Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August -
Merken
Drucken

Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August

Lesedauer: 2 Minuten

Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen. Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier Kindliche Entwicklung und weitere Themen der Doppelausgabe Juli/August vor, die am Mittwoch, 28. Juni 2023, erscheint. Sie können das Heft auch online bestellen.

Text: Nik Niethammer
Bild: Catherine Falls

Die Frage treibt mich um, seit ich vor 14 Jahren zum ersten Mal Vater wurde: Was braucht mein Kind? Wie viel Sorge ist angebracht, wie viel Vertrauen nötig? Wie findet sich die ideale Balance zwischen Liebe und Strenge?

Was ich heute weiss: Erziehung ist keine Technik. Erziehung ist nicht Vorbereitung auf das Leben. Erziehung ist Begleitung ins Leben, Erziehung ist Halt geben und loslassen. Oder wie es einst der grosse Schweizer Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) formulierte: «Erziehung ist Vorbild und Liebe, sonst nichts.» Ich liebe diesen Satz, er nimmt Druck weg, hat etwas Tröstliches. Ich versuche, unsere Kinder anzunehmen, wie sie sind. Und nicht, wie ich sie gern hätte. Ich bemühe mich, mir nicht zu viele Sorgen zu machen, als Vater nicht perfekt sein zu wollen, gelassen zu bleiben, zugeben zu können, wenn ich nicht weiterweiss.

Es ist eine Binsenweisheit – und sorgt dennoch regelmässig für Verwirrung und Verunsicherung im Alltag mit Kindern: Jedes Mädchen, jeder Junge ist anders und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Um den 4. Geburtstag herum beginnt eine Art Entdeckungsreise, die Vorstellungskraft, der Bewegungsradius und das soziale Umfeld wachsen; im Alter von 8 bis 12 Jahren setzt der Prozess der Selbstfindung ein, der den meisten Kindern viel abverlangt. Zwischen 13 und 17 Jahren schliesslich erleben Jugendliche eine Zeit des rasanten Wandels und der Transformation, die Eltern oft an den Rand der Verzweiflung führt. Was braucht mein Kind in welcher Lebensphase – wann sollten Eltern eingreifen, wann zuwarten? Die Antworten finden Sie in unserem Dossier kindliche Entwicklung.

Ich wünsche mir mehr Neugierde von den Eltern. Neugierde, das Kind zu entdecken und auf seinem Weg zu begleiten.

Heidi Simoni, Fachpsychologin für Psychotherapie, Leiterin des Marie-Meierhofer-Instituts für das Kind in Zürich

Tue ich genug, damit mein Kind gut vorankommt? Gibt es Entwicklungsschritte, die wir als Eltern aktiv fördern müssen? Und: Mache ich mir zu viele Sorgen um die Entwicklung meines Kindes? Mit diesen Fragen hat sich unsere Autorin Julia Meyer-Hermann an die Entwicklungsexperten Heidi Simoni, Moritz Daum und Oskar Jenni gewandt. Ihr geballtes Fachwissen lesen Sie hier.

Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

«Wenn ich an die schönen Momente meiner Kindheit ­denke, tauchen verschiedenste Bilder auf. Verstecken ­spielen im Quartier, bis es dunkel wird. Federball auf der Strasse (…). Ich erinnere mich aber ebenso gerne an das gemeinsame Erkunden der riesigen Landschaft von Legend of Zelda mit all ihren Geheimgängen auf der Nintendo-­Konsole zusammen mit meinem besten Freund und meinem Bruder.» So beginnt die ­aktuelle Kolumne­ von Fabian Grolimund – ein Text, der mich aufgewühlt hat, gehöre ich doch zu denjenigen, die vor allem die Folgen von zu hohem Medienkonsum und die ­Suchtgefahr von Computerspielen im Fokus haben.

Psychologe Grolimund rät Vätern wie mir, dass sie über ihren Schatten springen und sich gemeinsam mit ihrem Kind neugierig und unvoreingenommen in die virtuelle Welt begeben. Falls Ihnen die Gamingwelt ähnlich fremd ist wie mir – schreiben Sie doch einmal auf, welche Erfahrungen Sie mit dem «Über-den-eigenen-Schatten-Springen» gemacht haben. Ich freue mich auf Post von Ihnen.

Herzlichst, Ihr
Nik Niethammer

Gratis ins Postfach

Mit unserem kostenlosen Newsletter schickt Ihnen Chefredaktor Nik Niethammer die wichtigsten Texte der neuen Ausgabe direkt in Ihr persönliches Mailpostfach. Schreiben Sie sich hier ein, wenn Sie von diesem Service profitieren möchten!

 

Nik Niethammer

Nik Niethammer
ist seit 2014 Chefredaktor von Fritz+Fränzi. Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt in Zürich und in Freiburg im Breisgau.

Alle Artikel von Nik Niethammer

Artikel der neuen Ausgabe:

Onlinesucht
Mediennutzung
«Ein Tag ohne Smartphone ist für Teenager eine Katastrophe»
Franz Eidenbenz weiss, wie leicht eine Onlinesucht entsteht – und auch, was sie verhindern oder heilen kann: das Gefühl, wertvoll zu sein.
Kinder im Wachstum brauchen ausreichend Vitamine und Vitamin B Strath
Advertorial
Was Kinder zum gross werden brauchen
Für ein gesundes Wachstum benötigen Kinder Vitamine, Mineralstoffe, lebenswichtige Fette – und vieles mehr.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Was wird aus unseren Daten nach dem Tod?
Wir alle hinterlassen zu Lebzeiten eine Menge Spuren und Daten im Netz. So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
lesen
Elternbildung
«Lesen soll lustvoll sein, keine Pflichtübung»
Leseexpertin Christine Roth verrät wie man Kinder fürs Lesen begeistert und was Eltern bei der Ferienlektüre vermeiden sollten.
Moritz Daum, Heidi Simoni, Oskar Jenni
Entwicklung
«Die kindliche Entwicklung muss nicht der Norm entsprechen»
Entwickelt sich mein Kind normal? Tue ich genug, damit es gut vorankommt? Diese Fragen stellen sich viele Eltern. Das sagen unsere Experten.
Entwicklung
Wenn das Kind zu wenig wiegt
Das Thema Untergewicht bei Kindern und Jugendlichen stösst auf wenig Resonanz. Doch wie unbedenklich ist Untergewicht wirklich?
Lernen
Wie werden Preise gemacht?
Angebot und Nachfrage bestimmen, wie teuer ein Handy oder ein Paar Turnschuhe sind. Doch es gibt auch noch viele weitere Faktoren.
Zankapfel Hausaufgaben
Lernen
Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Umfrage Schule Mercator Stiftung
Schule
Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen. 
Freizeit
Ein Wochenende im Entlebuch
Das Unesco-Biosphärenreservat im Entlebuch bietet Abenteuer für kleine und grosse Naturfreunde
Trennung Patchwork
Elternbildung
Neue Liebe, neues Glück – und wie geht es den Kindern?
Alle haben das Recht, sich nach einer Trennung wieder zu verlieben. Doch wie geht es den Kindern damit? Worauf Patchworkfamilien achten müssen.
Blog
Was Kinder beim Gamen fürs Leben lernen
Gamen hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, wie unser Kolumnist findet. Er verdankt viele seiner schönsten Kindheitserinnerungen dem Zocken.
Kindliche Entwicklung 8 bis 12 Jahre
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 8 bis 12 Jahren?
Beziehungen zu Gleichaltrigen werden jetzt immer wichtiger. Erfahren Sie, wie Kinder sich in dieser Lebensphase entwickeln.
Das erste Handy – Traum und Albtraum
Medien
Das erste Handy – Traum und Albtraum
Für viele Teenager geht mit dem ersten Handy ein grosser Wunsch in Erfüllung. Eltern sollten dabei aber einiges beachten.
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 4 bis 7 Jahren?
Quantensprung in der Entwicklung: Ab vier Jahren passiert bei einem Kind sehr viel. Welche physischen, psychischen und sozialen Veränderungen diese Phase mit sich bringt.
Elternbildung
Wie lobt man ein Kind richtig?
Der 14-jährige Sohn von Franz und Berta aus Basel gehört zu den Klassenbesten. Neulich beklagte er sich, dass die Eltern seine Leistungen zu wenig würdigten.