«Jugendliche wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Jugendliche wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden»

Lesedauer: 4 Minuten

Schritt 5: Überprüfung und Entscheidung

Berufsberaterin Chantal Kronenberg begleitet Jugendliche Schritt für Schritt zur Berufs-und Ausbildungswahl. Dabei setzt sie auf Offenheit und Wertschätzung.

Interview: Susanna Valentin
Bild: Gabi Vogt

Frau Kronenberg, Jugendliche stehen nach dem 9. Schuljahr vor der Wahl zwischen Mittelschule, dem 10. Schuljahr und rund 230 Berufsmöglichkeiten. Wo setzen Sie in der Beratung an?

Wichtig ist es zuerst einmal, dass sich Jugendliche bei mir wohl fühlen. Dann geht es um die Frage: Wo steht die Person? Im Grunde ist es ein Kennenlernen der Persönlichkeit und des Umfeldes, in dem sich jemand bewegt. Damit wird ein erster Rahmen geschaffen.

Wie gelingt es Ihnen, Schulabgänger und Schulabgängerinnen für diesen Prozess zu begeistern?

Zentral ist die Haltung, die mitschwingt. Jugendliche wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden. Ziel ist es, sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, damit sie am Ende ihre Berufswahl treffen können. Die Beratung basiert auf Freiwilligkeit, was der Motivation sicher zuträglich ist. Dies setzt im Gegenzug voraus, dass Jugendliche selbst aktiv werden. 

Chantal Kronenberg absolvierte nach ihrem Psychologiestudium den MAS in Berufsberatung an den Universitäten Bern, Fribourg und Zürich. Seit 2015 arbeitet die zweifache Mutter als Berufs- und Laufbahnberaterin im BIZ in Bern, wo sie mit ihrer Familie lebt. (Foto: Beat Mathys / Tamedia AG)

Hapert es manchmal mit der Aktivität? 

Natürlich gibt es Einzelfälle von Jugendlichen, die eine stärkere Begleitung benötigen und nicht sehr motiviert sind. Erfahrungsgemäss sind dies Lehrstellensuchende, die schlechte Erfahrungen im Bildungswesen gemacht haben oder schwierige Voraussetzungen wie ein insta­biles Umfeld mitbringen. Diesen Umständen gilt es Rechnung zu tragen, indem Ressourcen für die Unterstützung und Begleitung bereitgestellt werden.

Ziel meiner Beratung ist es, Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.

Inwiefern sind diese dann notwendig? 

Es braucht eine engere Begleitung, damit der Einstieg ins Berufsleben nicht verpasst wird. Ich rufe zum Beispiel an, wenn jemand nicht zum Termin erscheint. 

Mit erhobenem Zeigefinger? 

Nein, mit viel Offenheit. Wir finden heraus, warum der Termin nicht eingehalten wurde. Schlüsse daraus muss jede und jeder für sich selbst ziehen, damit in der weiteren Laufbahn zum Beispiel Termine pünktlich wahrgenommen werden. Das sind Übungsfelder für sogenannte Schlüssel- und Lebens­kompetenzen. 

Arbeitet gerne mit Holz und liebt die Vielseitigkeit des Materials: Schreinerin Laura Leimgruber. Lesen Sie ihre Erzählung «Ich mag es, auf den Zehntelmillimeter genau zu arbeiten».

Dann steigt auch die Motivation wieder? 

Unbedingt. Auch Erwachsene können sich eher auf Lernpro­zesse einlassen, wenn ihnen Wohlwollen entgegengebracht wird. Wichtig ist, dass Veränderung möglich ist, manchmal braucht es einfach ein bisschen Zeit. Im Grunde ist es allen Jugendlichen wichtig, einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden. In der Regel sind 14- und 15-Jährige sehr motiviert, diesen Platz aktiv zu suchen.

14 oder 15 Jahre alt zu sein und einen so wichtigen Entscheid fällen zu müssen: Passt das überhaupt zusammen?

Das ist sehr individuell und hängt stark von der Persönlichkeit und den gemachten Erfahrungen ab. Die einen sind eher gefordert oder gar überfordert, sich durch den Berufswahldschungel zu schlagen, für andere passt der Moment genau. Und wieder andere scharren schon ­lange mit den Hufen, weil sie darauf warten, die Schulbank gegen eine praktische Tätigkeit auszutauschen. 

Diese Bandbreite setzt viel Flexibilität von Ihnen als Beraterin voraus. 

Das macht mein eigenes Berufsfeld aber auch so interessant. Allen, die vor der Berufswahl stehen, ist gemeinsam, dass sie einen Entscheid für die nächsten drei bis vier Jahre fällen. Unser Bildungssystem ist sehr durchlässig, dementsprechend führen viele Wege nach Rom. Diese Erkenntnis nimmt viel Druck aus dem Entscheidungsprozess.

Das heisst, der Erstberuf muss nicht die absolute Berufung sein? 

Genau. Allerdings ist es wichtig, dass es eine Tätigkeit ist, für die jemand gern aufsteht, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnt und positive Erfahrungen macht. Ist dies erfüllt, ergeben sich automatisch weitere Schritte oder Weiterbildungsmöglichkeiten. 

Der Berufseinstieg geht also mit der Persönlichkeitsentwicklung Hand in Hand. 

Nicht nur das, so wird auch die eigene Rolle in der Gesellschaft gefunden. Das Gefühl, gebraucht zu werden, ist für das eigene Wohlbefinden ausschlaggebend. Ausserdem ist es für die weitere Laufbahn immer von Vorteil, sich selbst besser zu kennen und einschätzen zu können.  

Das Gefühl, gebraucht zu werden, ist für das Wohlbefinden eines Jugendlichen entscheidend.

Werden dazu in der Beratung auch spezielle Methoden angewandt?

Natürlich gibt es Fragebögen oder Potenzialtests, die beigezogen werden können. Diese werden situationsbedingt angewandt. Das ist sehr abhängig davon, wo jemand steht. Entscheidend bleibt aber das Beratungsgespräch. Es hilft, mehr über sich selbst herauszufindet und sich passenden Berufen zu nähern. 

Wann entlassen Sie Jugendliche mit gutem Gefühl ins Berufsleben?

Dann, wenn sie neugierig in einen neuen Lebensabschnitt weitergehen und wissen, wo sie Unterstützung abholen können, sollte dies einmal notwendig sein.

In sieben Schritten den eigenen Weg finden

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Susanna Valentin
schätzt das durchlässige Schweizer Bildungssystem und hat es gleich selbst genutzt. Vor vier Jahren liess sich die diplomierte Heil- und Sozialpädagogin zur Fachjournalistin ausbilden.

Alle Artikel von Susanna Valentin

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl

Berufswahl: Mädchen weiss nicht, was sie werden soll
Berufswahl
«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.
Fielmann, Brillen für Kinder. Ein Mädchen und ein Junge schauen in die Kamera und tragen Kinderbrillen von Fielmann.
Advertorial
Kinderbrille von Fielmann – gemacht für jedes Abenteuer
Mit einer Kinderbrille kann der turbulente Alltag auch bei Fehlsichtigkeit sicher weitergehen. Dafür muss die Brille perfekt zum Kind passen.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Lehrstellenantritt: Buchändler Lehrling vor Büchergestell
Berufswahl
Lehrstelle: Wie gelingt mir der Start?
Der Lehrstellenantritt ist ein grosser Schritt. Was hilft, diese Hürde zu meistern? Zwei Lehrlinge und eine Berufsbildnerin berichten.
Berufswahl: Junger Mann im Labor
Berufswahl
«Eltern müssen ihr Kind ins Zentrum stellen»
Die Berufswahl ist Teamwork. Berufsberater Lars Hering über unterschiedliche Berufsvorstellungen von Eltern und Jugendlichen.
Lehrbetrieb: Lehrling Milchtechnologe bearbeitet einen Käselaib im Käselager
Berufswahl
«Jugendliche wollen sich im Job wohlfühlen»
Was erwartet die Generation Z von ihrem Lehrbetrieb? Marktforscher Yannick Blättler kennt ihre Bedürfnisse ebenso wie die der Unternehmen.
Berufe: Silas Peter ist ein Teenager und absolviert eine Schnupperlehre als Spengler. Auf dem Bild repariert er gerade einen Rahmen.
Berufswahl
Wie lerne ich Berufe kennen?
In einer Schnupperlehre erleben Lehrstellensuchende einen Beruf hautnah und spüren die Stimmung im Betrieb – kurz, der Realitätscheck.
Bewerbung für Lehrstelle: Dominic Koch vor dem Blumengeschäft wo er eine Lehre als Florist macht.
Berufswahl
Wie stelle ich mich vor?
Ob die Bewerbung für eine Lehrstelle klappt, hängt von vielen Faktoren ab. Vier Ausbildungsverantwortliche verraten, worauf sie achten.
Studium: Der akademische Weg ins Berufsleben
Berufswahl
Der akademische Weg: Hochschulberufe
Für diese Berufe braucht es ein Studium an einer Universität, der ETH oder einer Fachhochschule.
Hebamme Julia Noth mit einer Puppe
Berufswahl
«Es ist ein Privileg, Frauen bei der Geburt zu unterstützen»
Die 21-jährige Julia Noth studiert im 4. Semester Hebamme. Nach der Matur merkte sie, dass Geburtshelferin ihr Wunschberuf ist.
Ein junger Mann steht vor einem Blumenladen wo er als Florist seine Lehre absolviert. Er lächelt leicht.
Berufswahl
«Ich will die Kunden mit meinen Ideen glücklich machen»
Dominic Koch (16) ist im 2. Lehrjahr als Florist. In seinem Beruf kann er seine Kreativität ausleben. Später möchte er ein Geschäft eröffnen.
Schnupperlehre: Mylène Fleury hatte Mühe, einen Einblick in ihren künftigen Beruf zu erhalten. So neu ist er.
Berufswahl
«Da mein Beruf neu ist, konnte ich nirgends schnuppern»
Mylène Fleury, 16, lernt einen Beruf, den es noch nicht gibt: Sie wird Entwicklerin digitales Business EFZ.
Berufswahl, Lehre: Eine junge Frau misst etwas mit einer Wasserwaage.
Berufswahl
«Ich rate davon ab, die Lehre abzubrechen»
Experte Peter Heiniger kennt die Ansprüche der Generation Z und weiss, wann es sinnvoll ist, in der Lehre auf die Zähne zu beissen.