3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern

Lesedauer: 1 Minuten

Im Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.

Text und Video: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Diese ist in den letzten Jahrzehnten anspruchsvoller geworden. Viele Lehrkräfte fühlen sich zu wenig darauf vorbereitet, Elterngespräche zu führen. Gespräche, in denen oft auf sehr wichtige und drängende Fragen in sehr kurzer Zeit Antworten gefunden werden sollen, was alle Beteiligten unter Druck setzt.

Die Episode zeigt konkret und anhand von Beispielen, wie Sie als Lehrer/in die Beziehung zu den Eltern verbessern und Elterngespräche erfolgreich führen können.

Sie erfahren:

  1. Worauf es an Elternabenden wirklich ankommt.
  2. Weshalb es so wichtig ist, dass Sie sich am Elterngespräch mehr für die Eltern interessieren und sie weniger informieren – und wie Sie das schaffen, indem Sie sich darauf vorbereiten, was Sie fragen anstatt was Sie sagen wollen.
  3. Wie Sie Eltern bei Schwierigkeiten mit ins Boot holen und sich gemeinsam für ein Kind einsetzen können anstatt sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen zu verlieren.

Drei Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern

In den weiteren Episoden versuchen wir Antworten zu finden auf ganz konkreten Fragen:

  • Was macht eine gute Schule aus? (Episode 1)
  • Wie kann ich in der Zusammenarbeit mit den Eltern mehr Sicherheit gewinnen?
  • Wie motiviere ich meiner Schüler/innen – ohne Belohnung und Bestrafung? 
  • Wie gebe ich wirksame Rückmeldungen?
  • Wie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schüler/innen?
  • Und viele mehr…
Ab September 2021 folgt pro Monat eine neue Episode der Serie «12 Impulse für Lehrer/innen» von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
Seit September 2021 folgt pro Monat eine neue Episode der Serie «12 Impulse für Lehrer/innen» von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
Weitere Video-Serien von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund:

  • Lerntipps für Kinder: Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? Was motiviert sie, was sorgt nur für Konflikte daheim?
  • Starkes Kind: Wie entwickeln Kinder ein Selbstwertgefühl und das Gefühl von Selbstwirksamkeit? Wie können Eltern sie dabei unterstützen?
  • Gemeinsam sind wir Klasse – die Serie für Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern
  • Lerntipps für Jugendliche: Jess hilft Adi, seine Lehrabschlussprüfung zu bestehen
  • Und was denkst denn du? In dieser Serie befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
sind Psychologen und leiten die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Die beiden eint der Wunsch, dass Kindergarten und Schule Orte sind, wo sich Kinder, Eltern und Lehrpersonen wohl fühlen und voneinander lernen können.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Mehr zum Thema Schule:

Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Schule
Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Lernen
«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.
Lernen
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.
Lernen
«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Fritz+Fränzi
Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.
Podcast
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Bewegung
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.
Lernen
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Für die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Blog
Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.
Schule
Plötzlich Lehrerin, plötzlich Lehrer!
Beat A. Schwendimann, Mitglied der LCH-Leitung, fordert Schritte gegen die schleichende Verschlechterung der öffentlichen Schule.
Video
Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.
Elternbildung
Meine 3 Höhepunkte als Schulleiterin
Welche Ereignisse vergisst eine Schulleiterin auch nach 20 Jahren nicht? Lisa Lehner blickt auf drei bewegende Momente zurück.
Schule
Warum Langeweile so wichtig ist
Bewusst Zeit verstreichen lassen, Langeweile aushalten. Was banal klingt, ist eine Schlüsselkompetenz fürs Leben, die es früh zu üben gilt.
Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Elternbildung
Diese Schulen machen Eltern und Kinder sozial fit
Viele Schweizer Schulen bieten sozialpädagogische Konzepte an, die Kindern helfen sollen, ihre Sozialkompetenzen zu entfalten. Wie sich drei davon in der Praxis bewähren.
Elternbildung
Sozialkompetenzen – Türöffner fürs Leben
Eigene Bedürfnisse und die der anderen erkennen und auf sie eingehen: Das ist ein wichtiger Lernprozess für ein Kind – und eine wesentliche Fähigkeit fürs ganze Leben. Wie wird die Schule ihrem Auftrag gerecht, soziale Kompetenzen zu fördern? Und was können Eltern dafür tun?