Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Merken
Drucken

Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen

Lesedauer: 4 Minuten

Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

Wenn es um das Aufwachsen in der digitalen Welt geht, sprechen wir meistens nur über die negativen Seiten des Internets. Dabei vergessen wir zuweilen die Tatsache, dass das Informationszeitalter ein wunderbares Geschenk ist. Noch nie zuvor stand uns allen so viel Wissen zur Verfügung.

Zur Erinnerung: Wollte früher ein Kind etwas in Erfahrung bringen, waren die Eltern die ersten Ansprechpartner. Kannten sie die Antwort nicht, wurde gemeinsam das Familienlexikon zurate gezogen. Doch meistens fielen die Auskünfte darin kryptisch verknappt aus oder die Enzyklopädie war bereits ver­altet. Heute steht uns das Netz in seiner ganzen Fülle zur Verfügung und ist dabei auch noch unglaublich schnell, topaktuell und hürdenlos. Um eine Information zu finden, muss nur eine Suchmaschine bedient werden. 

Doch was tun, wenn Google & Co. für den Begriff «Entropie» zwar nur mickrige 0,29 Sekunden benötigen, dann aber 2 910 000 Ergebnisse ausspucken? Reden wir also über Recherche.

Was ist überhaupt eine Recherche?

Im Allgemeinen versteht man darunter die Suche nach unterschiedlichsten Informationen aus analogen und digitalen Quellen. Die Recherche ist ein Teil der Informationskompetenz. Über diese verfügt, wer unter anderem klug und ergebnisorientiert einem Thema auf den Grund geht, um die Suchergebnisse anschliessend gezielt zu bewerten. Aus rechtlicher Sicht ist es dabei gut zu wissen, wie und wo eine Text­stelle verwendet werden darf.

Noch wichtiger ist allerdings die Frage, ob die Sachverhalte auch glaubwürdig und korrekt sind. Denn die eigentliche Kunst der Recherche besteht vor allem in der Überprüfung der Quellen. Diese Fähigkeit wird für meinen Geschmack zurzeit von Schule und Medien etwas zu sehr auf die Fake-News-Thematik beschränkt – als ob die Verifizierung von Informationen allein dem Aufdecken digitaler Lügengebilde dienen würde. Das wäre Unsinn.

Weshalb muss Recherchieren gelernt sein?

Die Überprüfung von Quellen ist etwas grundsätzlich Positives und immer wichtig. Wir alle kennen doch das befriedigende Gefühl, wenn wir genau das finden, wonach wir gesucht haben. Und niemand möchte mit anderen schriftlich oder mündlich Inhalte teilen, die fehlerhaft sind.

Recherchieren hilft Kindern und Jugendlichen in ihrer freien Meinungsbildung. Sie können einen eigenen Standpunkt beziehen.

Das gilt nicht nur, aber besonders für den Lernalltag. Darum ist es auch richtig, dass Kinder heute die Bedienung dieses mächtigen Werkzeugs Recherche bereits in der Schule erlernen. Denn der Umgang damit ist eine Schlüsselkompetenz, die für die Bildung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unentbehrlich ist. Sie werden sie ihr Leben lang brauchen.

Was lernen Kinder und Jugendliche dabei?

Es spielt keine Rolle, ob Kinder und Jugendliche für ein Referat in der Schule recherchieren müssen oder ob sie gerade hochmotiviert ihren eigenen Interessen folgen. Sie müssen in jedem Fall lernen, die für sie relevanten Informationen herauszufiltern und auf ihren jeweiligen Nutzen zu überprüfen.

Recherche … 

… ist ein unerlässliches Werkzeug für den Wissenserwerb;

… dient der Vertiefung verschiedenster Themengebiete;

… begleitet Kinder von der Primarschule bis zur Ausbildung, zum Studium und Beruf;

… fördert das kritische Denken, weil Kinder auf diese Weise lernen, ihre Ergebnisse differenziert zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten;

… führt zu besserem Selbstbewusstsein. Sich selbständig einem Sujet zu nähern und es für sich zu durchschauen und zu begreifen, macht unabhängig;

… hilft Kindern und Jugendlichen in ihrer freien Meinungsbildung. Sie können einen eigenen Standpunkt beziehen. Davon werden sie über die Schule hinaus profitieren.

Wo kommt man zu den richtigen Informationen?

Mit Smartphone und Computer ist die Suche im Web sehr komfortabel. Bei der Internetrecherche kommt es vor allem auf präzise Formulierungen für Suchmaschinen und KI-Programme an, um auch gute Ergebnisse zu erzielen. Konkrete Fragen schränken den Auffindungsradius besser ein als einzelne Stichworte. Und darüber hinaus können auch Podcasts und Dokumentationen weiterhelfen. 

Doch so bequem die Internet­recherche auch sein mag: Ein Besuch in der öffentlichen Bibliothek liefert genauere und verlässlichere Ergebnisse. Dort finden Kinder und Jugendliche vor allem verbriefte Informationen aus Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Nachschlagewerken, Karten und vielem mehr.

In der sogenannten Bibliothek der Dinge können zudem Gegenstände und Geräte, wie zum Beispiel ein Mikroskop, ausgeliehen werden. Ausserdem steht ihnen in diesen Bildungshäusern fachkundiges Personal zur Seite, das in Sachen Recherche bestens ausgebildet ist. Mit einem Mix aus Web und Bibliothek kann sich jedes Kind ein umfassendes Bild von einem Sachverhalt machen.

Worauf sollte besonders geachtet werden?

Eine grosse Herausforderung ist, das richtige Mass bei der Recherche zu finden und den Fokus zu behalten. Ein älterer Professor für Molekularbiologie erzählte mir einmal von den Recherchen seiner jüngeren Kollegen. Diese würden ausschliesslich das Netz konsultieren. Dabei stiessen sie dann auf Dinge, die sie gar nicht gesucht hätten, und seien damit glücklich.

Ein wichtiger Rat lautet deshalb, sich nicht gleich mit dem erstbesten Fund zufriedenzugeben. Das ist nicht zielführend. Das Gegenteil hilft aber oft auch nicht weiter: Wer zu viel Material zusammenträgt, steht am Ende vor einem riesigen Berg an Informationen und weiss nicht wo beginnen. 

Copy-and-paste und Alternativen

  • Was ist mit dem Mogeln? Natürlich verführt das Netz auch zum Mogeln. Herauskopierte Texte aus Wikipedia und Chat GPT werden aber von den heutigen Lehrkräften mit geübtem Blick schnell als Betrug erkannt.
  • Was ist mit Fallen? Kinder müssen Filterblasen erkennen, falsche Experten identifizieren und eine Antenne für Falschinformationen haben. Auch sollten sie zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden können.
  • Gibt es nur das Internet und die Bibliothek? Nein, es kann auch hilfreich sein, ab und zu einen echten Experten zu einem Thema zu befragen.

Worin liegt der Wert einer guten Recherche?

Wir Erwachsenen recherchieren selbst unentwegt. Eine Kaufentscheidung wird schon lange nicht mehr alleine in einem Geschäft beschlossen, sondern nach reiflicher Analyse im Netz. Wir schlagen oft genug nach, wenn es um Reisen oder finanzielle Dinge geht. Im Job bereiten wir vielleicht auch eine Präsentation vor.

Wir wissen also um den Wert der Recherche. Darum brauchen Kinder unsere Unterstützung, um stark zu werden. Die Industrie sucht schon lange keine Bücklinge und Ja-Sager mehr, sondern Menschen, die anpacken, kreativ sind und Problemen pragmatisch und lösungsorientiert begegnen.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Advertorial
Der Klang der Quellen – Rätselweg für die ganze Familie
Erleben Sie die Mineralquellen in Scuol auf einzigartige Weise. Der Wanderweg «Klang der Quellen» bietet Spass für Gross und Klein.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Gamen: Wie gehen Eltern damit um?
Familienleben
Gamen: Wie gehen Eltern am besten damit um?
Gamen übt eine grosse Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie schaffen es Eltern, dass die Game-Zeit nicht vollends ausufert?
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Zwei Teenager mit Handys in der Schule
Medienerziehung
Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
KI ist ein Hilfsmittel kein Allerheilmittel
Mediennutzung
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» Philippe Wampfler, Gymnasiallehrer und Medienexperte, lehrt seine Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Er sagt, wo die Schule an ihre Grenzen stösst und was mit der küns
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.