Medienerziehung

Kinderbilder im Netz: No-Go oder gar nicht so schlimm?
Warnende Stimmen fordern, Kinderbilder nicht im Internet zu zeigen. Doch haben wir nicht das Recht, schöne Momente mit anderen zu teilen?

Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.

«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.

«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»
Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen so Zugang zu den Entwicklungen in der Welt.

Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.

So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die Gefahren und Realitäten im Internet heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.

«Wir wollen Smart Kids, nicht Smartphones»
Der Verein «Smartphonefreie Kindheit» unterstützt Eltern dabei, für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten einzustehen.

Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns bestmöglich darüber informieren.

«Sextortion betrifft immer mehr Kinder»
Regula Bernhard Hug, Geschäftsleiterin Kinderschutz Schweiz, erklärt, was Sextortion ist und wie wir Kinder besser schützen können.

Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.

Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.

Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.

Wenn das Gamen zum Problem wird
Ist ein Kind nur noch am Gamen und vernachlässigt soziale Kontakte und die Schule, sollten Eltern handeln. Woran Sie erkennen, ob Ihr Kind eine Gamesucht entwickelt, und wo Sie Unterstützung erhalten.

«Ich habe selbst viel gegamt und verstehe meinen Sohn»
Zu fixe Vorgaben will Gabriela ihrem Sohn Leo beim Gamen nicht machen. Lieber lässt sie ihn mitentscheiden und eigene Erfahrungen sammeln.

Die beliebtesten Games bei Kindern und Jugendlichen
Es gibt unzählige Games und laufend kommen neue dazu. Doch unter den Spitzenreitern bei Kindern und Jugendlichen sind viele Klassiker dabei.

Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.

Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Die Versuchung ist gross, den ersten Chindsgi-Tag des Nachwuchses zu fotografieren und zu posten. Nur: Ist das eine gute Idee?

7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.

Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.

«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.

Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.

Gamen: «Sobald mein Sohn ein Gerät erwischt, gehts los»
Kinder, die viel gamen lassen Eltern verzweifeln. So auch Saskia und Michael, die ihre Geschichte erzählen.

Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.

Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.

Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.

Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.

Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.

Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.

Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.

Ich sehe super aus – im Netz
In den sozialen Medien wie Tiktok findet ein Schönheits-Wettrüsten statt. Wir müssen mit unserem Kind darüber reden, was das mit uns macht.

Freundschaft gegen Geld
In den sozialen Medien ist Beliebtheit käuflich. Für Jugendliche kann das verheerend sein – nicht nur finanziell.

«Was, wir auch? Aber … die Arbeit ruft!»
Damit handyfreie Zeiten in der Familie für alle ein Gewinn sind, müssen auch die Eltern ihr Smartphone beiseitelegen.

Nützliche Apps für die ganze Familie
Menüs planen, Termine abgleichen oder Ausflüge organisieren: Diese Apps erleichtern und bereichern den Familienalltag.

Eltern müssen Vorbild sein
Viele Eltern regeln pingelig den Medienkonsum ihrer Kinder – dabei sollten sie erst einmal ihr eigenes Verhalten hinterfragen.

«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.

10 goldene Regeln für den Klassenchat
Sich in der Schule über einen digitalen Klassenchat auszutauschen, kann eine wertvolle Übung sein.

«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.

Was wird aus unseren Daten nach dem Tod?
Wir alle hinterlassen zu Lebzeiten eine Menge Spuren und Daten im Netz. So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass.

Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.

Das erste Handy – Traum und Albtraum
Für viele Teenager geht mit dem ersten Handy ein grosser Wunsch in Erfüllung. Eltern sollten dabei aber einiges beachten.

Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?

Das Ende der Hausaufgaben?
Chat GPT erledigt Schreibaufgaben auf einen Klick. Was Kinder jetzt brauchen, ist kein Verbot, sondern innere Lernmotivation.

Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.

Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.

Wenn Kinder mit Apps basteln
Auch im Umgang mit dem Handy kann sich die Kreativität von Kindern zeigen. Eltern sollten das nicht unterbinden, jedoch aufmerksam begleiten.

Heikler Sex im Netz
Der Austausch erotischer Inhalte ist unter Teenagern fast normal. Was Eltern wie Kinder wissen und beachten sollten.

Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm
Als Indianer verkleidete Kinder führen in den sozialen Medien zu erbitterten Diskussionen. Wie sollen Eltern in einem solchen Fall reagieren?

Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen.

Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.

Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.

Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.

Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen
Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.

Wie digitale Bildung gelingt
Wie digitale Bildung gelingt streiten Experten. Doch eins ist klar: In der Schule braucht es vor allem pädagogische Konzepte.

Es muss nicht immer pädagogisch wertvoll sein
Wir Eltern entspannen gerne vor dem Bildschirm. Bei unseren Kindern sehen wir dasselbe aber oft gar nicht gerne. Warum?

Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.

Was ist wichtiger: die reale oder virtuelle Welt?
Eltern sehen es lieber, wenn sich ihre Kinder im realen Leben statt online treffen. Jugendliche sind da wesentlich entspannter.

Wie wird mein Kind tolerant im Netz?
Soziale Medien sind Fluch und Segen. Sicher ist: Wenn wir Kindern Toleranz beibringen wollen, müssen wir uns selbst darin üben.

Wie fest sollen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Mit dem eigenen Handy steigt die Gefahr, dass ein Kind auf ungeeignete Inhalte stösst. Dann braucht es Gespräche.

Trotz Internet: Das Kinderlexikon ist nicht totzukriegen
Früher waren sie Statussymbole gutsituierter Haushalte, dann machte das Internet den Enzyklopädien den Garaus. Umso erstaunlicher ist die Renaissance, die Kinderlexika derzeit erleben. Dabei gibt es gleich mehrere Gründe, die für die dicken Schmöker sprechen.

Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was bringt ein Handyverbot in der Schule?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Schule und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien
Ab welchem Alter soll mein Kind ein eigenes Handy bekommen? Wie viel Medienzeit ist zu viel? Auf diese und 98 weitere Fragen gibt dieses Dossier Antworten.

Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Geräte und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Medien sollte ich meinem Kind zugänglich machen?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Erziehung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Die 5 besten Erklärvideos für mehr digitale Sicherheit
Auf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.

Hat die Gesellschaft Einfluss auf das Internet oder umgekehrt?
Das Web bringt leider oft die schlechten Seiten der Menschen zum Vorschein. Eltern sollten hier Vorbilder sein – denn Kinder und Jugendliche brauchen einen moralischen Kompass.

Wie gefährlich ist das Internet wirklich?
Im Zusammenhang mit Kindern sehen wir in digitalen Medien zu oft nur das Negative. Wir tun ihnen damit keinen Gefallen.

«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf»
Kinder verschütten ihr Potenzial, weil sie zu oft digitale Medien konsumieren, sagt der österreichische Pädagoge und Sportpsychologe Fritz Weilharter im Interview.

Störenfriede im Netz
Trolle im Internet machen Kindern und Jugendlichen das Leben schwer und schaden der Gesellschaft. Was hinter der Hetze steckt. Und wie man mit ihr umgeht.

Welche Nachrichten darf mein Kind sehen?
Fake News sind gefährlich, bestätigt unser Kolumnist und sagt, welche Wirkung echte Nachrichten auf Kinder haben und wie Eltern sie ihnen vermitteln.

Generation Smartphone
Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Sind fixe Regeln sinnvoll? Wie geht Medienkompetenz? Experten geben Antwort.

«Begleiten statt verbieten»
Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien? 6 Fragen an Thomas Feibel, Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.

Good Games – diese Spiele können wir empfehlen
Digital-Experte Thomas Feibel gibt eine Auswahl an besonders gelungenen Spielen.

Warum Kinder das Gamen nicht lassen können
Seit es Computerspiele gibt, ziehen sie Kinder und Jugendliche magnetisch an. Woran das liegt und warum sich Mütter und Väter zwingend mit dieser Faszination auseinandersetzen sollten.

Kinder brauchen Vertrauen, keine digitale Hundeleine
Erziehung ist viel zu wichtig, um sie technischen Geräten zu überlassen. Sein Kind digital zu kontrollieren, ist daher keine gute Idee.

Twitch ist kein Kinderspiel
Auf Twitch können Jugendliche Gamern beim Spielen zuschauen, mit ihnen chatten und Teil einer Community sein. Eltern über die Plattform einige Dinge wissen.

Medienkompetenz ist Erziehungsaufgabe
Was sind Fake News? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke? So können Eltern bei der Suche nach der Wahrheit die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern.

Nach Corona: Zurück zur Normalität
Während des Lockdowns haben viele Kinder ihre Mediennutzung drastisch erhöht. Nach dem Ausnahmezustand müssen Eltern nun die Bildschirmzeit neu regeln.

Spieler brauchen Grenzen!
Worauf sollten Eltern bei Computerspielen achten? Medienexperte Thomas Feibel beantwortet Elternfragen und erklärt, wie den Spielern Grenzen gesetzt werden.

Sind Videogames für Kinder besser als ihr Ruf?
Spiel mit Grenzen: Gut dosiert sind Videogames für Kinder womöglich besser als ihr Ruf.

Was Sie über Hörspiele wissen sollten
Für viele Kinder sind Hörspiele der erste Kontakt mit digitalen Medien. Ist es notwendig, den Hörspielkonsum einzuschränken?

12 Tipps für eine gute Medienerziehung
Wer seinen Kindern einen gesunden Umgang mit den neuen Medien vermitteln möchte, sollte auch seinen eigenen Medienkonsum im Blick haben.

Frau Willemse, wie viel Smartphone ist zu viel?
Damit Kinder einen bewussten Umgang mit dem Smartphone lernen, müssen Eltern den eigenen Mediengebrauch reflektieren und die Kinder begleiten. Wie geht das?

Neue 3-6-9-12-Empfehlung für Bildschirmzeit
3-6-9-12 war lange eine gute Daumenregel, um Bildschirmzeiten fürs Kind festzulegen. Jetzt gibt es eine neue 3-6-9-12-Version, die für Smartphones und Co passt.

Handyverbote in den Schulen bringen nichts!
Warum Handyverbote in der Schule unsere Kinder nicht weiterbringen, erklärt unser Kolumnist Thomas Feibel.

Medienregeln bei Geschwistern
In der Mehrkindfamilie einen guten Umgang mit Medien zu finden, braucht Zeit, Ausdauer – und Konsens. Ein Leitfaden.

Influencer als Erziehungshelfer
Muss man Influencer immer als Problem sehen. Nein, findet Michael In Albon. Er findet, sie geben Anlass für ein gutes Gespräch mit dem Kind.

Aufwachsen im digitalen Zeitalter: 11 Forderungen
Wie können sich Kinder und Jugendliche im Zeitalter der Digitalisierung gut entwickeln? 11 Forderungen der Eidgenössischen Kinder- und Jugendkomission.

Ist mein Kind fit für die Berufswelt?
Vielen Jugendlichen fehle es an Umgangsformen und Durchhaltevermögen, beklagen Ausbilder. Dies hängt nicht zuletzt mit der mangelnden Medienkompetenz zusammen.

Wie mache ich das Handy kindersicher?
Richten Sie das Smartphone so ein, dass Ihr Kind keine fragwürdigen Inhalte angezeigt bekommt – eine Gebrauchsanweisung für Kindersicherung bei Android und iOS.

Einsam durch Smartphones?
Rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Jugendliche gibt es zahlreiche Vorurteile. Die neue JAMES-Studie liefert Fakten zu den verbreitetsten Mythen.

Wann dürfen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Wie viel Kontrolle der Eltern ist nötig? Und wie viel ist zu viel beim Medienkonsum von Kindern?

«Alexa, Mami und Papi streiten wieder»
Smarte Lautsprecher von Apple, Amazon und Co. halten Einzug im Kinderzimmer. Was passiert, wenn Kinder mit ihnen interagieren? Welche Gefahren bestehen?

Kinder werden bei «Gratis»-Games abgezockt!
«Gratis»-Games sind oft darauf ausgelegt, Kinder abzuzocken. Thomas Feibel erläutert die häufigsten Tricks der Hersteller.

Mediennutzung: Ohne Regeln keine Orientierung
Vorschriften sind bei Kindern und Jugendlichen meist nicht besonders beliebt. Sie sind aber wichtig – insbesondere in der Medienerziehung.

Medienkompetenz war gestern. Kinder brauchen Lesefähigkeit!
Benötigen Kinder und Jugendliche wirklich Kompetenz im Umgang mit Medien? Unser Kolumnist sagt Nein.

Woher kommt die Faszination für das Ballerspiel Fortnite?
Fortnite ist das weltweit beliebteste Videogame. Wie das Ballerspiel so viele Jugendliche fasziniert und woran Eltern merken, dass ihr Kind spielsüchtig ist...

Wie helfen Eltern der Generation Smartphone?
Damit Medien Spass machen und nicht zur Gefahr werden, braucht es grosse Medienkompetenz – besonders der Eltern. Das ist anstrengend, hilft aber dem Kind.

«Social Media macht so süchtig wie Kokain»
Der Suchtmediziner Dr. Kurosch Yazdi über die «digitale Droge» Social Media und die Gefahr für Kinder und Jugendliche, sich darin zu verlieren.

Die Frau als Männerfantasie
In Musikvideos werden Frauen oft als Sexualobjekte gezeigt. Kinder müssen lernen, dass es sich dabei um eine Stereotypisierung handelt. Was Eltern tun können.

Kinder in der Welt der Nachrichten
Eltern teilen gerne positive Ereignisse mit Ihrem Nachwuchs. Was aber wenn Fragen zu Anschlägen, Unfällen und Krieg auftauchen?

«Let’s Play!»: Anderen beim Spielen zuschauen?
Let’s Player: bei Teenagern voll im Trend. Nur: Was finden Jugendliche daran, anderen beim Videospielen zuzuschauen? Und was heisst das für die Eltern?

Senkt das Smartphone die Frustrationstoleranz?
Es spricht einiges dafür, dass der Mediengebrauch die Frustrationstoleranz bei Kindern senkt. Was Eltern in der Medienerziehung beachten sollten.

Webfilter und Co: Ist Kontrolle besser als Vertrauen?
Es gibt viele technische Möglichkeiten für Eltern, den Medienkonsum des eigenen Kindes im Blick zu haben.

«Kind, ärgere dich nicht!»
Was tun, wenn das Kind einfach nicht verlieren kann? Medienexperte Michael In Alben gibt wertvolle Tipps.

Mein Kind, mein Smartphone und ich …
Auf dem Spielplatz, beim Abholen aus der Kinderkrippe, im Wohnzimmer: Nur noch kurz die Mails checken, eine WhatsApp-Nachricht beantworten, die Wettervorhersage studieren. Immer wieder. Mal ehrlich, wie oft haben Sie diese Woche zu Ihrem Kind gesagt: «Moment, ich hab gleich Zeit für dich, ich muss nur schnell …»? Dabei erfolgt der Griff zum Handy oft […]

Erst die Arbeit, dann das Handy!
Kennen Sie diese Situation? Ihr Kind setzt sich mit dem Handy an die Hausaufgaben und versichert Ihnen: «Ich lerne zusammen mit meinen Klassenkameraden.» Übersetzt heisst das: Hat Ihr Kind die ersten drei Sätze gelesen, beschwert es sich bei seinen Freunden über den Stoff. Daraus werden schnell 15 Minuten. Zurück bei den Hausaufgaben, muss Ihr Kind […]

Ich snap dir!
Für Teenager scheint die App mit dem niedlichen Geist auf gelbem Grund unverzichtbar. Das Spezielle: Die versendeten Bilder können nur für ganz kurze Zeit angeschaut werden, dann verschwinden sie wieder. Laut der JAMES-Studie 2016 zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen hat Snapchat bei den Jüngeren inzwischen Facebook hinter sich gelassen. Die Anwendung zählt bei den Befragten zwischen […]

Daten schützen? Kinderleicht!
Sichere Passwörter, GPS aus und Apps löschen - das sind 3 von 11 Datenschutztipps vom Experten Martin Hellweg für Kinder und Jugendliche.

Sollten Kinder mit Virtual-Reality-Brillen spielen?
Die virtuelle Realität fühlt sich echt an, manchmal zu echt. Das mussten die Tester des Kletterspiels The Climb erfahren. Immer wieder rissen sich die Spieler nach einem virtuellen Absturz in der Steilwand die VR-Brillen vom Kopf und rannten zum WC, um sich zu übergeben. Erst nach mehreren Versionen konnten die Game-Entwickler das Problem entschärfen. Nun […]

Halten Sie den Streit aus!
«Eigentlich verstehe ich mich mit meiner Tochter super – wenn das Thema Handy nicht wäre.» Der Vater einer 13-Jährigen trifft den Nerv vieler Familien, wenn er sagt: «Eigentlich verstehe ich mich mit meiner Tochter super – wenn das Thema Handy nicht wäre.» Denn ständig gibt es Auseinandersetzungen um die Nutzung der Bildschirmgeräte. Selbst bei den […]

Was bringen Altersfreigaben?
Bei Kinder- und Jugendbüchern fehlen verbindliche Vorgaben für die Altersempfehlung. Deshalb gilt in der Branche das Alter der Hauptperson einer Geschichte als gängiger Richtwert. Daneben berücksichtigen Verlage für ihre Einstufung oft noch Handlung, Sprache, Thema und Komplexität des Buches. Für welche Altersstufe ein Kinofilm freigegeben wird, prüft die Schweizerische Kommission Jugendschutz (filmrating.ch). Sie unterscheidet dabei […]

Die Schrift im Alltag entdecken
Schatzsuche Ein Hinweis – ein Satz, ein Wort, ein Symbol – auf einem Zettel führt zum ersten Posten, an dem ein weiterer Hinweis versteckt ist. Dieser führt zum nächsten Posten usw. Alternative: eine Schatzkarte zeichnen und beschriften. Zuerst suchen die Kinder, dann die Eltern! «Verkäuferlis» Als (Schreib-)Vorbereitung zum beliebten «Verkäuferlispiel» können die Waren im […]

Smart mit dem ersten eigenen Smartphone
Wann ist der richtige Zeitpunkt fürs erste eigene Smartphone? Wir zeigen Eltern, welche Regeln sie am besten vor dem Kauf mit ihren Kindern aushandeln.

Mediennutzung – reflektiert und geübt
Zwölf- bis Neunzehnjährige in der Schweiz nutzen Medien durchschnittlich während zwei Stunden und fünf Minuten pro Tag. Zwei Stunden sind es auch bei den Siebtklässlern der Schule Frenkendorf. Das wissen sie so genau, weil sie sich während einer Projektwoche intensiv mit digitalen Medien auseinandersetzen. Die eigene Smartphone-Nutzung zu reflektieren und zu messen, gehört dazu. An […]

Wie Frau Seiler die digitale Welt entdeckt
Kurz nach dem Znüni warten die kleinen Expertinnen und Experten des Vereins CompiSternli bereits sehnsüchtig auf ihre Schülerinnen und Schüler. In den vergangenen Monaten wurden die Nachwuchslehrkräfte aufwendig geschult; jetzt strecken sie eifrig die selbstgebastelten Namensschilder über ihre Köpfe. Sie suchen: Frau Seiler, Frau Stanger und all die anderen. Bei ihren Schülern dauert alles etwas […]

Amokläufe: Wie unsere Medien neue Täter schaffen
Killerspiele, Migration, Männlichkeitsideale – unser Kolumnist, der Psychologe Fabian Grolimund, hat eine klare Meinung zur Frage, wer wirklich zu Amokläufen beiträgt.

Smartphones haben auf der Familieninsel nichts zu suchen!
Erziehungsexperte Jesper Juul gibt konkrete Tipps, wie man Mediennutzung so gestalten kann, dass «die Herzen nicht verhungern».

Nur wer mitspielt, kann mitreden!
Ich bin so frei und nehme an, dass Sie über eine E-Mail-Adresse verfügen, vielleicht täglich durchs World Wide Web surfen und sogar hin und wieder Ihre Facebook-Seite mit Dingen füttern, die Sie beschäftigen. Tag für Tag kommunizieren wir online, suchen nach Informationen, eignen uns die dafür nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen an. Die einen schneller, die […]

Wie Pornos Jugendliche abstumpfen
Herr Pastötter, durch das Internet kommen heute auch Jugendliche ganz leicht an Pornografie. Welchen Einfluss hat das auf ihre Sexualität? Wenn man das so leicht sagen könnte. Denn die meisten Forschungen über Sexualität stützen sich auf die Selbsteinschätzung der Befragten. Nur: Nicht einmal Erwachsene schätzen sich immer richtig ein. Wie wollen es da Jugendliche tun, […]

22 Fragen und Antworten zur Medienerziehung
Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung.

«Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!»
Online leben Jugendliche ihre eigene Kultur, sagt Anthropologe Daniel Miller. Und das mache die Netzwerke für Jugendliche so wichtig.

Überwachungs-Apps: Was Eltern beachten müssen
Strafe muss sein!», meint die Baslerin Mariya Lachat. Ihr zwölfjähriger Sohn hat sein Smartphone unter einer Bedingung bekommen: dass er damit für sie erreichbar ist. Doch wenn sie ihn anruft, geht er oft nicht dran. «Er sagt dann, er hätte es nicht gehört», sagt Lachat. Nun testet sie die App «Ignore no more». Ruft der […]

Medienkompetenz ist keine Hexerei
Viele Eltern befürchten, dass sie bei der rasanten technischen Entwicklung nicht mithalten und ihre Kinder daher in der Medienwelt nicht unterstützen können.

Kino – das soziale Medium
Betritt ein Kind zum ersten Mal einen Kinosaal, hat es meist schon einige Filme gesehen: im Fernsehen, auf DVD, auf dem Smartphone oder im Internet. Filmegucken gehört von klein auf zu den beliebtesten Beschäftigungen von Kindern. «Kein Problem!», findet Adeline Stern, mitverantwortlich für das pädagogische Konzept der Zauberlaterne, des Schweizer Filmklubs für Kinder. Denn einen […]