Schule

Wie der Störenfried den Unterricht rettet
Sibylle Dubs hat für schwierige Situationen im Unterricht Strategien erarbeitet, um angemessen zu reagieren. Doch manchmal gelingt ihr dies nicht.

So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.

Wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor?
Vor einem Elterngespräch ist man vielleicht geneigt, der Lehrperson seines Kindes alles an den Kopf zu werfen, was einen nervt oder ärgert.

Wie Miauen die Kopfstimme fördert
Je länger Sibylle Dubs Musiklehrerin ist, umso mehr feiert sie mit ihren Schülerinnen und Schülern den Moment, in dem sie ihre Kopfstimme finden.

Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.

Humor bringt den Unterricht auf ein neues Level
Am Anfang hatte Sybille Dubs Mühe, ihre Klasse von der Musik zu begeistern. Doch nach einem lustigen Erlebnis weiss sie: Humor ist der Schlüssel.

Geht individualisiertes Lernen an der Volksschule überhaupt?
Ein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördern: Was heisst das und kann der Lehrplan 21 individualisiertes Lernen ermöglichen?

Musikunterricht: Beziehung geht über alles
Passionata – Musikunterricht macht den Unterschied: Sibylle Dubs berichtet von einem Erlebnis mit einem Schüler, das sie heute noch berührt.

In der Schule steht das Kind im Zentrum, nicht die Eltern
Grundsätzlich ist es gut, wenn Eltern den Austausch mit der Schule suchen – solange sie dabei nicht ihre Kompetenzen überschreiten.

Ab wann wird GPS-Tracking übergriffig?
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern ständig getrackt. Auch in der Schule. Das schadet der kindlichen Entwicklung, schreibt unser Autor.

«Wenn ich einen Vortrag halten muss, bin ich wie gelähmt»
Für die 14-jährige Mia bedeutet es einen riesigen Stress, wenn sie vor der ganzen Klasse etwas sagen oder sogar ein Referat halten muss.

«Ich habe keine Ahnung, was ich nach der Schule machen soll»
Die 15-jährige Ann-Lou weiss nicht, welcher Beruf sie interessiert und wie es für sie nach der obligatorischen Schulzeit weitergehen soll.

Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.

Elternabend: mehr als nur ein Pflichttermin
Lehrpersonen tauschen heute Informationen digital aus. Trotzdem bleibt der Elternabend wichtig – vorausgesetzt er wird richtig genutzt.

Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität
Wer macht unser Schulsystem fit für die Zukunft? Eine Schulleitung, die visionär und pragmatisch die vielfältigen Herausforderungen angeht.

Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?
Der Fall des geschassten schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH darf nicht zur Norm werden, sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz.

Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Eltern und Schule profitieren von Vertrauen und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie Elternmitarbeit die Schulerfahrung Ihres Kindes verbessern kann.

Eine Schule für alle
Ein Artikel über die Bedeutung und Rolle der Volksschule in unserer Gesellschaft und warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern so wichtig ist.

«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.

Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.

«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.

Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.

Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.

Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.

Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.

Depressionen bei Schülern: 10 Tipps für Lehrpersonen
Ein Leitfaden zum Thema Depressionen rät Lehrpersonen, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und ein gesundes Umfeld zu schaffen.

Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.

Die zwiespältige Seite des Lobens
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.

7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?

«Geh dich umbringen!»
Der 20-jährige Marco Ribeiro aus Thusis GR wurde über Jahre gemobbt. Eltern, Schule und Polizei reagierten darauf ungeschickt bis abweisend.

Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?

Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.

Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.

Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.

«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.

Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».

Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?

Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.

Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?

Zutrauen vermitteln statt Noten überbewerten
Nach dem Übertritt in die Primarschule bekommt ein Kind irgendwann die ersten Noten. Deren Bedeutung hängt nicht zuletzt von der Einstellung der Eltern ab.

Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.

Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.

Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.

Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.

«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.

«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.

«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.

Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.

Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.

Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.

Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.

So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.

Akademisierung ist kein Schimpfwort
Für die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.

Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.

Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.

Plötzlich Lehrerin, plötzlich Lehrer!
Beat A. Schwendimann, Mitglied der
LCH-Leitung, fordert Schritte gegen die schleichende Verschlechterung der öffentlichen Schule.

Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.

Meine 3 Höhepunkte als Schulleiterin
Welche Ereignisse vergisst eine Schulleiterin auch nach 20 Jahren nicht? Lisa Lehner blickt auf drei bewegende Momente zurück.

Warum Langeweile so wichtig ist
Bewusst Zeit verstreichen lassen, Langeweile aushalten. Was banal klingt, ist eine Schlüsselkompetenz fürs Leben, die es früh zu üben gilt.

Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.

Diese Schulen machen Eltern und Kinder sozial fit
Viele Schweizer Schulen bieten sozialpädagogische Konzepte an, die Kindern helfen sollen, ihre Sozialkompetenzen zu entfalten.

Sozialkompetenzen – Türöffner fürs Leben
Eigene Bedürfnisse und die der anderen erkennen und auf sie eingehen: Das ist ein wichtiger Lernprozess für ein Kind – und eine wesentliche Fähigkeit fürs ganze Leben. Wie wird die Schule ihrem Auftrag gerecht, soziale Kompetenzen zu fördern? Und was können Eltern dafür tun?

Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.

Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.

Hilf mir, es selbst zu tun
Hausaufgaben sorgen in vielen Familien regelmässig für Streit. Sie sollten und können jedoch für Eltern eine Brücke zur Schule sein – und das Kind beim Lernen unterstützen.

So kann sich Ihr Kind besser konzentrieren
Was braucht es, damit sich ein Kind gut konzentrieren kann? Wir haben vier konkrete Tipps und hilfreiche Bücher für Eltern und Lehrpersonen.

«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.

Was ein Kind zum Lernen braucht
In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Lernen geforscht und die Schulen versuchen, Erkenntnisse umzusetzen. Wie geht gutes Lernen?

So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis
Die fünfte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich mit der Frage, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass den Schülerinnen und Schülern der Stoff besser im Gedächtnis bleibt.

Drei Lernmethoden im Test
Das menschliche Gehirn vollbringt beim Lernen Leistungen, zu denen kein Supercomputer imstande ist. Wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Lernmethoden es gibt.

«Viele Eltern begrüssen es, dass unsere Schule so schnell ukrainische Kinder aufgenommen hat»
Die Gemeinde Eschlikon TG hat als eine der ersten unbürokratisch drei ukrainische Flüchtlingskinder in die öffentliche Schule integriert. Thomas Minder, Präsident der Deutschschweizer Schulleitenden, hat die Integration eng begleitet.

Lehrerin und Mutter: In der Doppelrolle
Viele Lehrpersonen sind zugleich Eltern schulpflichtiger Kinder – auch die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz Dagmar Rösler.

«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.

«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten»
Teenager könnten viel von Gleichaltrigen lernen und Lehrpersonen müssten lernen, sich zurückzuhalten, sagt die Schweizer Lehrerin Renée Lechner im Interview.

Wie fördere ich die Selbstwirksamkeit meiner Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der vierten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Selbstwirksamkeit.

Unterstützen Sie uns, liebe Eltern
Nervöse Eltern, Kinder und Lehrpersonen in Quarantäne, die Angst vor einem erneuten Schul-Lockdown: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer damit um, dass sie im Corona-Fokus stehen?

Hilfe ohne Mahnfinger
Eltern und Lehrpersonen von verhaltensauffälligen Kindern stossen oft an ihre Grenzen. Unterstützung bietet eine sogenannte Multifamiliengruppe. Drei Schulpsychologinnen geben Einblick in ihre Arbeit mit einer Gruppe in Zürich.

Wie motiviere ich meine Schülerinnen und Schüler?
Im Zentrum der dritten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Bedürfnisanalyse.

Tipps gegen den Quarantäne-Koller bei Kindern
Quarantänepflichten sind für die meisten Schülerinnen und Schüler mühsam. Sie sind von ihrem sozialen Umfeld ausgeschlossen und verpassen vieles in der Schule. Wir haben mit der Schulsozialarbeiterin Anna Kolb gesprochen und 5 Beschäftigungstipps für Sie zusammen getragen.

Eltern in der Sackgasse
Dort, wo Kinder angeblich zu viel Macht über ihre Familie besitzen, lassen Eltern sie in Wahrheit mit zu viel Verantwortung allein, so Jesper Juul.

Erfolgsfaktor «Schulisches Selbstvertrauen»
«Ich kann es» und «Das bringt mir was» – das sind aus Sicht des renommierten Bildungforschers Ulrich Trautwein die beiden wichtigsten Formeln für gelingendes, leichtes Lernen.

3 Tipps für Lehrpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern
Im Zentrum der zweiten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund steht die Beziehung zwischen Eltern und Lehrkräften.

Zwischen Stuhl und Bank
Hoffnungsträgerin oder Sanierungsfall? Die Volksschule hat einen Wandel durchlaufen. Wir beleuchten Herausforderungen und Chancen – jetzt und in Zukunft.

Was macht eine gute Schule aus?
In der ersten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund gehen wir auf drei Aspekte ein, die sehr vielen Lehrkräften wichtig sind – und regen dazu an, eine eigene Vision zu entwickeln.

Zusammenarbeit von Schule und Eltern fördern, aber wie?
Eine Bildungspartnerschaft von Eltern und Lehrpersonen fördert den Schulerfolg eines Kindes nachhaltig. Doch längst nicht alle Eltern bringen sich gleich ein.

Kinder auf Erfolgskurs?
«Der gelingende Werdegang eines Kindes hängt nicht von guten Noten ab», sagt Margrit Stamm. Sie zeigt auf, welche Lebenskompetenzen Eltern bei ihren Kindern fördern sollten.

Warum ich nicht gern zur Schule ging – und dennoch Lehrerin wurde
Im Lehrberuf kommt es vor allem auf eines an: Beziehungskompetenz.

«Kann dich die Mathematik fressen?»
Mit drei Jahren zählte Lian auf 20, mit fünf entdeckte er ein System hinter der Mathematik. Heute ist er acht und merkt, dass grosse Zahlen unvorstellbar sind.

«Manchmal sass ich einfach da und wartete»
Für Samuel, 14, aus Schüpfen BE wurde in der Mathematik die Zeit knapp. Eine Lernzielreduktion, heilpädagogische Hilfe und seine Mutter Sabine halfen ihm.

«In Mathe aufzuholen, ist schwierig»
Peter Geering, emeritierter Professor für Mathematikdidaktik, unterrichtete angehende Lehrfachkräfte darin, Kinder in der Mathematik zu unterstützen.

Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.

«Egal wie schambesetzt ein Thema ist, die Kinder können mit allem kommen»
Die Schulsozialarbeiterin Veronica Graber setzt auf eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie spricht über Eltern, die sie für die KESB halten, nächtliche Anrufe und die Zunahme an psychischen Problemen während der Pandemie.

Werden Buben in der Schule benachteiligt?
Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.

Was soll ich bloss werden?
Berufsmessen wurden abgesagt und Schnupperlehren verschoben: Für Jugendliche ist die Berufsfindung in Corona-Zeiten eine Herkulesaufgabe.

«Strafaufgaben haben keinen positiven Effekt»
Die Kinder- und Jugendspychologin Irina Kammerer erklärt, was Kindern besser hilft als Fleisskärtchen und Strafaufgaben an Schulen.

«Kinder können sich nicht über ihr Potenzial hinaus entwickeln»
Kinderarzt Oskar Jenni sagt, dass jedes Kind einzigartig ist und sich in seinem Tempo entwickelt. Wir sollten die Unterschiede anerkennen, statt sie als störend zu betrachten.

Gehört Gamen auf den Lehrplan?
Welchen Beitrag Videospiele in der Schule leisten können, hängt stark von den Lehrpersonen und der technischen Ausstattung ab. Und von den Games.

Ist guter Schlaf lehrbar?
Viele Jugendliche schlafen nicht genug. Es könnte helfen, wenn wir ihnen erklären, wie wichtig ein gesunder Schlaf fürs Lernen ist.

Begabte Kinder im Schulalltag
Die schulische Förderung von Begabungen konzentriert sich nicht mehr nur auf Hochbegabte. Es gibt inzwischen einige Programme und Instrumente für Lehrpersonen.

Ruhe, bitte!
In Schulen und Kindergärten, aber auch zu Hause kann es laut werden. Wie Lärm der Gesundheit von Kindern schadet und wie wir sie davor schützen können.

Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Wir alle möchten vorbehaltlos geliebt werden – es ist die Basis für unser Selbstbewusstsein. So entwickelt ein Kind diesen wichtigen Baustein.

Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.

Ergotherapie: Ein Weg zu Unabhängigkeit im Alltag
Die spielen doch nur – das ist ein Vorwurf, den man über viele Therapieformen im schulischen Kontext hört. Ergotherapie als Weg zu Unabhängigkeit im Alltag.

Durch Psychomotorik die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärken
Wird Kindern ein sogenannt auffälliges Verhalten oder eine verzögerte emotionale Entwicklung attestiert, kommt meist die Psychomotorik-Therapie zum Zug.

Hast du schon mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Ankommen nach Krieg und Flucht
Wenn Kinder Krieg erleben und fliehen müssen, dann lassen sie vieles zurück. Angekommen in der neuen Heimat gilt es viele Hürden zu meistern.

«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Die Sensibilisierungs-Aktion der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer Elternmagazins Fritz+Fränzi klärt Kinder und Jugendliche über Cybermobbing auf

«Hilfe, in der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten!»
In der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten. Die Kinder mussten darauf einen Fragebogen ausfüllen. Die Antworten wurden von der Lehrerschaft präsentiert.

Maskenpflicht für Jugendliche: Wer wie was wo?
Was beschäftigt Eltern von schulpflichtigen Kindern? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Maskenpflicht für Jugendliche zusammengetragen.

Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.

«Das T-Shirt der Schande»
Die Diskussion über Bekleidungsvorschriften für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Herbst durch heftigen Protest an einer Genfer Mittelschule neu entfacht

«Wasch dich mal, Gaggihaut!»
Die Anlaufstellen in der Schweiz verzeichnen immer mehr Fälle von Rassismus. Viele davon betreffen Kinder. Zwei Familien berichten aus ihrem Alltag.

Schulunterricht auf dem Acker
Die GemüseAckerdemie fördert Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Lebensmittel an Schulen. Wir haben eine 3. Primarklasse bei der Ackerarbeit begleitet.

Wie Eltern und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen braucht wechselseitiges Interesse, Offenheit und Respekt.

Werden unsere Kinder in der Schule übertherapiert?
Für manches Kind ist die Schule eine Herausforderung, weil gerade andere Fähigkeiten gefragt sind als jene, in denen es besonders stark ist.

Was will ich werden? Der Berufswahl-Podcast
Unser Berufswahl-Podcast begleitet Jugendliche bei der spannenden und oft aufreibenden Suche nach dem geeigneten Job.

Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.

«Alle ärgern ihn und sagen, er sei ein Träumer»
Raffaela und Metin leben mit dem gemeinsamen Sohn Can, 7, in Luzern. Weil Can oft unkonzentriert ist, hat die Lehrerin eine Abklärung auf ADS empfohlen.

«Ich wünsche mir, dass die Lehrpersonen nicht so viel am Stück erklären»
Der 9-jährige Julin wäre froh, wenn es in seiner Klasse ruhiger zugehen würde und die Lehrerin sich mehr Zeit nehmen würde.

Verträumte Kinder in der Schule
Wie es Lehrpersonen gelingen kann, verträumte Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, zeigen die folgenden Beispiele aus dem Schulalltag.

Verträumte Kinder unter Druck
Sich konzentrieren, zuhören, selbständig arbeiten: Manchen Schulkindern bereitet das grosse Mühe. Warum neigen Kinder zum Tagträumen?

Wie motiviere ich mein Kind, sich zu beeilen?
Die Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler geben wertvolle Tipps für Eltern von verträumten Kindern.

Was ist eine gute Schule?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Einfach vorlesen!
Ihr Kind soll sich besser konzentrieren können, leichter lesen und schreiben lernen? Dann lesen Sie ihm vor. Schon eine Viertelstunde pro Tag wirkt wahre Wunder

Was hat Bindung mit Schule zu tun?
Kinder kommen mit einem starken Bindungsbedürfnis in die Schule. Entscheidend ist, wie Lehrpersonen damit umgehen.

Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Kinder beim Lernen begleiten
«Positive Beziehungen sind die Basis für die Entwicklung von Kindern», sagt Sonja Perren. Die Professorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit lehrt unter anderem an der Uni Konstanz.

«Die heutige Schule ist kinderfreundlicher denn je»
Der ehemalige Lehrer und Schulleiter plädiert dafür, Kinder in ihrer Entdeckungsfreude zu bestärken und sich nicht von Schulideologien leiten zu lassen.

Gute Noten sollte man mit Geld belohnen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Mehr Zeit bei den Prüfungen, andere Formen der Lernkontrolle und das Hinzuziehen von Hilfsmitteln: wer hat Anrecht auf einen Nachteilsausgleich und wer nicht?

(Fern-)Unterrichten in Zeiten von Corona
Was bedeutet es, wenn man als Sekundarlehrer gezwungen ist, die Lernbeziehung über das Telefon oder über Videokonferenzen zu pflegen? Samuel Zingg erzählt.

«Ich hätte mir mehr Koordination vom Bund gewünscht»
Wie gestaltet sich die Rückführung in die normale Schulsituation? Thomas Minder, der oberste Schulleiter der Deutschschweiz, zum geplanten Schulstart.

«Kombi von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre ideale Lernform»
Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die Digitalisierung der Schule? Digitalexperte Philippe Wampfler über Fernunterricht und was uns danach erwartet.

Wie ist es als Lehrer mit Fernunterricht?
Wie gestaltet sich Fernunterricht in der Corona-Krise aus der Lehrerperspektive? Wie man als Primarlehrer mit der Ausnahmesituation umgeht, erzählt Roland F.*

«Liebe Lehrer, senkt eure Erwartungen!»
Der Schulunterricht zu Hause verlangt Eltern und Kindern viel zu viel ab, sagt unsere Online-Leserin Monica B. und schreibt einen offenen Brief an alle Lehrer.

Wer ist deine Lieblingslehrerin?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Keine Angst vor der Oberstufe
8 Jugendliche, drei Leistungsniveaus, ein Ziel: gemeinsam durch die Oberstufe. Für die Lehrperson ist das eine Herkulesaufgabe.

So klappt der Austausch mit der Schule
Die Schule prägt das Familienleben für viele Jahre. Wie lassen sich Konflikte zwischen Eltern und Schule vermeiden oder lösen?

Schule zu: Stresstest für Eltern und Schulpersonal
Seit dem 16. März 2020 sind Schweizer Schulen geschlossen. Lisa Lehner, Schulleiterin (SL) in Baden AG hat die Ereignisse der ersten sieben Tage nachgezeichnet.

Mit Kindern zu Hause lernen
Die Kombination von Homeschooling und Homeoffice stellt Eltern wie Kinder vor grosse Herausforderungen. Dabei können alle wertvolle Erfahrungen sammeln.

Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken
Durch die Erziehung und das Verhalten der Eltern nehmen die Gene auch dann Einfluss auf die Entwicklung, wenn die Kinder sie nicht geerbt haben.

Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird.

Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Mithilfe von Gehirnscans untersucht Neurowissenschaftler John Gabrieli, was Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung von anderen unterscheidet.

Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Editorial und Coverfilm mit Nik Niethammer zur Ausgabe November 2019 des Schweizer ElternMagazins Fritz und Fränzi. Titelthema: Gymnasium ja oder nein?

«Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt ein Smiley-System!»
Das Smiley-System in Schulen: Ist das Kind brav, bekommt es einen Smiley. Bei zehn Smileys, bekommt es eine Urkunde. Wie beurteilen Experten dieses System?

Lehrer müssen in Führung gehen
Wie sorgen wir dafür, dass die Lernenden Führungspersonen anerkennen und ihnen Respekt entgegenbringen? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler haben Antworten.

18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Wann ist eine frühe Einschulung sinnvoll? Wie lernt ein Kind zu lernen? Wie schafft mein Kind das Gymi? 18 Fragen zum Thema Schule & Lernen.

Rituale als Helfer im Alltag
Die Schule wird für Kinder immer mehr zur Lebenswelt, die Strukturen sind komplexer geworden. Umso wichtiger sind stetig wiederkehrende Abläufe.

Cybermobbing-Aktion an Schulen
Schüler unterschätzen die Wirkung von abschätzigen Kommentaren online. Die Cybermobbing-Kampagne der Stiftung Elternsein will dies ändern. Zu Besuch in Embrach.

Der Ruf nach Veränderung
Die meisten Jugendlichen seien an Gesellschaftsthemen wenig interessiert, heisst es. Doch die jungen Klima-Demonstranten nehmen unsere Politiker in die Pflicht.

Mami, ich bin schwul
Noch immer fällt es homosexuellen Jugendlichen schwer, sich zu outen. Nicola hat es gewagt. Auch weil er auf die Unterstützung seiner Eltern zählen konnte.

Woran erkennen Eltern, ob ihr Kind homosexuell ist?
Psychiater Udo Rauchfleisch erklärt, warum Mädchen sich einfacher outen und wie Eltern ihr Kind beim Coming-out unterstützen können.

Die Lehrperson – ein Allrounder im Klassenzimmer?
Die Klassenlehrperson hat viele Aufgaben, um sie zu erfüllen, ist sie auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen. Ruth Fritschi, erklärt weshalb...

Mein Kind wird gemobbt – und jetzt?
Wut, Ohnmacht, Mitleid: Das spüren Eltern, wenn sie merken, dass ihr Kind gemobbt wird. Was sie dann tun können, erfahren Sie hier.

Mathe mit Mücken: Unterricht im Freien
In Projektwochen unterstützt der WWF Schulen dabei, draussen zu unterrichten. Wir waren dabei und wollten wissen: Wie funktioniert Unterricht zwischen Laub und Tannenzweigen?

Wenn Kinder keine Freunde finden
Für Eltern ist es nicht einfach, wenn ihre Kinder keine Freunde finden. Jesper Juul sagt, was sie in einer solchen Situation tun können.

Schule in Hombrechtikon gegen häusliche Gewalt
Gewalt zu Hause ist ein Problem und darüber zu sprechen ein grosses Tabu. Zu Besuch an einer Schule in Hombrechtikon, deren Schüler sich dem Thema annehmen.

Leben im Hier und Jetzt
Achtsamkeit ist zu einem Trend geworden – und hat auch in Klassenzimmern Einzug gehalten. Doch was bringen Achtsamkeitsübungen unseren Kindern?

«Hilfe, unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt»
Unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt. Die Schule fühlt sich nicht verantwortlich, was können wir tun?

«Jeder kann Achtsamkeit lernen»
Daniel
Rechtschaffen hat «Mindful
Education» gegründet, eine Plattform für Achtsamkeit sowie soziales und emotionales Lernen
für Erzieher.

Die Schule – unser Feind?
Unser Bildungssystem ist in Verruf geraten. Aber den Kindern hilft das mediale Schulbashing nicht. Fabian Grolimund darüber wie Eltern dem begegnen sollen.

Wie Mobbing entsteht
Beschimpft, gedemütigt, ausgelacht: Mobbing (und Cybermobbing) fügt Kindern grosses Leid zu. Wie kommt es dazu? Und was kann man dagegen tun?

Die ganze Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse»
In der Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse» zeigen Learncoaches, wie Eltern und Lehrpersonen helfen können, damit aus einer Klasse eine Gemeinschaft wird.

Too much information!
Unserer Kolumnistin Michèle Binswanger graut vor der steigenden Flyerflut aus der Schule. Sie wünscht sich innigst: Bitte weniger!

Digitale Medien: «Schule soll besser aufklären»
Stefan Bienz findet, dass die Schule das Potenzial digitaler Medien zu wenig ausschöpft. Er wünscht sich eine bessere Aufklärung.

Kinder müssen verstehen, was sie mit fiesen Nachrichten bewirken
Digitale Medien eignen sich besonders für Mobbing, weiss Mobbingexpertin Christelle Schläpfer. Was Eltern tun können.

Musik aus und stillsitzen? Lernmythen auf dem Prüfstand
Gerade sitzen, keine Ablenkung und bloss nicht zu später Stunde oder mit Musik – welche Vorstellungen rund ums Lernen stimmen?

Episode 4: Wie löst man Mobbing auf? Eine Anleitung
No Blame Approach: Mobbing im Klassenzimmer auflösen

Episode 5: Der Bär denkt, er kann es nicht
Der Bär glaubt, er kann keine Mathematik - es ist einfach zu schwer. Lehrer Dachs zeigt ihm und den anderen Schülern, wie man lernt an sich zu glauben.

Episode 6: Das Reh zieht um. Das Klassenklima verbessern
Für Kinder ist ein Umzug schwer. Besonders, wenn sie die Schule wechseln. Die Schulklasse vom Dachs zeigt, wie man eine neue Schülerin willkommen heissen kann.

Episode 8: Achtsamkeit für mehr Ruhe und Konzentration
Vor dem Wochenende herrscht Aufregung in der Klasse von Lehrer Dachs. Mit einer kurzen Achtsamkeitsübung, kehrt wieder Ruhe ein und alle fühlen sich besser.

No Blame Approach: Eine Anleitung für Lehrpersonen
Der «No Blame Approach» ist eine Methode, um Mobbing unter Schülern nachhaltig zu beenden. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.

«Ein Kind zu pushen bringt nichts»
Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.

Cybermobbing: «Je härter und gemeiner, desto mehr Likes»
Warum wird Cybermobbing so schnell zu Psychoterror? Interview mit Sozialpsychologin Catarina Katzer.

«Sie war gekränkt, dass ich mit ihrem Ex zusammenkam»
Die 19-jährige Chiara von ihrer besten Freundin online gemobbt. Aus Eifersucht.

«Redet ehrlich, aber liebevoll miteinander!»
Eine Mutter hört einem Gespräch ihrer Tochter mit ihren Freundinnen zu. «Wann sollte ich mich als Erwachsene in die Beziehung der Kinder einmischen?», fragt sie Jesper Juul.

«Mein autistischer Sohn wurde ständig geärgert und beleidigt»
Das Mobbing begann, als ihr behinderter Sohn in die Regelschule kam. Eine Mutter erzählt.

Mobbing aus Sicht einer Lehrerin
Die Primarlehrerin F. S.* über ihre Erfahrungen mit einem Jungen, der anders ist als die andern. Und deswegen leiden muss.

Mobbing: Und alle schauen weg
Warum mobben Kinder andere Kinder? Woran erkennen Eltern, dass ihr Kind gemobbt wird? Und was können sie dagegen tun?

«Hausaufgaben müsste man abschaffen»
Lisa Lehner, Vizepräsidentin des Deutschschweizer Schulleiterverbands träumt von einer Schule ohne Hausaufgaben und mit kindgerechtem Stundenplan. Ein Interview

Wie Inklusion gelingt
Was braucht es, damit Integration für Kinder mit einer Behinderung oder Lernstörung, in einer Regelschule gelingt?