«Bildung darf kein Luxusgut sein» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Bildung darf kein Luxusgut sein»

Lesedauer: 2 Minuten

Die gemeinnützige Stiftung Educa Swiss unterstützt junge Erwachsene bei der Umsetzung ihrer Bildungsvorhaben. Laut Geschäftsführer Simon Merki setzt sich die Stiftung mit Coachings und Darlehen aktiv dafür ein, dass benachteiligte Frauen und Männer gleiche Chancen haben wie Personen aus einem besseren ökonomischen oder bildungsnahen Umfeld.

Interview: Florina Schwander
Bild: Gettyimages

Herr Merki, wie viele junge Frauen und Männer werden aktuell von Educa Swiss unterstützt?

Zurzeit begleiten wir rund 400 Personen in verschiedensten Aus- oder Weiterbildungen. Sei es eine handwerkliche Lehre, ein Hochschulstudium oder ein Auslandssemester – wir unterstützen alle Ausbildungen, die zu einem Berufseinstieg befähigen. Im Schnitt reichen pro Kandidatin oder Kandidat «überschaubare» 15’000 Franken, um die Lücke im Budget zu füllen, die Ausbildung ohne finanzielle Überraschungen erfolgreich abzuschliessen und die jeweilige Lebens­situation nachhaltig zu verändern.

Simon Merki ist Geschäftsführer von Educa Swiss.

Welche Personen unterstützen Sie typischerweise?

Eine Gruppe betrifft Personen in einer Zweitausbildung. Nach der Erstausbildung sind Eltern und öffentliche Stipendienstellen nicht mehr zuständig. Eine zweite Gruppe steht in Erstausbildungen und stammt aus der Mittelschicht. Auf dem Papier erkennt das Stipendienamt bei ihnen kein Problem, da die Eltern über ein vermeintlich aus-reichendes Einkommen verfügen. Dadurch steht ihnen keine staatliche Förderung zu. Die Schwierigkeiten entstehen dann, wenn Eltern zwar über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, aber ein Kind nicht unter-stützen wollen oder das Vermögen zum Beispiel in Wohneigentum gebunden ist. Die dritte Gruppe fällt infolge staatlicher und gesellschaftlicher Benachteiligungen, wie bildungsfernes Umfeld oder Migrations-hintergrund, durch die Maschen. Mit dem Coaching und den Bildungsdarlehen wollen wir erreichen, dass Bildung kein Luxusgut

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme bei Educa Swiss?

Interessierte müssen folgende drei Voraussetzungen erfüllen: Sie wohnen in der Schweiz, sind volljährig und verfolgen ein konkretes Berufsziel. In einem vorgefertigten Dossier planen und budgetieren die Kandidierenden ihr Bildungsprojekt zunächst selbst. Anschliessend stellt Educa Swiss Ihnen einen kostenlosen Coach an die Seite, der dabei hilft, den realen Finanzbedarf für das Ausbildungsvorhaben zu ermitteln und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten auszuloten. Wird ein Finanzbedarf festgestellt, vermittelt die Stiftung zinsgünstige Bildungsdarlehen von philanthropisch motivierten Darlehensgebenden und Stiftungen, die erst nach erfolgreichem Eintritt in das Berufsleben nach und nach zurückzuzahlen sind.

Weitere Infos: www.educaswiss.ch

Aktuell nehmen die Anfragen rasant zu. Wegen der Pandemie?

Die enorme Zunahme an Gesuchen schreiben wir zum einen der weiterhin instabilen finanziellen Lage bei Studierenden zu. Zum anderen finden immer mehr Personen zu uns, die auch ohne Pandemie finanziell benachteiligt sind, und diese gibt es auch in der Schweiz. Und ja, viele Studierende sind nach wie vor von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Sie finanzierten ihr Studium häufig mit Jobs in Bereichen, welche sich von der Pandemie noch immer nicht gänzlich erholt haben, so etwa im Event-, Gastro- und Tourismussektor. Doch nicht nur die Studierenden, sondern oftmals auch ihre Eltern, welche doch meist als erste Anlaufstelle für finanzielle Unterstützung gelten, haben noch mit den Langzeitfolgen von Kurzarbeit und Jobverlust zu kämpfen. 


Sehen Sie die Geschichte der jungen Stephanie Tauber Gomez, die am Programm von Educa Swiss teilgenommen hat und erfahren Sie die genauen Voraussetzungen für eine Teilnahme.

Was tun, wenn das Geld für die Ausbildung fehlt? Stephanie Tauber Gomez konnte nicht auf die finanzielle Unterstützung ihrer Familie zurückgreifen. Damit sie trotzdem ihr Master als Umweltingenieurin in London machen konnte, wendete sie sich an Educa Swiss.

Florina Schwander
mag Kinder, Geschichten, Pflanzen, Kaffee, Flipflops und Code. Sie ist Mutter einer Tochter und von Zwillingsjungs im Primarschulalter.

Alle Artikel von Florina Schwander

Mehr zum Thema Bildung:

Ravensburger: Eltern spielen mit ihren kleinen Töchtern an Weihnachten.
Advertorial
Ravensburger: Für jedes Kind das passende Geschenk
Welches Geschenk für Kinder und Jugendliche ist cool, sinnvoll und zugleich pädagogisch wertvoll?
Volksschule. Ein Mädchen sitzt im Klassenzimmer und schreibt.
Gesellschaft
Eine Schule für alle
Ein Artikel über die Bedeutung und Rolle der Volksschule in unserer Gesellschaft und warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern so wichtig ist.
familienbarometer 2024 pro familia pax philippe Gnaegi inflation mieten krankenkasseprämie finanzielle probleme elternmagazin fritz und fraenzi hg
Familienleben
Die finanzielle Situation für Familien verschärft sich weiter
Wie geht es Familien in der Schweiz? Die Lage ist angespannt, sagt das Familienbarometer. Die Studie untersucht, was Familien bewegt.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Noten
Lernen
Zutrauen vermitteln statt Noten überbewerten
Nach dem Übertritt in die Primarschule bekommt ein Kind irgendwann die ersten Noten. Deren Bedeutung hängt nicht zuletzt von der Einstellung der Eltern ab.
Video
Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Lernen
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Für die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.
Video
Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.
Zusammenarbeit von Schule und Eltern fördern
Gesellschaft
Zusammenarbeit von Schule und Eltern fördern, aber wie?
Eine Bildungspartnerschaft von Eltern und Lehrpersonen fördert den Schulerfolg eines Kindes nachhaltig. Doch längst nicht alle Eltern bringen sich gleich ein.
Video
Kinder auf Erfolgskurs?
«Der gelingende Werdegang eines Kindes hängt nicht von guten Noten ab», sagt Margrit Stamm. Sie zeigt auf, welche Lebenskompetenzen Eltern bei ihren Kindern fördern sollten.
Angst vor Mathe und die Folgen
Lernen
Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.
Schule der Zukunft
Lernen
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.
Gesellschaft
«Frau Rösler, was macht die Corona-Krise mit der Chancengleichheit in der Schule?»
Corona-Krise und Fernunterricht stellen die Chancengleichheit im Unterricht auf eine harte Probe. Dagmar Röslerm, was bedeutet das für Familien und Schulen?
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Gesellschaft
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird. 
Internationale Werte in der Erziehung
Elternbildung
Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten ­­Werte in der Erziehung. Schwedische Eltern dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie.
Blog
Wozu überhaupt Bildung?
Wie viel von dem, was man in der Schule gelernt hat, brauchen wir eigentlich wirklich? Unser Autor über Schulnoten, Literatur und Humor.