Entwicklung Archives - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

Entwicklung

Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, lanciert mit der «Akademie. Für das Kind» den Vortragszyklus «Kosmos Kind».
Video
Mythen und Fakten zur Kindheit
«Die kindliche Entwicklung verläuft auf unterschiedlichen Ebenen – und bei jedem Kind unterschiedlich schnell», sagt Oskar Jenni. Der Co-Leiter Entwicklungspädiatrie am Zürcher Kispi über Mythen und Fakten zur Kindheit.
Podcast
Früh geboren – späte Folgen?
«Wie entwickeln sich Frühchen?» Bea Latal ist Co-Leiterin der Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals, Zürich. Sie hat sich auf Entwicklungsrisiken spezialisiert. Im Vortrag gibt sie alltagsnahe Tipps, was frühgeborene Kinder stärkt.
Podcast
Der Medienalltag von Kindern
«Eltern und Pädagogen können viel dazu beitragen, dass Kinder Medienkompetenz entwickeln», sagt Daniel Süss.
Podcast
Kinder beim Lernen begleiten
«Positive Beziehungen sind die Basis für die Entwicklung von Kindern», sagt Sonja Perren. Die Professorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit lehrt unter anderem an der Uni Konstanz.
Kindergarten
«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.
Entwicklung
«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten»
Teenager könnten viel von Gleichaltrigen lernen und Lehrpersonen müssten lernen, sich zurückzuhalten, sagt die Schweizer Lehrerin Renée Lechner im Interview.
Entwicklung
Vorschulkinder können intuitiv multiplizieren und dividieren
Die Forschung in der Entwicklungspsychologie zeigt, dass Vorschulkinder, Kleinkinder und sogar Neugeborene über einige wirklich erstaunliche Zahlenfähigkeiten verfügen.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Entwicklung
Familienpolitik im Fokus
Welche Entwicklungen prägten die Familienpolitik hierzulande? Wo steht sie heute und wo muss sie handeln? Diese und weitere Fragen beleuchtet das neue, über 400 Seiten starke Werk «Familienpolitik in der Schweiz».
Entwicklung
Wie können Eltern ihren Teenies zu mehr Schlaf verhelfen?
Teenager können nichts dafür, dass sie morgens todmüde sind und nicht aus den Federn kommen, sagt die Schlafforscherin Joëlle Albrecht. Doch Eltern können einiges für die Schlafhygiene ihrer Kinder tun.
Entwicklung
Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern
Heranwachsende befinden sich in einer Phase, in welcher sie sich oft ganz bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Wie gelingt es, trotzdem eine gute Beziehung aufzubauen? Die Antworten des Lehrers Beat Schelbert.
Entwicklung
Generation Corona
Die Pubertät ist ein spannender Lebensabschnitt. Und ein herausfordernder. Umso mehr, wenn eine Pandemie wichtige Entwicklungsaufgaben erschwert. Wie also gelingt Erwachsenwerden? Und welche Rolle spielen dabei die Eltern?
Entwicklung
«Ich habe meine Kollegen wahnsinnig vermisst»
Hedi Sucksdorff, 14 Jahre, aus Schindellegi SZ hat eine 12 Jahre alte Schwester und lässt ihre ­Gefühle gerne beim Thaiboxen raus.
Entwicklung
Wann beginnt die Pubertät?
Eine Frage, die die Wissenschaft beschäftigt, ist: Beginnt die Pubertät tatsächlich immer früher?
Entwicklung
«Ich war echt froh, als das Training wieder losging»
Nils Zimmermann, 14 Jahre, lebt mit seiner Schwester und seinen Eltern in Schindellegi SZ. Während der Corona-Einschränkungen hat er am meisten seine Kollegen und das Fussball spielen vermisst. Später möchte er Architekt werden.
Entwicklung
«Zusammen mit meinen Freunden habe ich viel Scheiss gebaut»
Nadja Bader, 16 Jahre, aus Brienz BE hat eine Schwester und einen Bruder und möchte später als Sozialarbeiterin anderen Jugendlichen helfen.
Entwicklung
«Als es hiess, die Schule macht zu, fanden wir das super»
Nils Duff, 15 Jahre, lebt mit seinen Eltern und seinem Bruder in Bern. Er spielt leidenschaftlich gern Unihockey.
Entwicklung
Wie Eltern und Gene prägen
Wie ein Kind sich entwickelt, hängt von einem komplexen Zusammenspiel zwischen seinen Erbanlagen und Umweltfaktoren ab.
Gesellschaft
Kindergarten: Spannende Bücher für Eltern & Kinder
Wir haben ausgewählte Bücher rund um den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!
Entwicklung
«Lehrpersonen müssen Entwicklungsspezialisten sein»
Die Gesellschaft sollte die Unterschiede zwischen Kindern anerkennen, sagt der Entwicklungspädiater Oskar Jenni.
Elternbildung
«Eltern müssen ihre Kinder viel mehr führen» 
Platz 2 / Best-of 2021: Der Neuropsychologe Lutz Jäncke zeichnet in seinem neuen Buch ein düsteres Zukunftsbild und fordert von den heutigen Eltern viel Engagement.
Entwicklung
Begabung: Das kann ich richtig gut!
Jedes Kind kommt mit Begabungen auf die Welt. Doch wie findet es heraus, welcher Sport, welches Instrument, welche berufliche Richtung ihm liegt?
Entwicklung
«Mein Sohn hält mir täglich den Spiegel vor»
Mara, 33, ist Mutter von zwei ­Kindern, 5 und 10. Sie erkennt sich in den Selbstzweifeln ihres Sohnes wieder.
Entwicklung
Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Schwächelt das Selbstbewusstsein, kann dies Lebenschancen verbauen, ­Beziehungen erschweren und die ­Gesundheit gefährden. Doch was macht ein starkes Kind aus?
Erziehung
«Kein Kind soll zu wenig Zuneigung und Liebe erhalten»
Stefan ist Vater zweier Töchter. Er bezeichnet sich als nicht selbstbewusst und legt deshalb Wert darauf, seinen Mädchen täglich zu sagen, dass er sie liebt.
Entwicklung
«Selbstvertrauen hat auch mit Überwindung von Grenzen zu tun»
Miriam und Samuel haben zwei Kinder. Für sie ist wichtig, dass ihre Kinder sich etwas zutrauen können. Diese Kraft sollen sie in sich und im Glauben finden.
Elternbildung
Armes Einzelkind?
Sie galten lange als egoistisch, selbstbezogen und verwöhnt. Dabei stehen Einzelkinder Kindern mit Geschwistern in Sachen Sozialkompetenz in nichts nach.
Entwicklung
«Wenn die Kinder gehen, müssen wir den Sinn des Lebens neu definieren»
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden und in ein selbständiges Leben starten.
Entwicklung
«Es braucht äusserst schwierige Eltern, um Kinder zu verderben»
Die Erziehung hat sich sehr geändert. Auch der Umgang mit Schuldgefühlen, sagt Familientherapeut Daniel Niederberger.
Entwicklung
«Wasch dich mal, Gaggihaut!»
Die Anlaufstellen in der Schweiz verzeichnen immer mehr Fälle von Rassismus. Viele davon betreffen Kinder. Zwei Familien berichten aus ihrem Alltag.
Gesellschaft
Eintritt in den Kinder­garten: Lese- und Klick-Tipps
Wir haben ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links rund um den Einstieg in den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!
Gesellschaft
Entwicklung und Erziehung von Kindergartenkindern
Ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links.
Entwicklung
«Es tut Justus gut, wenn er mit jemandem reden kann»
Als Bettina H. mit ­ihren zwei Söhnen in den Kanton Bern gezügelt war, dachte sie erst, dass es allen gut gehe. Bis sich ihr Sohn immer ­mehr von ihr entfernte.
Entwicklung
«Alle ärgern ihn und sagen, er sei ein Träumer»
Raffaela und Metin leben mit dem gemeinsamen Sohn Can, 7, in Luzern. Weil Can oft unkonzentriert ist, hat die Lehrerin eine Abklärung auf ADS empfohlen.
Entwicklung
Wie motiviere ich mein Kind, sich zu beeilen?
Die Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler geben wertvolle Tipps für Eltern von verträumten Kindern.
Entwicklung
Aggressionen und negative Gefühle zulassen
In vielen Lebenssituationen tun Eltern alles, damit die Kinder in einem harmonischen Zuhause aufwachsen können. Konflikte sollte man aber nicht vermeiden.
Entwicklung
Was hat Bindung mit Schule zu tun?
Kinder kommen mit einem starken Bindungsbedürfnis in die Schule. Entscheidend ist, wie Lehrpersonen damit umgehen.
Entwicklung
Wie entsteht Bindung? 
Bindung ist eine Lebensversicherung. Sie ist zwingend notwendig, damit Kinder sich gesund und zu glücklichen Erwachsenen entwickeln können.
Entwicklung
Introvertierte Kinder: Die Stärke der Stillen
Es gibt sie, die leisen Kinder. Sie sind in der Schule eher ruhig und schüchtern und brauchen viel Zeit für sich. Eltern sorgen sich oft um diese Kinder.
Erziehung
«Die Mutter muss nicht alle Bedürfnisse abdecken»
Psychologin Giulietta von Salis über die Rolle der Mutter in der Bindungsforschung, an wen sich Kinder besonders binden und wie sich das im Alter verändert.
Entwicklung
5 Gründe, warum Väter bei der Bindung so wichtig sind
Nur Mama ist wichtig? Fünf Gründe, warum Väter beim Thema Bindung eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines Kindes spielen.
Entwicklung
Das Kind wahrnehmen, statt es beurteilen
Warum Eltern nicht von ihrer Macht Gebrauch machen und ein Kind als gut oder schlecht definieren sollten.
Entwicklung
Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in ­unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, ihre Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?
Entwicklung
«Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»
Petra Ribeiro ist Pflegefachfrau und arbeitet mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für könnte sie ihren Beruf nicht ­ausüben.
Entwicklung
Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in ­unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?
Entwicklung
«Kinder müssen üben, eigene und fremde Gefühle zu erkennen»
Die 33-jährige Journalistin Janine Schönenberger hat mit ihren ­Söhnen Joan, 6, und Yanis, 4, schon früh darüber geredet, welche ­Gefühlszustände es gibt.
Entwicklung
«Emojis können kein ­Gespräch ersetzen»
Sarah Pel, 45, und ihrem Mann Oliver, 50, ist es wichtig, dass ihre Kinder auch im Netz respektvoll und empathisch mit anderen umgehen.
Entwicklung
«Mitfühlende Kinder sind glücklicher»
Die Heilpädagogin und Lehrerin Barbara Jüsy sagt, Empathie sollte unbedingt an der Schule gelehrt werden. Kinder lernen bei ihr sozial zu interagieren.
Entwicklung
Empathie ist kein Geschenk, ­sondern eine Verpflichtung
Verständnisvoll und einfühlsam zu sein, wurde mit dem Lockdown zu einer alltäglichen ­Herausforderung.
Familienleben
Kinder haben wir später
Reife Eltern sind gelassener, selbstsicherer – und zu alt, um mit ihren Kindern ­Abenteuer zu bestehen. Vorurteile wie diese über späte Eltern gibt es viele.
Gesundheit
Schule und Eltern: Zusammenarbeit erwünscht!
Die Schule als staatliche Institution prägt das Familienleben für viele Jahre. Wie lassen sich Konflikte zwischen Eltern und Schule vermeiden oder lösen?
Gesundheit
Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken
Inwiefern nehmen Gene Einfluss auf Entwicklung und Schulerfolg, wenn die Kinder sie nicht geerbt haben? Entwicklungspsychologin Jasmin Wertz über ihre Studie..
Gesundheit
Adoptivkinder: Der Bruch in der Kindheit
Wo komme ich her? Diese Frage ist für Adoptivkinder oft nicht einfach zu beantworten. Was bedeutet das für ihre Identitätsbildung?
Blog
Autsch, enthront!
Früher war Ulrike Légé der Star für ihre Kids. Ihren Teenagern ist sie nur noch peinlich. Was gäbe sie dafür, noch einmal so angestrahlt zu werden wie früher.
Gesellschaft
Wie Kinder soziale Kompetenzen erwerben
Der Kindergarten ist ein Übungsfeld für soziale Beziehungen. Hier lernen Kinder ihre Bedürfnisse zu äussern und knüpfen erste Freundschaften.
Elternbildung
Hilfe, mein Kind lügt!
Wenn Kinder oder Jugendliche nicht die Wahrheit sagen, bricht für manche Eltern eine Welt zusammen. Lügen gehören aber zur Entwicklung.