Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?

Lesedauer: 2 Minuten

Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Joël Hunn

Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen? 

Solange Kinder sehr klein sind, ist das möglich. Eltern können sie aber nicht lange davor bewahren. Sobald Kinder in soziale Einrichtungen wie Kita oder Schule kommen, werden sie unweigerlich mit Medien konfrontiert. Zum Beispiel wenn Freunde Geschichten aus ihren Streamingserien erzählen. 
Stefan Aufenanger

Medienkompetenz ist für mich die Fähigkeit, mit Medien reflektiert, kritisch, kreativ und mit einem wertschätzenden Blick auf uns und andere umgehen zu können.

Friederike Tilemann

Seit zehn Jahren wird in der JAMES-­Studie das ­Mediennutzungsverhalten von ­Kindern und Jugendlichen untersucht. Welche ­Befürchtungen aus der Anfangszeit haben sich bewahrheitet, ­welche waren unbegründet?

Je mehr Kinder und Jugendliche selbständig Medien nutzen, desto stärker werden sie mit Gewalt, Mobbing und Pornografie konfrontiert oder sexuell belästigt. Mit dem Smartphone entzieht sich die Mediennutzung eines Kindes oder Jugendlichen zunehmend der Kontrolle der Eltern und bringt daher mehr Risikoverhalten mit sich.

Die Befürchtung, dass Kinder nur noch an den Digitalgeräten hängen oder gamen und von Medienbildern beeinflusst werden, hat sich dagegen nicht bewahrheitet. Kinder und Jugendliche treffen noch immer am liebsten ihre Freunde, sind draussen, unternehmen gerne etwas und treiben Sport. Viele dieser Bereiche sind über zehn Jahre hinweg sehr konstant geblieben.
Daniel Süss

Was verstehen Sie unter ­Medien­kompetenz?

Für mich ist Medienkompetenz die Fähigkeit, mit Medien reflektiert, kritisch, kreativ und mit einem wertschätzenden Blick auf uns und andere umgehen zu können. Es geht auch darum, sich mithilfe von Medien gestaltend ausdrücken und sich medial an gesellschaftlichen Prozessen beteiligen zu können. Hierfür braucht es Wissen und Reflexionsfähigkeit zum Verständnis von Medien, ihren Produkten und den Mediensystemen, damit eine kompetente Wahrnehmung gelingt und ich die Medien selbstbestimmt nutzen kann.
Friederike Tilemann

Wie definieren Sie Begleitkompetenz?

Das Kind in seinem Medienkonsum zu begleiten bedeutet, mit dem Kind über eben diesen zu sprechen, interessiert an dem zu sein, was es tut, hinzuschauen, die eigenen Bedenken äussern zu dürfen und auch mal nachzufragen. Und sobald Eltern merken, dass ihnen Wissen in einem bestimmten Bereich fehlt, sich darüber zu informieren.
Daniel Betschart

Kennen sich Kinder besser mit digitaler Technik aus als Erwachsene?

Es ist ein gängiges Missverständnis, dass sich Kinder schon allein deshalb besser auskennen, weil sie gut und schnell klicken können. Sie haben zwar oft gute Anwenderkenntnisse mit bestimmten Geräten und Programmen, aber sie schauen meist zu wenig hinter die Kulissen, sie können Gefahren zu wenig gut einschätzen und sie kennen auch nur ein relativ eingeschränktes Spektrum an Möglichkeiten, wie man digitale Medien auch anders und vielleicht sinnvoller nutzen könnte. Letztlich können Erwachsene von Kindern und Kinder von Erwachsenen etwas lernen.
Dominik Petko

 Sind Kinder durch Streaming noch stärker zu Konsumenten geworden?

Nein, denn sie sind durch Social Media auch in grossem Masse zu Produzenten geworden. Das Potential, sich kreativ mit Medien auseinanderzusetzen und selbst Dinge anzufertigen, ist insgesamt gestiegen. Auf der anderen Seite ist die Konsumation vorgefertigter Produkte nach wie vor ein wichtiges, aber kein dominantes Element im Medienalltag.
Daniel Süss

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung:

Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Zu sehen ist eine Illustration des Appenzellerlands mit seinen lieblichen Hügeln und der Sennenhündin Abelina.
Advertorial
Auf Schatzsuche im Appenzellerland
Ein Abenteuer für Gross und Klein: Begebt euch mit Abelina, der Appenzeller Sennenhündin, auf Schatzsuche im Appenzellerland.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
SRF erklärt künstliche Intelligenz, KI.
Lernen
Sind wir nun nicht mehr die Klügsten?
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und macht auch nicht halt vor Kindern. Das sind die wichtigsten Fragen dazu.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.