Medienkompetenz: Das kritische Denken als Kompass
Merken
Drucken

Das kritische Denken als Kompass

Lesedauer: 3 Minuten

Damit Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt zwischen Täuschung und Wahrheit unterscheiden können, müssen Schule und Eltern sie auf ihrem Weg zur Medienkompetenz begleiten.

Text: Beat A. Schwendimann
Bild: Pexels

Kinder und Jugendliche leben heute in einer hybriden Welt, in der analoge und digitale Elemente kaum mehr zu trennen sind. Doch so sehr die digitale Welt Chancen bietet, so sehr bestehen auch Gefahren für die jungen Menschen. In der scheinbar grenzenlosen virtuellen Welt sehen sie sich einer Flut von Informationen gegenüber. Doch bei Weitem nicht alles ist wahr und glaubwürdig.

Influencerinnen und Influencer verbreiten häufig verzerrte Botschaften im Auftrag ihrer Werbepartner. Künstliche Intelligenz kann täuschend echt wirkende Texte, Bilder und Videos generieren, sodass kaum mehr zu unterscheiden ist, was wahr ist und was erfunden. In den sozialen Medien sind Social Bots und Internet-Trolle gezielt mit Falschinformationen unterwegs. Die Algorithmen der grossen Plattformen filtern zudem, was wir zu sehen bekommen. Sie schaffen Filterblasen, die die Sicht auf die Welt verzerren.

Das alles kann dazu führen, dass das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen in verlässliche Informationen verloren geht. Das wiederum hat grundlegende Auswirkungen auf Lernprozesse in der Schule, das Konsumverhalten, das Gesundheitsverhalten sowie die politische Meinungsbildung.

Umso wichtiger ist es, dass wir die Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf dem Weg zur Medienmündigkeit begleiten. Denn nur wer gelernt hat, Quellen und Informationen kritisch zu hinterfragen, kann zwischen glaubwürdigen Fakten und interessengeleiteter Fiktion unterscheiden. Die Fähigkeit zum kritischen Denken ist eine Schlüsselkompetenz für das Leben der Kinder in der digitalen Welt. Als Lehrpersonen bemühen wir uns, diese Kompetenz in der Schule zu vermitteln. Doch wir sind auf Ihre Unterstützung als Eltern angewiesen.

Geht es um Medienkompetenz, ist blindes Vertrauen fehl am Platz

Filterblasen, Falschinformationen, KI-Manipulationen – wie also finden wir in diesem Dickicht zwischen Fakten, Fiktion und Fälschungen den Weg zu verlässlichem Wissen? Der Schlüssel zur Orientierung in der digitalen Welt ist das kritische Hinterfragen von Inhalten und Quellen. Anstatt Informationen blind zu vertrauen, müssen wir lernen, ihnen mit Skepsis, technischem Hintergrundwissen und gesundem Menschenverstand zu begegnen. Beim Recherchieren im Internet ist es wichtig, die Herkunft von Informationen zu prüfen und mögliche Interessenskonflikte zu erkennen. Wer steht hinter den Aussagen – Expertinnen oder Laien, Wissenschaftler, Journalistinnen, kommerzielle Anbieter oder Lobbyistinnen?

Kritisches Hinterfragen und Analysefähigkeit sind in der digitalen Öffentlichkeit unverzichtbar, um zwischen Authentizität und Manipulation zu unterscheiden. So wappnen wir uns gegen Täuschungen und Betrug – und schaffen die Basis für ein Mindestmass an Vertrauen in Informationen.

Vermitteln Sie Ihrem Kind: Nicht alles im Netz ist wahr! Gesunder Menschenverstand ist wichtig.

Diese Kompetenzen zum kritischen Umgang mit Medien können wir in jedem Alter schulen und stärken. Schon Kindern lässt sich vermitteln, nicht alles im Netz für bare Münze zu nehmen. In der Schule werden dazu wichtige Medienkompetenzen vermittelt. Auch Erwachsene können ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken kontinuierlich ausbauen – durch Weiterbildungen oder auch einfach, indem man sich angewöhnt, Informationen im Alltag stärker zu hinterfragen.

Bei der Vermittlung von Medienkompetenz und kritischem Denken tragen sowohl Eltern als auch die Schule Verantwortung. Wir müssen unseren Kindern das Rüstzeug geben, damit sie Fakten von Fiktion unterscheiden können. Nur so sind sie für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters gewappnet und können Desinformationen die Stirn bieten.

Hier sind fünf konkrete Empfehlungen, was Sie als Eltern unternehmen können:

  1. Aktiver Dialog: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die digitale Welt, in der es sich bewegt. Führen Sie Gespräche über Algorithmen, Influencer und die Macht der Medien. Stellen Sie interessierte ­Fragen.
  2. Kritisches Denken fördern: Helfen Sie Ihrem Kind, kritisches Denken zu entwickeln. Ermutigen Sie es dazu, Fragen zu stellen, Quellen zu überprüfen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, bevor es sich eine Meinung bildet.
  3. Gemeinsam Medien nutzen: Schauen Sie sich gemeinsam Inhalte an, diskutieren Sie sie und teilen Sie Ihre eigenen Überlegungen. Dies fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt die Medienkompetenzen.
  4. Technologie bewusst nutzen: Lehren Sie Ihrem Kind, wie es Technologie bewusst und verantwortungsbewusst nutzen kann. Dies umfasst den Umgang mit persönlichen Daten, die Erkennung von Fehlinformationen und den Schutz vor potenziellen Gefahren.
  5. Vorbild sein: Seien Sie ein Vorbild, indem Sie selbst Medienkompetenz demonstrieren. Zeigen Sie, wie Sie Informationen überprüfen, kritisch denken und sich vor Täuschungen schützen. Vermitteln Sie Ihrem Kind: Nicht alles im Netz ist wahr! Gesunder Menschenverstand ist wichtig.

Bereit sein für die Zukunft

Letztendlich tragen wir alle Verantwortung dafür, kritischer mit Medien umzugehen und unsere Fähigkeiten für das digitale Zeitalter zu schärfen. Nur eine Gesellschaft mündiger Menschen ist resilient gegen Manipulation und Desinformation.

Medienbildung und kritisches Denken sind Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe und demokratisches Engagement in Zeiten von Social Media und künstlicher Intelligenz. Wenn Elternhaus und Schule an einem Strang ziehen, können wir der jungen Generation Orientierung geben und sie bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten.

Beat A. Schwendimann
ist leitendes Mitglied der Geschäftsleitung LCH und Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle LCH. Der Erziehungswissenschaftler ist verheiratet und Vater einer Tochter.

Alle Artikel von Beat A. Schwendimann

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Mit einer guten Recherche zu besserem Wissen
Im digitalen Zeitalter ist das Suchen, Überprüfen und Einordnen von Informationen eine ­Schlüsselqualifikation für das ganze Leben. Wie Kinder und Jugendliche sie sich aneignen können.
KI ist ein Hilfsmittel kein Allerheilmittel
Mediennutzung
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» Philippe Wampfler, Gymnasiallehrer und Medienexperte, lehrt seine Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Er sagt, wo die Schule an ihre Grenzen stösst und was mit der küns
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Blog
Was Kinder beim Gamen fürs Leben lernen
Gamen hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, wie unser Kolumnist findet. Er verdankt viele seiner schönsten Kindheitserinnerungen dem Zocken.
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Suchtwirkung von sozialen Medien
Gesundheit
«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»
Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Erziehung
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Jungs-Coach Anton Wieser über raufende Jugendliche und Eltern, die darin gefordert sind, ihre Söhne zu stärken.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.
Künstliche Intelligenz
Mediennutzung
Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den  Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.
Elternbildung
Was tun, wenn der Freund des Sohnes ungefiltert im Netz surft?
Wie gefährlich sind Pornos für Teenager? Ein Elternpaar macht sich Sorgen, weil der beste Freund des Sohnes freien Zugang zum Internet hat.
Cybermobbing
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Grenzen setzen beim Handygebrauch
Medien
Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.