Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?

Lesedauer: 2 Minuten

Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Joël Hunn

Wie hat sich die Nutzung digitaler Medien während der Corona-Pandemie verändert?

Durch Corona sind wir in eine gefährliche digitale Falle geraten, weil viele analoge Treffen ausgefallen sind. Als Erwachsene müssen wir ständig eine Digital-Analog-Balance herstellen, was besonders Menschen schwerfällt, die keine ausgeprägten selbstregulativen Fähigkeiten erworben haben.

So geht eine entwicklungsorientierte Me­­dien­pädagogik davon aus, dass besonders Kinder in den sensiblen Jahren zwischen acht und 14 Jahren analoge, haptische und selbstregulative Fähigkeiten entwickeln sollten – als Basis für einen späteren gesunden Umgang mit der digitalen Welt. 
Christine Bär

Werden wir die Bildschirmzeit nach Corona wieder reduzieren können?

Da bin ich optimistisch. Diese starke Nutzung war vor allem den eingeschränkten Möglichkeiten geschuldet. Sobald Kinder und Jugendliche die Gelegenheit haben, wollen sie mit ihren Freunden und Freundinnen zusammen sein. 
Daniel Süss

Wenn es draussen regnet, können Kinder auch mal länger digitale Medien nutzen. Scheint am nächsten Tag die Sonne, ist diese Ausnahme wieder vorbei.

Stefan Aufenanger

Wie findet mein Kind die richtige Balance zwischen Medienzeit und anderen Freitzeitaktivitäten?  

Entscheidend ist, dass Ihr Kind wegen der Medienzeit andere Aktivitäten wie Spielen, Freunde treffen und Unternehmungen mit der Familie nicht vernachlässigt. Die Balance sollte dynamisch und nicht mit starren Regeln gehandhabt werden. Wenn es draussen regnet, können Kinder auch mal länger digitale Medien nutzen. Scheint am nächsten Tag die Sonne, ist diese Ausnahme wieder vorbei. 
Stefan Aufenanger

Gibt es aus gesundheitlicher Sicht offizielle Empfehlungen für eine sinnvolle Mediennutzung?

Es gibt offizielle Empfehlungen, zum Beispiel von der WHO. Darin heisst es möglichst keine Bildschirmmedien für Kinder unter zwei Jahren. Im Kleinkindalter sollen sich Kinder täglich drei Stunden bewegen. Weiter ist eine Beschränkung der Bildschirmzeit in jedem Alter sinnvoll. Ebenso vor dem Zubettgehen Bildschirme ausschalten und die digitalen Medien in der Nacht «ruhig» stellen. Das sorgt beides für einen besseren Schlaf. 
Daniel Betschart, Programmverantwortlicher Medienkompetenz, Pro Juventute

Personen mit einem ungesunden Handy-Umgang nutzen es oft als Bewältigungsstrategie, um einem Problem zu entfliehen.

Daniel Betschart

Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?

Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es keine offizielle Definition von Smartphone-Sucht. Ausserdem löst nicht das Gerät an sich eine Sucht aus, sondern wie ich damit umgehe und es benutze.

Personen, die einen ungesunden oder problema­tischen Umgang mit dem Handy entwickeln, nutzen es oft als Bewältigungsstrategie. In den meisten Fällen stehen andere Probleme oder Störungen dahinter. Dann bieten sich digitale Geräte an, dem zu entfliehen. Diese Flucht kann zu einer riskanten Betätigung werden und in einem suchtähnlichen Verhalten enden. 
Daniel Betschart

Wie kann ich verhindern, dass mein Kind Opfer von Bodyshaming wird? 

Grundsätzlich sollten wir auch jenseits des Onlinekontexts positiv agieren, das Kind bestärken und eine Bodypositivity, ein positives Körpergefühl, leben. Das fängt schon bei den Eltern an, die nicht ständig ihre Kinder darauf reduzieren, ob sie ein Kilo zugenommen haben oder nicht.

Auch das Ernährungsthema sollte im Familienalltag keinen höheren Stellenwert haben, sondern das Kind als Person im Zentrum stehen. Was es macht, was es ausmacht, wie es mit anderen umgeht. Damit schaffe ich schon mal eine gute Grundlage. Und wenn dann blöde Kommentare kommen, müssen wir das Kind begleiten, ihm erklären, dass Kommentare mal positiv, mal negativ ausfallen. Das ist normal. 
Ulla Autenrieth, Professorin und Medienexpertin 

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung:

Advertorial
Hilfe beim Schulstoff auf Knopfdruck
Die grösste Lernplattform der Schweiz evulpo bietet umfassende Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Kinder kommen früh mit Smartphones und sozialen Medien in Kontakt. Eine altersgerechte Begleitung durch die Eltern unterstützt sie dabei, medienkompetent zu werden.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.