Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Merken
Drucken

Medienkompetenz – praktisch vermittelt

Lesedauer: 2 Minuten

In der Schule finden immer wieder spannende Projekte statt. Medial begleitet werden diese selten. Dabei böten sie ein breites Lernfeld.

Text: Michael In Albon
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Swisscom

Es ist ein Ritual, das Gene­rationen von Schulkin­dern kennen: das Klas­senfoto. Doch anders als zu früheren Zeiten braucht es dafür heute die Einwil­ligung der Eltern. Meist wird diese anhand eines knapp gehaltenen For­mulars abgefragt. Die Unterschrift ist schnell gegeben oder verweigert, je nach persönlicher Präferenz der Eltern. Die meisten Schulen bezie­hungsweise Gemeinden und Kan­tone, welche die Aufsicht ausüben, raten ausserdem generell zu äussers­ter Zurückhaltung, wenn es um Bil­der von Schülerinnen und Schülern beispielsweise auf Webseiten geht. Das rechtliche Eis ist dünn, die Pro­blematik nicht zu unterschätzen.

Kinderbilder im Internet sind heikel, keine Frage. Doch dieses Thema mit einem schlichten For­mular abzuhandeln und den mög­lichen Folgen aus dem Weg zu gehen, ist eine verpasste Gelegen­heit. Denn an vielen Schulen gibt es zahlreiche Projekte, die auch in Sachen Medienerziehung genutzt werden könnten.

Eltern würden nicht nur physisch vor Ort, sondern auch digital gerne teilhaben an interessanten Projektwochen oder Ausflügen.

Projektwochen, Ausflüge oder interessante Experimente prägen den Alltag von Lehrpersonen und Lernenden. An diesen würden Eltern nicht nur physisch vor Ort, sondern auch digital durch Bild­ und Videomaterial gerne teilhaben. Doch das ist mit restriktiven und eindimensionalen Vorschriften fast unmöglich. Zielführender wäre es demnach, wenn das Thema Kom­munikation und Medienkompetenz von Anfang an in ein solches Projekt integriert würde.

Medienkompetenz im Unterricht anwenden

Stellen wir uns vor: Eine Klasse hat einen Arbeitseinsatz, beispielsweise einen Wanderweg ausbessern. Die­ser Einsatz wird von einem Blog oder von einer eigens kreierten Website begleitet. In der Vorberei­tung diskutiert man darüber:

  • Wie solche Inhalte aussehen müssen, damit sie rechtlich konform sind.
  • Wie man Menschen spannend fotografiert, ohne dass Gesichter erkennbar sind.
  • Welche Fotos für die Abgebilde­ten akzeptabel sind und welche sie der Lächerlichkeit preisgeben.
  • In welchen Fällen man eine Bewilligung für die Veröffentlichung braucht und vom wem.
  • Wer diese Arbeit übernimmt und wie man mit Ablehnung um­geht.
  • Wie lange eine Website online ist, wann sie gelöscht wird und was anschliessend mit den Bildern ge­schieht.

So wird aus einem müden For­mular plötzlich spannender, prakti­scher und lehrreicher Unterricht. Die Kinder machen sich konkrete Gedanken darüber, was passiert, wenn sie selbst in einer peinlichen Situation abgebildet werden. Oder wie ihr Recht am eigenen Bild aus­sieht. Ein Projekt, in dem normaler­weise nur Schaufel und Pickel geschwungen werden, dient so auch der Weiterbildung in Sachen Medi­enkompetenz. Und im besten Fall profitiert die Schule sogar noch von einem sympathischen PR­-Effekt.

Interaktive Lernmodule auf Swisscom Campus:

Auf Swisscom Campus finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

swisscom.ch/campus

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Gamen: Wie gehen Eltern damit um?
Familienleben
Gamen: Wie gehen Eltern am besten damit um?
Gamen übt eine grosse Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie schaffen es Eltern, dass die Game-Zeit nicht vollends ausufert?
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Zwei Teenager mit Handys in der Schule
Medienerziehung
Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.