Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Merken
Drucken

Wie digitale Medien die Kindheit transformieren

Lesedauer: 4 Minuten

Das Smartphone wirke als Erfahrungsblocker und habe so weitreichende Folgen für unsere Kinder, schreibt der amerikanische Sozialpsychologe Jonathan Haidt – eine Buchempfehlung.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

In der Medienerziehung stehen wir tagtäglich vor neuen Herausforderungen. Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Und obwohl damit insbesondere für Heranwachsende zahlreiche Probleme verbunden sind, unternehmen die führenden Technologiekonzerne bisher kaum etwas, um die offensichtlich strukturell angelegten Schwächen und Mängel ihrer Angebote zu verbessern.

Weil die Branche auf rasches Wachstum fixiert ist, spielt es für sie offensichtlich keine grosse Rolle, wenn sich Kinder weit unter den vorgeschriebenen 13 Jahren auf sozialen Medien anmelden. Da niemand deren falsche Altersangaben kontrolliert, geraten so besonders junge Kinder in Situationen, die sie bedrängen, belasten und verstören.

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die psychische Gesundheit?

Wenn sie zum Beispiel in dieser Bling-Bling-Filterwelt von Instagram oder Tiktok nach Orientierung suchen, führen die dort verbreiteten, vermeintlich perfekten Bilder oft zu einer tiefen Unzufriedenheit mit dem eigenen, noch im Wachstum befindlichen Körper. Ebenso ist schon lange bekannt, dass pädophil veranlagte Erwachsene die Welt der Games und sozialen Netzwerke zu ihrem persönlichen Jagdrevier erkoren haben.

Die Kernfrage also lautet: Was macht all das mit unseren Kindern?

Eine der dringlichsten Thesen des Autors lautet, dass die suchterzeugenden Inhalte der Konzerne die Kindheit neu verdrahtet haben.

Jahr für Jahr kommen Studien in der Schweiz, aber auch international heraus, die zeigen, welchen Einfluss die digitalen Medien auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen haben. In seinem neuen Buch nimmt nun der amerikanische Sozialpsychologe Jonathan Haidt über einen längeren Zeitraum die Veränderungen der Kindheit ins Visier, die sich seit der Einführung des Smartphones ergeben haben.

Sein Urteil steht bereits im Titel fest: «Generation Angst – Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen». Zugegeben, das klingt sehr reisserisch. Das 448 Seiten umfassende Werk, das in den USA die Bestsellerliste anführte, ist aber unaufgeregt, fundiert und absolut lesenswert.

Haidt lehnt übrigens digitale Geräte und Medien nicht ab. So bezeichnet er sein erstes iPhone sogar als «bemerkenswertes digitales Schweizer Offiziersmesser». Zu diesem frühen Zeitpunkt, das räumt Haidt allerdings auch ein, habe er nicht ahnen können, welches suchtähnliche Verlangen das Gerät auslösen würde. Seiner Meinung nach startete die «Monopolisierung» der Aufmerksamkeit mit dem Beginn der ersten Apps und nahm dann noch mal kräftig Fahrt auf durch die Einführung von Share- und Like-Buttons.

«Radikal neue Form des Heranwachsens»

Eine der dringlichsten Thesen des Autors lautet, dass die suchterzeugenden Inhalte der Konzerne die Kindheit neu verdrahtet haben. Da die «intensivste Phase dieser Neuverdrahtung» in den Jahren von 2010 bis 2015 stattgefunden habe, konzentriert sich Haidt vorrangig auf die Generation Z, die er als «Versuchskaninchen für eine radikal neue Form des Heranwachsens» bezeichnet.

Im ersten Kapitel belegt Haidt mit zahlreichen Studien, Zahlen und Diagrammen, wie Ängste, Depressionen, Selbstverletzungen und auch Suizidversuche unter Kindern und Jugendlichen enorm zugenommen haben; teilweise sogar um das Zweieinhalb­fache. Diese besorgniserregenden Befunde bleiben übrigens nicht allein US-Teens vorbehalten, auch hierzulande wurde bereits ein ähnlicher Trend identifiziert.

In der Schweiz lebe eine Gruppe von Jugendlichen, stellt die Zürcher Psychiaterin Dagmar Pauli in einem Interview mit dem «Schweizer Ärzteblatt» fest, «die Symptome insbesondere von Depression, Angst- und Essstörungen aufweist. Diese Gruppe ist in den letzten zehn Jahren stark gewachsen, sodass wir von einer alarmierenden Situation sprechen müssen.»

Haidt teilt in seinem Buch die Kindheit in «spiel­basiert» und «smartphonebasiert» ein: «Freies Spiel», schreibt er, «ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung sozialer ebenso wie körperlicher Fertigkeiten. Doch an die Stelle der spielbasierten ist eine smartphonebasierte Kindheit getreten, Kinder und Heranwachsende verlegen ihr Sozialleben und ihre Freizeit auf Geräte mit Internetverbindung.» Wenn Kindern die Möglichkeit fehle, echte Erfahrungen zu machen, dann dürfen wir «Smartphones und Tablets in den Händen von Kindern mit Fug und Recht als Erfahrungsblocker bezeichnen».

In einer weiteren These sieht Haidt nicht alleine die Techkonzerne in der Pflicht, sondern macht auch die Ängstlichkeit der Erziehenden für die fatale Fehlentwicklung verantwortlich. «Während unbeaufsichtigtes Spielen draussen immer stärker eingeschränkt wurde, wurden PCs immer häufiger und boten Kindern eine einladende Möglichkeit, ihre Freizeit zu Hause zu verbringen.»

Ambivalenz der Eltern

Laut Haidt sind «Überbehütung in der wirklichen Welt und Unterbehütung in der virtuellen Welt die Hauptursachen dafür», dass nach 1995 geborene Kinder zur ängstlichen Generation geworden seien. Der US-Psychologe kritisiert vollkommen zu Recht die Ambivalenz der Eltern, die ihre Kinder zwar vor Sexualstraftätern in der Realität schützen möchten, aber genau diese Sorgfalt in den digitalen Aufenthaltsräumen von Kindern und Jugendlichen vermissen lassen.

Im letzten Kapitel stellt das Buch mögliche Lösungen vor, die sich an Eltern, die Techfirmen und die Politik richten. Mitunter gleitet Haidt, der auch als Experte in Moralfragen gilt, dabei in einen pastoralen Ton ab. Es gibt sogar ein Kapitel zum Thema Spiritualität. Nur geht es dann nicht um Religion, sondern um die grundlegenden Werte einer Gesellschaft.

Haidts Buch zeigt auf, dass wir unsere Schwerpunkte in der Erziehung gleichermassen auf die reale und die digitale Welt legen müssen.

Viele seiner Forderungen sind dringlich: So sollen Schulen seiner Meinung nach komplett handyfrei werden, Kinder vor dem 14. Lebensjahr nicht in den Besitz eines eigenen Smartphones gelangen und soziale Medien erst ab 16 Jahren zugelassen werden. Wie realistisch das ist, steht allerdings nicht im Buch. Vor allem aber plädiert Haidt dafür, dass Kindern wieder mehr «unüberwachtes Spiel» und «Unabhängigkeit in der Kindheit» zugestanden wird.

Insgesamt ist «Generation Angst» eine sehr lohnenswerte Lektüre, weil sie solide und nachvollziehbar beschreibt, wie sich die Kindheit in der Smartphone-Ära seit 2010 entwickelt hat. Sie macht deutlich, dass Techfirmen in Sachen Kinderschutz in grosser Bringschuld stehen und die Politik ihnen gegenüber deswegen res­triktiver vorgehen sollte. Haidts Buch zeigt aber auch auf, dass wir unsere Schwerpunkte in der Erziehung gleichermassen auf die reale und die digitale Welt legen müssen. Wenn wir für Kinder ein zu sicheres Umfeld schaffen, so heisst es sinngemäss in einem im Sachbuch abgebildeten Cartoon, würden wir sie schlecht auf das wirkliche Leben vorbereiten.

Buchtipp

Jonathan Haidt: Generation Angst – Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen. Rowohlt 2024, 448 Seiten, ca. 30 Fr.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema digitale Medien

Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Womit Kinder heute Geschichten hören
Viele Audiogeräte bieten Kindern heute die Möglichkeit, ­spielerisch Zugang zu Geschichten und Hörspielen zu finden – eine Übersicht.
Advertorial
Lichterglanz am Kambly Weihnachtsmarkt
Kambly Weihnachtsmarkt: An den beiden ersten Advents-Wochenenden sorgt das Emmentaler Dorf Trubschachen für strahlende Momente.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Schulleitung: Lehrerin und Schüler:innen im Klassenzimmer
Lernen
Schulleitung 2.0: Zwischen Anspruch und Realität
Wer macht unser Schulsystem fit für die Zukunft? Eine Schulleitung, die visionär und pragmatisch die vielfältigen Herausforderungen angeht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Onlinesucht-Experte Franz Eidenbenz über die Risiken der digitalen Medien für Kinder und Jugendliche.
Video
Gehen Kinder im digitalen Sog verloren?
Die Psychotherapeutin Sabine Brunner zeigt Wege auf, wie Eltern und Kinder trotz Trennung von Mutter und Vater eine Familie bleiben können.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
Lernen
Achtung, Fälschung!
Fake News oder glaubwürdige Quelle? Oft ist die Unterscheidung gar nicht so leicht. Wie man Nachrichten im Internet kritisch hinterfragt.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
Lernen
Der schöne Schein kann trügen
Social Media zeigt oft nur die makellosen Seiten des Lebens. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber!
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.
Pornos im Kinderzimmer
Elternbildung
Pornografie im Kinderzimmer
Pornografie ist für Kinder und Jugendliche im Netz leicht zugänglich. Eltern sollten aber nicht einfach wegschauen. Tipps, die weiterhelfen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wir sollten unseren Kindern so lange wie möglich vorlesen
Wenn Kinder selbst lesen können, hören wir meist auf, ihnen vorzulesen. Dabei profitieren selbst Teenager von diesen oft innigen Momenten.
Cybermobbing SRF Kids
Lernen
Zusammen gegen Cybermobbing
Wenn Kinder im Netz gemobbt werden, ist es wichtig, besonnen zu handeln. Das gilt es zu tun.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Was wird aus unseren Daten nach dem Tod?
Wir alle hinterlassen zu Lebzeiten eine Menge Spuren und Daten im Netz. So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass.
Alkohol
Elternbildung
Alkohol, Tabak, digitale Medien – was Eltern wissen sollten
Heranwachsende können mit vielen Substanzen und Verhaltensweisen in Berührung ­kommen, in denen Suchtgefahr steckt. Dies sind die am meisten verbreiteten.
Handys: Legenden und Wahrheit
Medien
Einsam durch Smartphones?
Rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Jugendliche gibt es zahlreiche Vorurteile. Die neue JAMES-Studie liefert Fakten zu den verbreitetsten Mythen.
Modul Medien und Informatik im Lehrplan 21
Gesellschaft
Wie viel Medien stecken im Lehrplan 21?
Wie viel digitale Medien stecken im Lehrplan 21? Auf welcher Stufe lernen Kinder was? Ein Überblick.