Diese Berufsleute sind gefragt - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Diese Berufsleute sind gefragt

Lesedauer: 1 Minuten

Corona und der Krieg in der Ukraine bringen für ­Unternehmen neue Herausforderungen mit sich. Zugleich fehlen Lernende und Fachkräfte in verschiedenen ­Berufsfeldern. Einige bieten gute Aufstiegschancen.

Text: Stefan Michel
Bild: Gabi Vogt

Stellen Sie sich vor, es wäre allgemein bekannt, dass im Ferienland XY die Strände leer sind. Trotzdem reist kaum jemand dorthin. Analog zu diesem Beispiel fehlen in gewissen Branchen die Fachkräfte, gleichzeitig bleiben Lehrstellen unbesetzt. Allerdings sind die Berufsfelder mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften nur teilweise die gleichen, in denen Lehrstellen unbesetzt bleiben. Generell sind technische Fach­leute gesucht. IT-Fachleute sind weiterhin äusserst gefragt, es bleiben aber kaum Informatik-Lehrstellen unbesetzt.

Bei einigen Berufsfeldern widersprechen sich die Studien. So sieht der Fachkräftemangel-Index der Universität Zürich und des Personaldienstleisters Adecco Ingenieurinnen, Informatiker und Technikerinnen ganz oben auf der Liste der gesuchten Berufsleute. Das Unternehmen Manpower hingegen sieht auf Platz zwei Verkaufs- und Marketingexperten, gefolgt von Fachleuten für Betrieb und Logistik. Der grösste Mangel an Fachkräften besteht gemäss Befragung von Manpower in der IT.

Generationenwechsel bei KMU 

Seit Jahren werben besonders handwerklich geprägte Branchen (Bau, Industrie, Gewerbe) um die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger und versprechen diesen gute Aufstiegschancen. Voraussetzung ist, dass man die Herausforderung einer handwerklichen Lehre annimmt und sich danach kontinuierlich weiterbildet oder sogar ein Fachhochschulstudium folgen lässt. Hinzu kommt, dass viele Schweizer KMU im gewerblichen Bereich mittelfristig an die nächste Generation übergeben werden sollen, weil die aktuellen Chefs das Pensionsalter erreichen. Wer davon träumt, einmal ein eigenes Geschäft zu führen, sollte sich da mal umhören.

Hier gibts Berufswahlvideos

Sie interessieren sich für einen bestimmen Beruf oder möchten sich einen allgemeinen Überblick über berufliche Möglichkeiten verschaffen? Berufsvideos bieten eine gute Möglichkeit, sich zu informieren, besonders wenn der Besuch eines Betriebes vor Ort nicht möglich ist. Auf den folgenden Websites finden sich zahl­reiche Berufsvideos. ­Teilweise über­schneiden sich deren Inhalte.

www.berufsberatung.ch > Berufe > Filme suchen

www.srf.ch/myschool > Themen > Berufswelt

www.yousty.ch > Berufswahl > Berufe von A 

www.whatchado.com/de/stories

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Stefan Michel
ist freier Journalist und Texter und lebt mit seiner Partnerin und zwei Kindern in Zürich.

Alle Artikel von Stefan Michel

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl:

Advertorial
Frühlingstipps am Thunersee & Brienzersee
Mit diesen Erlebnis-Tipps entdeckt man den Frühling in der Ferienregion Interlaken von der schönsten Seite – egal bei welchem Wetter.
Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.