich am Ende Schweizer Meisterin oder Schweizer Meister nennen. 

In sieben Schritten den eigenen Weg finden:

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Die Wettbewerbe laufen so unterschiedlich ab, wie es die Berufe sind. In einigen Wettkämpfen startet nur eine Handvoll junger Fachleute, in anderen sind bis zu 30 Teilnehmende gemeldet. In gewissen Metiers gibt es mehrere Ausscheidungsrunden bis zum Final. In anderen arbeiten die gleichen Leute an vier Tagen und sammeln dabei Punkte. Besucherinnen und Besucher, die sich für eine bestimmte Disziplin interessieren, tun gut daran, das Detailprogramm zu studieren.

Für einige der besten Berufsleute geht die Reise nach den Swiss Skills weiter: In etwa 15 Berufen schickt die Schweiz Teilnehmende nach Polen an die Euro Skills 2023, in etwa 40 Berufskategorien nach Lyon an die World Skills 2024.

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl

Bewerbung für Lehrstelle: Dominic Koch vor dem Blumengeschäft wo er eine Lehre als Florist macht.
Berufswahl
Wie stelle ich mich vor?
Ob die Bewerbung für eine Lehrstelle klappt, hängt von vielen Faktoren ab. Vier Ausbildungsverantwortliche verraten, worauf sie achten.
KidsClub VeRo Verkehrshaus Luzern
Advertorial
Spielerisch lernen und erleben – VeRo KidsClub im Verkehrshaus der Schweiz
Der VeRo Kids Club lädt Kinder ein, die faszinierende Welt von Verkehr, Transport und Energie im Verkehrshaus zu entdecken.
Berufswahl: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: «Mit 13 Jahren war ich total blockiert»
Lea Schefer, 15, wusste lange nicht, was sie werden möchte. Dann ging sie die Berufswahl strategisch an – und fand ihre Traumlehrstelle.
Berufswahl
Der akademische Weg: Hochschulberufe
Für diese Berufe braucht es ein Studium an einer Universität, der ETH oder einer Fachhochschule.
Tests für Lehrstelle: Junger Mann vor Computer
Berufswahl
Berufswahl: Diese Eignungstests stehen zur Verfügung
Welche Berufe passen zu mir? Kommen meine Fähigkeiten im gewünschten Beruf zum Tragen? Folgende Tests geben Antworten.
Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Lehrstelle finden: Lea Schefer
Berufswahl
Berufswahl: Wer ist wofür zuständig?
Viele Jugendliche haben Mühe, sich auf die Berufswahl einzulassen. Auch für Lea Schefer war es ein hürdenreicher Weg bis zur Lehrstelle.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Lehrstellenantritt: Buchändler Lehrling vor Büchergestell
Berufswahl
Lehrstelle: Wie gelingt mir der Start?
Der Lehrstellenantritt ist ein grosser Schritt. Was hilft, diese Hürde zu meistern? Zwei Lehrlinge und eine Berufsbildnerin berichten.
Berufswahl: Junger Mann im Labor
Berufswahl
«Eltern müssen ihr Kind ins Zentrum stellen»
Die Berufswahl ist Teamwork. Berufsberater Lars Hering über unterschiedliche Berufsvorstellungen von Eltern und Jugendlichen.
Lehrbetrieb: Lehrling Milchtechnologe bearbeitet einen Käselaib im Käselager
Berufswahl
«Jugendliche wollen sich im Job wohlfühlen»
Was erwartet die Generation Z von ihrem Lehrbetrieb? Marktforscher Yannick Blättler kennt ihre Bedürfnisse ebenso wie die der Unternehmen.
Berufe: Silas Peter ist ein Teenager und absolviert eine Schnupperlehre als Spengler. Auf dem Bild repariert er gerade einen Rahmen.
Berufswahl
Wie lerne ich Berufe kennen?
In einer Schnupperlehre erleben Lehrstellensuchende einen Beruf hautnah und spüren die Stimmung im Betrieb – kurz, der Realitätscheck.
Hebamme Julia Noth mit einer Puppe
Berufswahl
«Es ist ein Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen»
Die 21-jährige Julia Noth studiert im 4. Semester Hebamme. Nach der Matur merkte sie, dass Geburtshelferin ihr Wunschberuf ist.