Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Merken
Drucken

Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen

Lesedauer: 2 Minuten

Kinder kommen früh mit Smartphones und sozialen Medien in Kontakt. Eine altersgerechte Begleitung durch die Eltern unterstützt sie dabei, medienkompetent zu werden.

Text: Christine Amrhein
Bild: Adobe Stock

Fast jeder Jugendliche hat heute ein Smartphone und sehr viele nutzen Social Media. «Mädchen folgen oftmals sehr schlanken Models oder Fitness-Influencerinnen», sagt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli. «Diese verbreiten häufig Tipps, wie man sich durch Ernährung und Bewegung schlank halten kann, und posten Fotos, auf denen sie untergewichtig sind.» Buben orientieren sich oft an Vorbildern, die Wert auf Muskeln und einen sportlichen, gesunden Lebensstil legen.

Wenn den Eltern etwas auffällt, was ihnen Sorgen macht, sollten sie es ansprechen.

Doch Schönheitsideale im Netz sind in den meisten Fällen unrealistisch – und damit unerreichbar. Denn mit Filtern lassen sich Fotos und Videos leicht manipulieren. Zudem sind sie rund um die Uhr verfügbar. «Das kann Jugendliche stark unter Druck setzen», so die Psychologin Felicitas Forrer.

Kinder frühzeitig vorbereiten

Für Eltern ist daher das Thema Medienerziehung sehr wichtig – und sie sollten früh damit beginnen. «Das gilt auch für die Themen Körperbilder und Essstörungen», betont Dagmar Pauli. Ab etwa 8, 9 Jahren sollten Eltern ihre Kinder auf die Nutzung von Smartphones und Social Media vorbereiten. «Bis 12, 13 Jahre sollten sie klare Regeln vorgeben – etwa, dass Handys nur für eine bestimmte Zeit am Tag genutzt werden», so die Kinder- und Jugendpsychiaterin. «Dabei müssen sie auch die Inhalte, mit denen die Kids sich beschäftigen, im Auge behalten und einen kritischen Blick darauf vermitteln. Das geht nur, wenn Eltern sich für die Welt ihrer Kinder, auch im Bereich Social Media, interessieren.»

Ab etwa 15 bis 16 Jahren haben Eltern nicht mehr so viel Einfluss, sind aber weiterhin die wichtigsten Bezugspersonen der Jugendlichen. «Dann ist ein begleitendes Interesse wichtig. Etwa zu schauen, welche Inhalte ein Jugendlicher nutzt, und darüber im Gespräch zu bleiben», sagt Pauli. Zum Beispiel können Eltern fragen: «Wem folgst du? Was gefällt dir daran? Tut dir das gut?» Oder sie schauen gemeinsam mit den Jugendlichen manipulierte Bilder an und hinterfragen sie kritisch.

«Weiter können Eltern Social- Media-Kanäle empfehlen, die gute Infos zu Ernährung vermitteln», sagt die Ernährungsberaterin Christine Jordi Bärtschi. Und auch bei Smartphone und Social Media gilt: Wenn den Eltern etwas auffällt, was ihnen Sorgen macht, sollten sie es ansprechen.

Die wichtigsten Fakten über Essstörungen

Was sind Merkmale einer Essstörung? Wann sollten Eltern hellhörig werden?

Ein Warnsignal ist, wenn ein Kind oder Jugendlicher Untergewicht hat oder stark abnimmt. Betroffene achten sehr auf Kalorien, essen wählerisch, machen übertrieben viel Sport und glauben häufig noch, zu dick zu sein. Auch Essattacken mit sehr grosser Nahrungsmenge und absichtliches Erbrechen sind Warnhinweise. Wie häufig sind Essstörungen und welche gibt es? Etwa drei bis fünf Prozent der Menschen erkranken in ihrem Leben an einer Essstörung. Es gibt drei Hauptformen:

  • Bei einer Anorexie essen die Betroffenen bewusst wenig und kalorienarm und nehmen stark ab. Manche treiben exzessiv Sport oder erbrechen.
  • Typisch für eine Bulimie sind Essattacken, bei denen die Betroffenen unkontrolliert sehr grosse Mengen auf einmal essen. Anschliessend versuchen sie, die Kalorien durch Erbrechen, Abführmittel oder exzessiven Sport loszuwerden.
  • Auch bei einer Binge-Eating-Störung treten Essattacken auf, allerdings ohne Gegenmassnahmen.

Wichtige Anlaufstellen sind:

  • Kinderarzt / Kinderärztin oder Hausarzt / Hausärztin
  • niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater oder Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen bzw. -therapeuten
  • Beratungsstellen für Essstörungen
  • ambulante Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kliniken für Essstörungen

Christine Amrhein
ist Psychologin. Sie lebt und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin in München.

Alle Artikel von Christine Amrhein

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
Kinder im Wachstum brauchen ausreichend Vitamine und Vitamin B Strath
Advertorial
Was Kinder zum gross werden brauchen
Für ein gesundes Wachstum benötigen Kinder Vitamine, Mineralstoffe, lebenswichtige Fette – und vieles mehr.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
2403 ich sehe toll aus im internet swisscom michael inalbon filter tiktok hg
Medien
Ich sehe super aus – im Netz
In den sozialen Medien wie Tiktok findet ein Schönheits-Wettrüsten statt. Wir müssen mit unserem Kind darüber reden, was das mit uns macht.
2402_freundschaft-geld-twitch-tiktok-swisscom-michael-inalbon-schweizerelternmagazin-fritzfraenzi
Medien
Freundschaft gegen Geld
In den sozialen Medien ist Beliebtheit käuflich. Für Jugendliche kann das verheerend sein – nicht nur finanziell.
Medien
«Was, wir auch? Aber … die Arbeit ruft!»
Damit handyfreie Zeiten in der Familie für alle ein Gewinn sind, müssen auch die Eltern ihr Smartphone beiseitelegen.
Medien
Nützliche Apps für die ganze Familie
Menüs planen, Termine abgleichen oder Ausflüge organisieren: Diese Apps erleichtern und bereichern den Familienalltag.
Medien
Eltern müssen Vorbild sein
Viele Eltern regeln pingelig den Medienkonsum ihrer Kinder – dabei sollten sie erst einmal ihr eigenes Verhalten hinterfragen.
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.
Swisscom Klassenchat
Medien
10 goldene Regeln für den Klassenchat
Sich in der Schule über einen digitalen Klassenchat auszutauschen, kann eine wertvolle Übung sein.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Was wird aus unseren Daten nach dem Tod?
Wir alle hinterlassen zu Lebzeiten eine Menge Spuren und Daten im Netz. So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass.
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Das erste Handy – Traum und Albtraum
Medien
Das erste Handy – Traum und Albtraum
Für viele Teenager geht mit dem ersten Handy ein grosser Wunsch in Erfüllung. Eltern sollten dabei aber einiges beachten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Das Ende der Hausaufgaben
Medien
Das Ende der Hausaufgaben?
Chat GPT erledigt Schreibaufgaben auf einen Klick. Was Kinder jetzt brauchen, ist kein Verbot, sondern innere Lernmotivation.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Medien
Wenn Kinder mit Apps basteln
Auch im Umgang mit dem Handy kann sich die Kreativität von Kindern zeigen. Eltern sollten das nicht unterbinden, jedoch aufmerksam begleiten.
Heikler Sex im Netz
Medien
Heikler Sex im Netz
Der Austausch erotischer Inhalte ist unter Teenagern fast normal. Was Eltern wie Kinder wissen und beachten sollten.
Medien
Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm
Als Indianer verkleidete Kinder führen in den sozialen Medien zu erbitterten Diskussionen. Wie sollen Eltern in einem solchen Fall reagieren?
Cybermobbing
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.