Handys in der Schule sinnvoll nutzen: Regeln statt Verbote
Merken
Drucken

Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen

Lesedauer: 2 Minuten

Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.

Text: Michael In Albon
Bild: Alamy Stock Photo

In Zusammenarbeit mit Swisscom

Sollte man Handys im schulischen Umfeld generell verbieten? Ich meine: Nein! Und kenne bereits die Kommentare zu dieser Haltung: «War ja eh klar, dass der In Albon von der Swisscom das so sieht!» Doch Moment, lassen Sie mich erklären, weshalb es für Ihr Kind und seine Zukunft sinnvoll ist, digitale Medien verantwortungsvoll in der Schule einzubinden.

Unsere Jugendlichen können immer schlechter lesen und schreiben – das zeigen die Pisa-Studien der letzten Jahre. Woran das liegt, scheint schnell ausgemacht: am übermässigen Gebrauch von Smartphones. Entsprechend logisch und naheliegend scheint ein Verbot zu sein, wie es an Schulen beispiels­weise in Frankreich, Grossbritannien, den Niederlanden oder Italien bereits heute gilt – mit diversen Ausnahmen und Sonderregelungen notabene. Der nächste Schritt wäre dann ein komplettes Verbot von Handys im öffentlichen Raum, wie es kürzlich in einem kleinen französischen Dorf verfügt wurde.

In der Schweiz bleibt es in den meisten Fällen den Schulen überlassen, ob und in welcher Form sie ein Verbot erlassen. Das ist für mich der einzig zielführende Ansatz. Handys an Schulen können ohne Zweifel für Probleme sorgen. Der ungeregelte Gebrauch stört den Unterricht, Fotos aus Umziehkabinen oder Toiletten sind höchst problematisch. Andererseits sieht der Lehrplan 21 vor, dass die Kinder und Jugendlichen den Umgang mit digitalen Geräten lernen und mit ihnen im Unterricht arbeiten. Ganz so, wie sie es später im Arbeitsleben täglich tun müssen.

Medienkompetent werden

Die Arbeit mit dem Smartphone oder dem Tablet sollte auf der Mittelstufe beginnen. In diesem Alter dient das Gerät den meisten Kindern privat ausschliesslich der Unterhaltung. Wenn sie bereits in der Schule lernen, dass ein Handy auch für nützliche(re) Dinge ein­gesetzt werden kann, verändert das ihre Wahrnehmung fundamental.

Wer meint, mit einem generellen Verbot seien die Probleme aus der Welt geschafft, macht sich etwas vor.

Müssen tatsächlich Verbote ausgesprochen werden, sollten diese in den Unterricht integriert werden. Und nicht als Verbote, sondern als Regeln deklariert werden. Denn aus negativen Vorfällen – und den entsprechenden Reaktionen darauf – können die Kinder und Jugend­lichen viel lernen. Das wird unter Medienkompetenz verstanden und ist in Zeiten von Social Media, Fake News oder Cybermobbing ein wichtiger Stoff, der in der Schule vermittelt werden kann.

Wer meint, mit einem generellen Verbot seien die Probleme aus der Welt geschafft, macht sich etwas vor. Wir Erwachsenen wurden von den digitalen Medien überrumpelt und suchen nun mühselig den richtigen Weg. Dies auch darum, weil wir in unseren Jugendjahren diese Regeln und Debatten eben nicht hatten. Junge Erwachsene, die erst mit 18 oder 20 Jahren mit diesen Einflüssen in Berührung kamen, konnten in der Jugend keinerlei Übung im Umgang mit digitalen Geräten erlangen. Wer für ein grossflächiges, generelles Verbot ist, verschliesst die Augen vor der Realität. Das ist immer ein schlechter Rat­geber für nachhaltige Lösungen.

Interaktive Lernmodule auf Swisscom Campus:

Auf Swisscom Campus finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

swisscom.ch/campus

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Gamen: Wie gehen Eltern damit um?
Familienleben
Gamen: Wie gehen Eltern am besten damit um?
Gamen übt eine grosse Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie schaffen es Eltern, dass die Game-Zeit nicht vollends ausufert?
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.