Wie sieht die Schule der Zukunft aus? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Lesedauer: 1 Minuten

Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann. Hier können Sie den Vortrag in voller Länge nachschauen.

Der Gründer der Gesamtschule Unterstrass, Prof. Dieter Rüttimann, ist u.a. als Dozent in der Grund- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer am Institut Unterstrass (Pädagogische Hochschule Zürich) in Kommunikation und Allgemeiner Didaktik tätig. Nicolas Rüttimann (lic. phil.) ist Neuropsychologe, Erziehungswissenschaftler und Mittelschullehrer. Seit 2021 ist er Schulleiter der Gesamtschule Unterstrass.

Vortrag vom 14.06.2022 (59:10 min): Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern in ihrem Vortrag, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen und sie in ihrem persönlichen Ausdruck fördern kann. Welche Rolle spielt dabei die Beziehung zwischen Lehrperson und Kind? Zudem erörtern sie zukunftsweisende Aspekte wie Rückmeldung statt Noten, Digitalisierung und «eine Schule für alle»!

Vortragszyklus «Kosmos Kind»

Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, hat mit der «Akademie. Für das Kind. Giedion Risch» den exklusiven Vortragszyklus «Kosmos Kind» lanciert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten greifen unterschiedliche Aspekte der Kindheit auf und vermitteln diese alltagsnah und verständlich. Abonnentinnen und Abonnenten von Fritz+Fränzi profitieren von vergünstigten Tickets.

Lesen Sie mehr zum Vortragszyklus «Kosmos Kind»:

Advertorial
Frische Bio-Babynahrung für alle!
Bio, frisch, ausgewogen und einfach lecker: So stellen wir uns Lebensmittel für Babys und Kinder vor. Du auch? Dann lies weiter.
Gesundheit
«Bei der ADHS-Therapie spielt das Umfeld eine zentrale Rolle»
Der Kinder- und Jugendmediziner Oskar Jenni erklärt im Interview, warum es bei ADHS keine «leichte» Diagnose gibt.
Entwicklung
«Bei einer Rechenstörung ist Abwarten die falsche Strategie»
Sechs Prozent aller Kinder in der Schweiz haben Probleme mit dem Rechnen. Eine frühe Diagnostik schützt Kinder vor Frust, sagt Neurologin Karin Kucian.
Bewegung
«Wir müssen Kinder erreichen, die sich nicht von sich aus bewegen»
Bewegung und Sport tut Kindern gut. Sie lernen mit Siegen und Verlieren umzugehen und erleben ein Sozialsystem, das sie formt und begleitet.
Video
Mehrsprachig aufwachsen – was bedeutet das für ein Kind?
Moritz Daum stellt wichtige Studienergebnisse vor und erläutert, was Eltern bei der mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder richtig und falsch machen können.
Schule
«Auch Hochbegabte müssen lernen, mit Misserfolg umzugehen»
Was brauchen Hochbegabte, um schulisch erfolgreich und zufrieden zu sein? Drei Fragen an Dominik Gyseler, Erziehungswissenschaftler und Experte für Hochbegabte
Video
Mein Kind spricht nicht: Wie schüchtern ist zu schüchtern?
Warum sind manche Kinder zuhause «Plaudertaschen» und bringen ausserhalb des familiären Umfeldes kein Wort über die Lippen? Logopädin Sabine Laerum kennt die Antwort.
Entwicklung
«Die Adoleszenz ist eine besonders verletzliche Phase!»
Todesängste oder Riesenwut: Bei einigen Teenagern verläuft die Pubertät nicht harmlos.
Video
Buchstabensuppe im Kopf
Was weiss man heute über die neurologischen Ursachen einer Lese- und Rechtschreibstörung? Silvia Brem erläutert in ihrem Vortrag, woran man erste Anzeichen für eine Dyslexie erkennen kann und gibt einen Einblick, was im Gehirn beim Lesenlernen geschieht.
Video
Schabernack und Blödsinn: wertvolle Erfahrungen oder soziale Inkompetenz?
Wo liegen die Grenzen der Toleranz, wenn sich Kinder nicht benehmen? «Kinder brauchen Zonen, in denen Experimente möglich sind. Sie müssen aus der Blase ausbrechen und das Leben entdecken dürfen!», fordert Allan Guggenbühl.
Video
Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa
«Erziehen ist Scheitern in Raten. Aber scheitern Sie mit Würde, Kompetenz und Eleganz», sagt Philipp Ramming. Er ist einer der führenden Schweizer Kinder- und Jugendpsychologen sowie Experte in Erziehungsfragen.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, lanciert mit der «Akademie. Für das Kind» den Vortragszyklus «Kosmos Kind».
Entwicklung
«Eine frühe Unterstützung ist für die weitere Entwicklung sehr wertvoll»
In jeder Klasse sitzt ein Kind, dem das Lesen und die Rechtschreibung schwerfällt. Oft wird dies zu spät erkannt, sagt Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Silvia Brem.