Wenn Kinder mit Apps basteln
Merken
Drucken

Wenn Kinder mit Apps basteln

Lesedauer: 1 Minuten

Auch im Umgang mit dem Handy kann sich die Kreativität von Kindern zeigen. Eltern sollten das nicht unterbinden, jedoch aufmerksam begleiten.

Text: Michael In Albon
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Swisscom

Freuen Sie sich auch, wenn Ihre Kinder basteln? Wenn sie so richtig vertieft sind in ihr kreatives Tun und die Welt um sich herum völlig vergessen? Was aber, wenn sie ein Smartphone in der Hand haben? «Nicht schon wieder. Geht doch mal raus an die frische Luft», lautet dann die Aufforderung vieler Eltern. Bewegung im Freien ist wichtig, keine Frage.

Dennoch lassen sich kreative Leistungen auch mit digitalen Geräten erbringen. Die beliebteste App bei Kindern und Jugendlichen ist momentan Tiktok. Ich weiss: ein Social-Media-Netzwerk mit problematischen Seiten, die man als Eltern keinesfalls ausblenden sollte. Ich staune aber immer wieder, wenn ich sehe, was Kinder alles veranstalten mit dieser App. Vieles (oder besser: das meiste) davon ist einfach nur – naja – kindisch und gehaltlos. Verspielt, ohne viel Sinn, teilweise blöd, nicht selten urkomisch.

Wie beim Basteln mit Schere gilt es auch auf TikTok Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und bestimmte Einstellungen vorzunehmen.

Trotzdem agieren Kinder in diesen Momenten auch kreativ. Das gilt es meiner Meinung nach zu fördern und vielleicht sogar von Tiktok in die richtige Welt hinüberzutragen. Doch wie beim Basteln mit Schere und Leim gilt es auch auf Tiktok Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, und es empfiehlt sich, bestimmte Einstellungen vorzunehmen.

Die wichtige Kompetenz, mediale Inhalte einzuordnen

Geschlechterstereotype sind beliebte Motive der kurzen Filmchen – inspiriert von professionellen Content-Kreatoren. Darüber sollte man mit den Kindern sprechen, sie etwa fragen, was sie an Muskeln, schnellen Autos, dicken Lippen und greller Schminke eigentlich cool finden.

Zur Erleichterung vieler Eltern stellt sich heraus: Wie unsere Kinder mit – in unseren Augen – zweifelhaften Vorbildern umgehen können, ist ein Indiz für deren Kompetenz, mediale Inhalte einzuordnen. Sie werden überrascht sein, wie differenziert und pragmatisch die Antworten Ihrer Kinder mitunter ausfallen.

Das andere sehr beliebte Netzwerk in dieser Altersgruppe ist Instagram, etwas erwachsener und ebenfalls ein Ort ungehemmter Selbstdarstellung. Allerdings auch einer, wo berührende und kreative Bilder zu finden sind. Aufnahmen aus dem Moment geboren oder nach umfangreichen Vorbereitungen gemacht und nicht selten aufwendig nachbearbeitet.

Auch das zeigt Kreativität und sollte besprochen werden. Nicht wenige Jugendliche veröffentlichen auf Instagram ihre ersten Fotos, um sich später durchaus ernsthaft mit diesem Hobby zu beschäftigen. Wir können uns darüber freuen, wenn unsere Kinder bereit sind, die neuen technischen Möglichkeiten auch kreativ zu nutzen. Wir sollten sie damit aber nicht allein lassen, sondern – je nach Alter – ein wohlwollendes Auge auf ihr Tun werfen.

Interaktive Lernmodule:

Auf Medienstark finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. swisscom.ch/medienstark

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz:

Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.
Advertorial
Balibay: Schmuck mit Bedeutung – einzigartige Geschenke
Entdecken Sie den Schmuck mit tiefer Bedeutung von Balibay – das perfekte Geschenk für jeden Anlass.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
KI ist ein Hilfsmittel kein Allerheilmittel
Mediennutzung
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» Philippe Wampfler, Gymnasiallehrer und Medienexperte, lehrt seine Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Er sagt, wo die Schule an ihre Grenzen stösst und was mit der küns
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Blog
Was Kinder beim Gamen fürs Leben lernen
Gamen hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, wie unser Kolumnist findet. Er verdankt viele seiner schönsten Kindheitserinnerungen dem Zocken.
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Suchtwirkung von sozialen Medien
Gesundheit
«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»
Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Erziehung
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Jungs-Coach Anton Wieser über raufende Jugendliche und Eltern, die darin gefordert sind, ihre Söhne zu stärken.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.
Künstliche Intelligenz
Mediennutzung
Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den  Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.
Elternbildung
Was tun, wenn der Freund des Sohnes ungefiltert im Netz surft?
Wie gefährlich sind Pornos für Teenager? Ein Elternpaar macht sich Sorgen, weil der beste Freund des Sohnes freien Zugang zum Internet hat.
Cybermobbing
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Grenzen setzen beim Handygebrauch
Medien
Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.
Grenzen setzen beim Handygebrauch
Medien
Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen
Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.
Medienerziehung
Wie digitale Bildung gelingt
Wie digitale Bildung gelingt streiten Experten. Doch eins ist klar: In der Schule braucht es vor allem pädagogische Konzepte.
Medien
Es muss nicht immer pädagogisch wertvoll sein
Wir Eltern entspannen gerne vor dem Bildschirm. Bei unseren Kindern sehen wir dasselbe aber oft gar nicht gerne. Warum?
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Medien
Was ist wichtiger: die reale oder virtuelle Welt?
Eltern sehen es lieber, wenn sich ihre Kinder im realen Leben statt online treffen. Jugendliche sind da wesentlich entspannter.
Elternbildung
Einen Rüffel fürs Schnüffeln?
Ein Vater entdeckt auf dem Laptop zufällig ein Bild seiner Teenagerin in aufreizender Pose. Was soll er nun tun? Das sagt unser Expertenteam.
Medien
Wie fest sollen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Mit dem eigenen Handy steigt die Gefahr, dass ein Kind auf ungeeignete Inhalte stösst. Dann braucht es Gespräche.