Medienerziehung

Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was bringt ein Handyverbot in der Schule?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Schule und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Medienerziehung: Unser Thema im Mai
Wie lernen Kinder einen gesunden Umgang mit digitalen Geräten? Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zu Medienerziehung.

100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien
Ab welchem Alter soll mein Kind ein eigenes Handy bekommen? Wie viel Medienzeit ist zu viel? Wann ist ein Jugendlicher spielsüchtig? Auf diese und 97 weitere Fragen gibt dieses Dossier Antworten.

Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Geräte und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Medien sollte ich meinem Kind zugänglich machen?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Erziehung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Die 5 besten Erklärvideos für mehr digitale Sicherheit
Auf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.

«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf»
Kinder verschütten ihr Potenzial, weil sie zu oft digitale Medien konsumieren, sagt der österreichische Pädagoge und Sportpsychologe Fritz Weilharter im Interview.

«Unsere Kinder brauchen ‹meh Dräck› – und mehr Zuversicht»
In der digitalisierten Welt fehlt Wesentliches. Trotzdem wird sich die kommende Generation darin finden, schreibt unsere Kolumnistin Michèle Binswanger.

Welche Nachrichten darf mein Kind sehen?
Fake News sind gefährlich, bestätigt unser Kolumnist und sagt, welche Wirkung echte Nachrichten auf Kinder haben und wie Eltern sie ihnen vermitteln.

Schluss mit nur Bespassung!
Gestalten statt konsumieren: Mit diesen kreativen Apps lernen Kinder und Jugendliche, das Smartphone als Werkzeug zu nutzen.

Generation Smartphone
Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Sind fixe Regeln sinnvoll? Wie geht Medienkompetenz? Experten geben Antwort.

«Begleiten statt verbieten»
Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien? 6 Fragen an Thomas Feibel, Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.

Andere Familien, andere Handyregeln
Im Chindsgi lernen Kinder andere Kinder kennen und Eltern andere Eltern. Dies führt oft zu Diskussionen um Medienregeln.

Wie Kinder auf Schleichwegen manipuliert werden
Gezielte psychologische Beeinflussung gibt es im Netz wie in der Familie. Sie missachtet stets die Kinder und verhindert ihre freie Meinungsbildung.

Von wegen verstaubt …
Medienexperte Thomas Feibel erklärt den Vorteil von Bibliotheken und weshalb sie oft unterschätzt oder als verstaubt bezeichnet werden

«Schick mir ein Foto. Gerne im Bikini!»
Das Internet bietet Pädophilen Idealbedingungen, um unbeobachtet nach Opfern zu suchen. Wie Cybergrooming abläuft und was Eltern tun können.

Was Sie über Hörspiele wissen sollten
Bei Hörmedien für Kinder sieht der Kolumnist Thomas Feibel kaum Grund zur Reglementierung. Aber er fordert von Eltern, nicht weiter in Schwarz-Weiss zu denken

Wir erzählen: «Zeitkontingente fürs Handy helfen uns»
Auf Reisen bloggen Jens Kühne und seine Familie. Die Kinder haben Smartphones und Laptops. Aber: Die Mediennutzung ist zeitlich beschränkt.

Mama und ich auf Social Media
Steffi Hidber und ihre Tochter Mia erzählen in unserer neuen Blogreihe «Mamma und Mia» aus ihrem Alltag. Heute geht es um das grosse Thema Social Media.

«Alexa, Mami und Papi streiten wieder»
Smarte Lautsprecher von Apple, Amazon und Co. halten Einzug im Kinderzimmer. Was passiert, wenn Kinder mit ihnen interagieren? Welche Gefahren bestehen?

Kinder werden bei «Gratis»-Games abgezockt!
«Gratis»-Games sind oft darauf ausgelegt, Kinder abzuzocken. Thomas Feibel erläutert die häufigsten Tricks der Hersteller.