Video

Buchstabensuppe im Kopf
Was weiss man heute über die neurologischen Ursachen einer Lese- und Rechtschreibstörung? Silvia Brem erläutert woran man erste Anzeichen für eine Dyslexie erkennen kann und gibt einen Einblick, was im Gehirn beim Lesenlernen geschieht. Hier können Sie ihren kompletten Vortrag nachschauen.

Schabernack und Blödsinn: wertvolle Erfahrungen oder soziale Inkompetenz?
Wo liegen die Grenzen der Toleranz, wenn sich Kinder nicht benehmen? Und wenn Heranwachsende Normen nicht erfüllen, stellt sich dann nicht auch die Frage nach der Normalitätsvorstellung unserer Gesellschaft? Hier können Sie seinen kompletten Vortrag nachschauen.

Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.

Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa
«Erziehen ist Scheitern in Raten. Aber scheitern Sie mit Würde, Kompetenz und Eleganz», sagt Philipp Ramming. Er ist einer der führenden Schweizer Kinder- und Jugendpsychologen sowie Experte in Erziehungsfragen. Hier können Sie seinen kompletten Vortrag nachschauen.

So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis
Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt.

Kinder auf Erfolgskurs?
«Der gelingende Werdegang eines Kindes hängt nicht von guten Noten ab», sagt die renommierte Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie zeigt auf, welche Lebenskompetenzen Eltern bei ihren Kindern fördern sollten.

Vom Ich zum Du – kindliches Sozialverhalten in den ersten Lebensjahren
«Kann man einem Kind soziales Verhalten als Kompetenz beibringen? Und was ist angeboren und somit entwicklungsabhängig?» Die Kinder- und Jugendmedizinerin Dr. Caroline Benz zeichnet den Weg nach, auf dem Kinder eine persönliche Identität entwickeln und in Beziehung zum Gegenüber treten.

Wie Sprache in den Kopf kommt
«Muttersprache beginnt nicht erst, wenn Kinder anfangen, die ersten Wörter von sich zu geben.» Neuropsychologe Martin Meyer skizziert, wie sich die Sprache im kindlichen Gehirn entwickelt.

Elterliche Sensitivität und Bindung
«Eine sichere Bindung ist die Basis für den Erfolg in verschiedenen Lebensbereichen», sagt Guy Bodenmann. Der Psychologe erklärt, welche Rolle dabei die elterliche Sensitivität spielt.

Mythen und Fakten zur Kindheit
«Die kindliche Entwicklung verläuft auf unterschiedlichen Ebenen – und bei jedem Kind unterschiedlich schnell», sagt Oskar Jenni. Der Co-Leiter Entwicklungspädiatrie am Zürcher Kispi über Mythen und Fakten zur Kindheit.

Erfolgsfaktor «Schulisches Selbstvertrauen»
«Ich kann es» und «Das bringt mir was» – das sind aus Sicht des renommierten Bildungforschers Ulrich Trautwein die beiden wichtigsten Formeln für gelingendes, leichtes Lernen.

Das kindliche Hirn im digitalen Zeitalter
Wie begegnen wir als Eltern und Bezugspersonen der Herausforderung, dass Heranwachsende eher «gefährdet» sind, sich Süchten unterschiedlicher Art zu ergeben? Prof. Dr. Lutz Jäncke gibt Auskunft.

Früh geboren – späte Folgen?
«Wie entwickeln sich Frühchen?» Bea Latal ist Co-Leiterin der Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals, Zürich. Sie hat sich auf Entwicklungsrisiken spezialisiert. Im Vortrag gibt sie alltagsnahe Tipps, was frühgeborene Kinder stärkt.

Der Medienalltag von Kindern
«Eltern und Pädagogen können viel dazu beitragen, dass Kinder Medienkompetenz entwickeln», sagt Daniel Süss.

Was Lehrpersonen unter den Nägeln brennt
Wie sorge ich für positive Gefühle in der Klasse? Wie motiviere ich Lernende ohne Belohnung oder Bestrafung? Diese und weitere Fragen von Lehrpersonen aller Stufen thematisiert ein neues Videoprojekt der Stiftung Elternsein mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.

Wie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der vierten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Selbstwirksamkeit.

Wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der dritten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Bedürfnisanalyse.

Wie steht es um die Kinderrechte in der Schweiz?
Vor rund 32 Jahren hat die Schweiz das Kinderrechtsabkommen der UNO angenommen. 3 Fragen an Regula Bernhard Hug von Kinderschutz Schweiz wie es um den Schutz der Kinder aussieht anlässlich des internationen Tag der Kinderrechte.

3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern
Im Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.

Was macht eine gute Schule aus?
In der ersten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund gehen wir auf drei Aspekte ein, die sehr vielen Lehrkräften wichtig sind – und regen dazu an, eine eigene Vision zu entwickeln.

Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Hast du schon mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie stehst du zu Vorurteilen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Welche Sätze von Erwachsenen nerven dich?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was würdest du an dir ändern?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Angst vor der Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was wünschst du dir für die Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Woran zerbrechen Freundschaften?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was macht eine Familie glücklich?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie gewinnt man Freunde?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Welche Werte können Eltern ihren Kindern mitgeben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Mama, du nimmst mich nicht ernst!
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was ist eine gute Schule?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Lieber reden statt strafen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wer ist deine Lieblingslehrerin?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie man verhindert, nur die Erwartungen anderer zu erfüllen
Wer sich von den Erwartungen anderer leiten lässt, droht in Dauerstress zu geraten und unglücklich zu werden. Aus der Serie «Stress dich nicht rum».

Perfektionismus ade: Wie man den Druck rausnimmt
Wenn der Druck zu gross wird, hilft es, sich zu fragen, was MUSS wirklich getan werden? Was wäre schön? Aus der Serie «Stress nicht rum» von Fabian Grolimund.

Lerne, nein zu sagen
Nein sagen lernen mit der Tabula-rasa-Methode. Denn wer zu oft Ja sagt, kommt oft in Stress.

Freizeit und Arbeitszeit klar trennen
Wenn wir Arbeitszeit und freie Zeit vermischen, fühlen wir uns ausgelaugt und unglücklich. Im Video zeigen wir, wie man diese Müllzeit vermeidet.

Wie Schreiben gegen Stress helfen kann
Wie expressives Schreiben gegen Stress und andere negative Gefühle helfen kann, zeigt dieses Video der Serie «Stress nicht rum» von Fabian Grolimund.

Generation Smartphone – unser Magazin im Oktober
Welche Regeln machen im Umgang mit dem Smartphone Sinn – für die ganze Familie? Unser neues Magazin ist ab 1. Oktober 2019 erhältlich.

Wie Schule gelingt: Das Video und die wichtigsten Aussagen
Was ist eine gute Schule, was ein guter Lehrer? «Wie Schule gelingt»: Über dieses Thema hat Lern-Psychologe Fabian Grolimund mit Nik Niethammer gesprochen.

Lerntipps für Jugendliche: Alle Folgen der Videoserie Adi und Jess
Wie man für eine wichtige Prüfung lernt, nichts mehr vor sich herschiebt, sich komplizierte Inhalte merkt und Prioritäten setzt - Lerntipps für Jugendliche.

Adi und Jess, Teil 1: Lehrstelle in Gefahr
Adi hat Angst, seine Lehrstelle zu verlieren, weil er schlechte Noten schreibt. Kann Jess ihm helfen? Videoserie mit Lerntipps für Jugendliche.

Adi und Jess, Teil 2: Wie kann man sich Text-Inhalte merken?
Wie kann man sich Text-Inhalte merken? Lerntipps für Jugendliche.

Adi und Jess,Teil 3: Prüfungen clever vorbereiten
Teil 3 der neuen Video-Serie «Adi und Jess – #lernenamlimit» mit Lerntipps speziell für Jugendlichen. Heute: Prüfungen clever vorbereiten.

Kinder stark machen: 6 hilfreiche Tipps für Eltern
Dem Kind Resilienz, innere Stärke mitzugeben ist das Ziel vieler Eltern. Aber was können Sie konkret tun, um das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu stärken?

Adi und Jess, Teil 4: Schluss mit Aufschieben
Wie es Adi und Jess gelingt auch lästige Aufgaben anzupacken. Prokrastination beenden. Lerntipps für Jugendliche.

Die ganze Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse»
In der Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse» zeigen Learncoaches, wie Eltern und Lehrpersonen helfen können, damit aus einer Klasse eine Gemeinschaft wird.

Episode 1: Biber und Hase lernen Schulregeln kennen
Wie führt man Regeln ein, an die sich alle gerne halten? Der Lehrer Dachs macht es mit seiner Schulklasse vor.

So unterstützen Sie verträumte Kinder
Verträumte Kinder sind kreativ und fantasievoll, aber oft vom Alltag überfordert. Tipps für Eltern.

Episode 2: Impulsive Kinder unterstützen. Der Wolf kann nicht warten.
Dem Wolf fällt es schwer, sich an Regeln zu halten. Wie hilft man so impulsiven Kindern wie ihm? Lehrer Dachs weiss Rat.

Adi und Jess, Teil 5: Lernen für die Prüfung – aber gehirngerecht
Jetzt wird es ernst: Adis Abschlussprüfung von der Lehre steht bevor. Diese Tricks und Kniffe helfen ihm, den Stoff besser im Gehirn zu verankern.

Wie man mit Kindern übt, Frust zu ertragen
Fünf Tipps, wie Eltern und Lehrpersonen Kindern helfen können, eine Frustrationstoleranz zu entwickeln und mit Wut umzugehen.

Episode 3: Der Hase wird gemobbt. Ein Video zur Prävention.
Mobbing in der Klasse: Wie kommen alle Beteiligten aus der Mobbing-Spirale wieder heraus? Ein Präventionsfilm von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler.

Episode 4: Wie löst man Mobbing auf? Eine Anleitung
No Blame Approach: Mobbing im Klassenzimmer auflösen

Episode 5: Der Bär denkt, er kann es nicht
Der Bär glaubt, er kann keine Mathematik - es ist einfach zu schwer. Lehrer Dachs zeigt ihm und den anderen Schülern, wie man lernt an sich zu glauben.

Episode 6: Das Reh zieht um. Das Klassenklima verbessern
Für Kinder ist ein Umzug schwer. Besonders, wenn sie die Schule wechseln. Die Schulklasse vom Dachs zeigt, wie man eine neue Schülerin willkommen heissen kann.

Episode 7: Dankbarkeit üben
Was war heute am Schönsten? Wer hat mir Gutes getan? Die Schulklasse um Lehrer Dachs übt sich in Dankbarkeit. Das lässt sich leicht nachahmen.

Episode 8: Achtsamkeit für mehr Ruhe und Konzentration
Vor dem Wochenende herrscht Aufregung in der Klasse von Lehrer Dachs. Mit einer kurzen Achtsamkeitsübung, kehrt wieder Ruhe ein und alle fühlen sich besser.

Alle Folgen der Videoserie «Mit Kindern lernen»
Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützten? Die Psychologen Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler und Nora Völker geben Tipps in einer Videoserie.

Die Themen im Mai 2016
Wie wichtig sind viele Zimmer? Brauchen Kinder einen eigenen Garten? Und wer kann sich das überhaupt noch leisten? Im Mai haben wir uns mit dem Thema Wohnen auseinandergesetzt. Mehr dazu im Coverfilm mit Nik Niethammer. Im Mai 2016 liegt unser Schwerpunkt auf der Frage: Wie wollen Familien wohnen – heute und in Zukunft? Davon handelt unser Dossier. […]

Die ganze Videoserie «Starkes Kind»
In der Videoserie «Starkes Kind» beschreiben die Psychologen Nora Völker, Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund und der Biber, wie Eltern ihr Kind stärken.

Kindern richtig zuhören
Wenn Kinder von Problemen erzählen, haben wir sofort Lösungen und Ratschläge parat. Dabei geht es oft erst einmal darum, richtig zuzuhören. Wir zeigen wie.

Probleme lösen mit Kindern
Der Biber wird gemobbt. Was soll er tun? Unser Video zeigt, wie man mit Kindern Probleme löst. Denn diese Kompetenz macht Kinder stark.

Die Themen im Oktober 2015
Handy, Tablet und PC: Das sind die Schlagworte des Moments. Kaum eine Frage treibt Eltern so um wie die nach dem richtigen Umgang mit den Neuen Medien. Wann ist zuviel wirklich zuviel für mein Kind? Und wie kann ich die Diskussionen rund um Mediennutzung in vernünftige Bahnen lenken? Chefredaktor Nik Niethammer spricht mit Redaktorin Bianca Fritz über die […]

Selbstwertgefühl durch den eigenen Beitrag
Kinder dürfen heute kaum noch Aufgaben übernehmen. Schade, denn für das Selbstwertgefühl ist das sehr wichtig. Dies zeigt das Video mit dem Biber.

Selbstwertgefühl durch den eigenen Beitrag
Kinder dürfen heute kaum noch Aufgaben übernehmen. Schade, denn für das Selbstwertgefühl ist das sehr wichtig. Dies zeigt das Video mit dem Biber.

Die Themen im September 2015
Kaum ein Thema erzeugt so viele Emotionen wie das facettenreiche wie umstrittene Syndrom «ADHS». Wir starten eine zehnteilige Serie zum Aufmerksamkeitsdefizit. Chefredaktor Nik Niethammer präsentiert die September-Ausgabe des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi. Ein weiterer Schwerpunkt neben «ADHS» ist das Dossier zum Thema «Alleinerziehend».Ausgabe bestellen

Kleine Angstmonster-Kunde
Warum haben Kinder Angst und wie können Eltern darauf reagieren?

Die Themen im August 2015
Lernen ist ein Thema, das Eltern wie Kinder gleichermassen beschäftigt – im Guten wie im Schlechten. Doch es gibt sie, die Strategien, wie Kinder stressfrei lernen, und wie Mama und Papa sie dabei unterstützen können. Chefredaktor Nik Niethammer präsentiert die August-Ausgabe des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi mit dem Schwerpunkt-Thema «Lernen».Ausgabe bestellen

Verlieren können ist lernbar
In Brettspielen oder beim Sport zu verlieren, fällt vielen Kindern schwer. Doch wie beim Sport, macht auch hier Übung den Meister.

Kooperiere doch mit mir, Kind!
Eltern, die nur meckern, wundern sich, warum ihr Kind nicht mit ihnen zusammenarbeitet. Unser Video zeigt, wie man Kinder zu Kooperation bewegt und sie stärkt.

Soll ich einschreiten, wenn mein Kind sich langweilt?
Wie weit sollen Eltern die Freizeit ihres Kindes gestalten? Ist Langweile wichtig? Diese und andere Fragen beantwortet unser Psychologenteam rund um den Biber.

Die Themen im Juni 2015
Mal ehrlich: Wann sind Sie zuletzt dem Alltag entflohen und haben entschleunigt? Kleine und grosse Fluchten sind das Thema im aktuellen Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi. Chefredaktor Nik Niethammer präsentiert die Juni-Ausgabe von Fritz+Fränzi mit dem Schwerpunkt «Entschleunigung». Ausgabe bestellen

Zeit zu zweit für eine gute Eltern-Kind-Beziehung
Der Austausch zu zweit zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Denn dadurch wird die Beziehung gestärkt. Dies zeigt das Video mit dem Biber.

Die Themen im Mai 2015
Geschwister rivalisieren ein Leben lang um die Liebe ihrer Eltern. Sie sind einander Halteseil und auch lästige Fessel. Trotzdem ist es die längste Beziehung des Lebens. Chefredaktor Nik Niethammer präsentiert die Mai-Ausgabe des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi mit dem Schwerpunkt-Thema «Geschwister». Ausgabe bestellen

Die Themen im April 2015
Wie steht es um unser Bildungssystem und in welche Richtung sollte es sich entwickeln? Das ist Thema im aktuellen Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi. Chefredaktor Nik Niethammer präsentiert die April-Ausgabe von Fritz+Fränzi mit dem Schwerpunkt-Thema «Schule – wohin?».Ausgabe bestellen

Wer dankbar ist, ist selbstbewusst
Im letzten Video geht es um das Thema Selbstvertrauen. Dieses wächst, wenn man Dankbarkeit erfährt. Näheres von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler

Die Themen im März 2015
In der März-Ausgabe des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi erfahren Eltern, was Ihre Kinder stark macht. Nik Niethammer, Chefredaktor des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, präsentiert das März-Dossierthema «Was Kinder stark macht» und die Exklusivreportage «Kinderlos und endlich glücklich».Ausgabe bestellen

Das Making-of: Ein Biber-Video entsteht
Making of der Filmserie «starkes Kind». Wie funktioniert das, das Biber und Menschen zugleich auftauchen?

Die Themen im Februar 2015
In der Februar-Ausgabe des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi steht eine Frage im Zentrum, die alle Eltern umtreibt… «Wieviel Schlaf braucht mein Kind?» Nik Niethammer, Chefredaktor des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, präsentiert das Februar-Dossierthema «Schlafen». Jeder, der Kinder hat, treibt diese Frage um. Als Vater von zwei kleinen Kindern spricht Nik Niethammer aus eigener Erfahrung. Das Schweizer ElternMagazin […]

4 Wege aus dem Hausaufgaben-Frust
Wie bringe ich mein Kind dazu, endlich seine Hausaufgaben zu machen? Fabian Grolimund zeigt in diesem Video Tipps und Tricks für einen entspannteren Umgang.

Wie lobe ich mein Kind richtig?
Mit Kindern lernen: Wer sein Kind lobt, meint es gut. Wie aber kann man wirklich so loben, dass man sein Kind motiviert? Das zeigt unser Video mit dem Hasen.

Merktipps für helle Köpfe
Wie kann man sich Vokabeln merken? Der Psychologe Fabian Grolimund zeigt mit dem Hasen, wie es geht.

Der Umgang mit Misserfolgen
Der Hase hat eine schlechte Note geschrieben. Was hilft ihm, besser mit diesem Misserfolg umzugehen? Tipps für Eltern in der Serie «Mit Kindern lernen».

Konzentrieren für Anfänger
Konzentration lässt sich lernen. Das zeigen der Psychologe Fabian Grolimund und der Hase in dieser Folge von «Mit Kindern lernen»