«Ich mag es, auf den Zehntelmillimeter genau zu arbeiten» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ich mag es, auf den Zehntelmillimeter genau zu arbeiten»

Lesedauer: 1 Minuten

Laura Leimgruber, 19, aus Fahrwangen AG, lernt Schreinerin EFZ mit Berufsmatur. An den Swiss Skills kämpft sie um den Schweizer Meister-Titel.

Text: Susanna Valentin
Bild: Gabi Vogt

«Als Bezirksschülerin wäre die logische Fortsetzung das Gymnasium gewesen. Ich wollte aber etwas Handwerkliches in Begleitung der technischen Berufsmatura lernen. Die erste Schnupperlehre als Schreinerin entsprach nicht genau meinen Vorstellungen, ich liess mich aber nicht entmutigen und suchte weiter. Beim jetzigen Lehrbetrieb, der Firma Ruepp AG, stimmte dann alles. Ich arbeite gerne mit Holz. Es fühlt sich angenehm an und die Vielseitigkeit des Materials gefällt mir sehr. Ich mag es auch, exakt zu arbeiten – auf den Zehntelmillimeter genau – und ein Werkstück massgetreu zu fertigen.

Ich bin fasziniert von den Aufgaben, die an den Berufsmeisterschaften gestellt werden. Über die regionalen Meisterschaften schaffte ich die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften, die Swiss Skills in Bern. Darauf trainiere ich nun, übe die Techniken, die uns als Aufgabe gestellt werden können. Natürlich würde ich mich gerne für die World Skills qualifizieren, die 2024 in Lyon stattfinden. Aber zuerst kommt nun dieser Wettkampf. Danach möchte ich auf dem Beruf arbeiten und kann mir gut vorstellen, später eine Weiterbildung zu starten. Gut möglich, dass es in Richtung Möbeldesign und Planung geht.»

In sieben Schritten den eigenen Weg finden

Die Wahl der passenden Ausbildung nach der Sekundarschule lässt sich in sieben aufeinanderfolgende Aufgaben einteilen:

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto.

Susanna Valentin
schätzt das durchlässige Schweizer Bildungssystem und hat es gleich selbst genutzt. Vor vier Jahren liess sich die diplomierte Heil- und Sozialpädagogin zur Fachjournalistin ausbilden.

Alle Artikel von Susanna Valentin

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl:

Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Advertorial
Frische Bio-Babynahrung für alle!
Bio, frisch, ausgewogen und einfach lecker: So stellen wir uns Lebensmittel für Babys und Kinder vor. Du auch? Dann lies weiter.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.