Was hat Bindung mit Schule zu tun? -
Merken
Drucken

Was hat Bindung mit Schule zu tun?

Lesedauer: 2 Minuten

Die Kinder kommen mit dem Bedürfnis nach Bindung in die Schule und suchen sich dort Bezugspersonen aus, die für ihre weitere Entwicklung wichtig werden. Entscheidend ist, wie die Lehrpersonen mit den Bedürfnissen der Kinder umgehen.

Bindung und Bildung hängen eng miteinander zusammen. Kinder tragen frühe, in der Familie erworbene Bindungsmuster in neue Beziehungen. Und damit auch in die Schule, zu Lehrpersonen. Das heisst: Vorhandene Bindungsmuster werden in der Lehrer-Schüler-Beziehung quasi wiederbelebt. Weil Pädagogen viel Zeit mit den Kindern verbringen – oft mehr als die Eltern selbst –, haben diese einen grossen Einfluss auf ihre Entwicklung. Dies ist besonders in Stress­situationen wichtig.

«Stress bedeutet, dass das Kind sich weniger gut auf schulische Inhalte konzentrieren kann, weil die Wahrnehmung eingeengt und auf die Stresssituation ausgerichtet ist», sagt der Schul­psychologe Kurt Bollhalder in einer Schulinformation des Kantons Zug. «Die Gedächtnisleistung nimmt ab, die körperliche Unruhe nimmt vielleicht zu und man flieht in eine Fantasie­welt, schweift gedanklich ab oder wird teilnahmslos.» Auch Angst verhindert, neu zu lern­ende Inhalte mit bereits bekannten Inhalten zu verknüpfen.

Sicher gebundene Kinder haben den Mut und das Vertrauen, nach Hilfe und Unterstützung zu fragen.

Stress haben Kinder schon früh: Wenn sie Hunger oder Angst vor neuen Situationen haben, wenn sie sich alleine fühlen. Mit Hilfe ihrer engsten und bevorzugten Bezugsperson lernen sie aber, damit umzugehen. Dieses gute Bindungsverhalten hilft später in der Schule, wenn sie Stress haben, beispielsweise Versagens­ängste, Prüfungsangst oder soziale Ängste in der Gruppe.

Gut und sicher gebundene Kinder haben dann den Mut und das Vertrauen, nach Hilfe und Unterstützung zu fragen, verfügen laut Forschung über ein relativ gutes Selbstbewusstsein, sind psychisch robuster und haben qualitativ bessere Beziehungen zu Gleichaltrigen. Aber auch sie sind auf feinfühlige Personen in der Schule angewiesen.

Noch mehr sind das diejenigen Kinder, die unsicher gebunden sind, die also eine Bezugsperson hatten oder haben, die nicht oder nur ungenügend in der Lage war/ist, dem Kind Sicherheit und Schutz zu bieten.  Dessen Wunsch, die Umgebung und Neues zu erkunden, ist folglich beeinträchtigt und von Furcht geprägt. Deshalb trauen sich diese Kinder weniger, nach Unterstützung zu fragen oder ihre Wünsche auszudrücken.

«Psychische Sicherheit in der Schule erfährt das bindungs­unsichere Kind nur durch eine Beziehung zum Lehrer, der seine kindlichen Bedürfnisse erkennen und angemessen auf die zugrundeliegende Beziehungsproblematik reagieren kann», erklärt der Psychologe Claus Koch.

4 Tipps für Lehrpersonen:
  1. Nicht die Länge des Gesprächs mit dem Kind ist entscheidend, sondern die Qualität. Diese zeigt sich oft nonverbal, durch Stimme, Tonfall, Gestik und Blick – darauf muss geachtet werden.
  2. Wer während des Unterrichts ab und zu umhergeht und kurze, wertschätzende Bemerkungen macht, verleiht den Schülern Sicherheit.
  3. Ermutigende Bemerkungen und positive Signale, ein liebevoller Blick und eine freundliche Stimme tun dem Kind gut.
  4. Eine ritualisierte persönliche Begrüssung vor oder Verabschiedung nach dem Unterricht vermittelt ebenfalls Sicherheit.

Claudia Landolt
ist Journalistin und Autorin, diplomierte Yogalehrerin und Mutter von vier Söhnen. Sie lebt im Kanton Aargau.

Alle Artikel von Claudia Landolt

Lesen Sie mehr zum Thema Bindung:

Haustier zu Weihnachten: Mädchen sitzt mit Hund vor Christbaum
Advertorial
Ein Haustier als tierisches Weihnachtsgeschenk?
Ein Haustier als Xmas-Geschenk? Für Eltern ist es verlockend, diesem Wunsch nachzugeben. Doch ist das eine gute Idee?
Bindung: Interview mit Moritz Daum
Gesellschaft
«Eine sichere Bindung stärkt die psychische Gesundheit»
Entwicklungspsychologe Moritz Daum über Beziehungsverhalten, Bindung, Frühförderung und warum Langeweile wichtig ist für Kindergartenkinder.
Was Kinder stark macht: Herbert Renz-Polster
Erziehung
«Kinder müssen selbst stark werden – durch eigenes Tun»
Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster über Autorität, die Kunst, richtig Grenzen zu setzen, und die Frage, was Kinder stark macht.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Klassismus im Kinderzimmer
Erziehung
Eine bewusste Erziehung muss man sich erst leisten können
Gute Eltern schimpfen nie, gönnen sich Auszeiten und erziehen bindungsorientiert. Solche Überzeugungen sind arrogant und grenzen viele aus.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Elternblog
Was ist mein Lebensthema?
Viele von uns tragen Überzeugungen in sich, die in frühen Kinderjahren entstanden sind und geben sie unbewusst an die eigenen Kinder weiter.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Tochter-Beziehung? 
Väter fordern ihre Töchter heraus, stärken ihr Selbstwertgefühl und beeinflussen spätere Partnerschaften sowie den beruflichen Weg. Die Beziehung birgt aber auch Schwierigkeiten.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung? 
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.
Erziehung
«Undankbarkeit macht mir zu schaffen»
Serge Hermann, 44, kannte als Kind keine Grenzen, seine Frau Liora Kleinman, 41, wurde mit harter Hand erzogen. Mit Micah, 11, und Zoe, 9, gehen die Banker aus Oberwil-Lieli AG nun andere Wege.
Erziehung
«Ganz ohne ‹Wenn-Dann› schaffe ich es nicht»
Produktionsmitarbeiterin Tanita, 31, hat sich intensiv mit ihrer eigenen Geschichte auseinandergesetzt, damit ihre Töchter, 6 Monate, 2 und 12, dereinst auf eine glückliche Kindheit zurückblicken. Mit den Kindern und Partner Fabian, 37, der ein technisches KMU führt, pflegt sie heute ein Familienleben, wie sie es sich als Kind gewünscht hätte.