Mediennutzung

Was Eltern über Snapchat wissen sollten
80 Prozent der Schweizer Jugendlichen nutzen die App Snapchat mehrmals täglich. Was Eltern darüber wissen sollten.

Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Kann ein Kind heute noch ohne digitale Medien aufwachsen?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Medienkompetenz» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Wie kann ich mein Kind für Datenschutz sensibilisieren?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sicherheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was tun, wenn das Kind im Netz gemobbt wird?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gefahren und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Ab wann spricht man von einer Smartphone-Sucht?
Auf diese und fünf weitere Fragen gibt das Kapitel «Gesundheit und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Was bringt ein Handyverbot in der Schule?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Schule und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien
Ab welchem Alter soll mein Kind ein eigenes Handy bekommen? Wie viel Medienzeit ist zu viel? Wann ist ein Jugendlicher spielsüchtig? Auf diese und 97 weitere Fragen gibt dieses Dossier Antworten.

Welches Medium ist bei Kindern und Jugendlichen in?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Geräte und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Welche Medien sollte ich meinem Kind zugänglich machen?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Erziehung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Die 5 besten Erklärvideos für mehr digitale Sicherheit
Auf diesen fünf Youtube-Kanälen finden Sie gute Erklärvideos für Eltern, Kinder und Lehrpersonen.

Vom Spielzeug zum Lernmittel
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.

Medienregeln gelten für alle
Familienregeln sollen nicht einfach die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Das kann im Umgang mit dem Handy durchaus einschneidend sein.

Hat die Gesellschaft Einfluss auf das Internet oder umgekehrt?
Das Web bringt leider oft die schlechten Seiten der Menschen zum Vorschein. Eltern sollten hier Vorbilder sein – denn Kinder und Jugendliche brauchen einen moralischen Kompass.

Wie gefährlich ist das Internet wirklich?
Im Zusammenhang mit Kindern sehen wir in digitalen Medien zu oft nur das Negative. Wir tun ihnen damit keinen Gefallen.

Tüfteln wie ein Computer
Programmieren ist in vielen Schweizer Kantonen ein Schulfach. Das ist sinnvoll und fördert wichtige Kompetenzen der Kinder.

«Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf»
Kinder verschütten ihr Potenzial, weil sie zu oft digitale Medien konsumieren, sagt der österreichische Pädagoge und Sportpsychologe Fritz Weilharter im Interview.

Was ist ein nachhaltiges Handy?
Medienkompetenz bedeutet auch, sich Gedanken über ökologische Aspekte zu machen. Langlebigkeit ist dabei der Schlüsselbegriff.

Störenfriede im Netz
Trolle im Internet machen Kindern und Jugendlichen das Leben schwer und schaden der Gesellschaft. Was hinter der Hetze steckt. Und wie man mit ihr umgeht.

Ein kleiner Tiktok-Steckbrief
Tiktok ist die beliebteste App bei Kindern und Jugendlichen. Das Videoportal bietet viel Raum für Kreativität. Diese Punkte sollten Eltern beachten.

Nicht nur Teufelszeug
Soziale Netzwerke haben bei Eltern einen schlechten Ruf. Dass ihre Teenager darin kreativ tätig sind, nehmen Mütter und Väter oft nicht wahr.

Schluss mit nur Bespassung!
Gestalten statt konsumieren: Mit diesen kreativen Apps lernen Kinder und Jugendliche, das Smartphone als Werkzeug zu nutzen.

Cybermobbing lebt von Zuschauern
Mobbing betrifft nie nur Opfer und Täter, sondern auch Mitläufer und Zuschauer. Wer das Problem lösen will, muss sie mit ins Boot holen.

Das sollten Eltern über Instagram wissen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur bei Jugendlichen beliebtesten Social-Media-Plattform.

Cybermobbing: Das war doch nur ein Scherz!
Cybermobbing-Opfer leiden oft schwer – doch auch die Täter sind immer noch Kinder.

Kinderbilder auf Facebook? Eine heikle Gratwanderung
Ist es eine gute Idee, Bilder vom eigenen Nachwuchs zu posten? Ein Vater sagt, mit welchen Tricks er dabei die Kinder schützt.

Grenzenloses Gamen? Besser nicht
Viele Eltern machen sich Sorgen wegen der negativen Folgen des Gamens. Dabei gibt es wirkungsvolle Schutzmassnahmen.

Die Masche mit dem Pass
Battle Pass oder Season Pass: Was Eltern über das Bezahlmodell wissen müssen, das Jugendliche dauerhaft an Games binden soll.

Gebannt vom schönen Schein
Was tun, wenn die Tochter sich an zweifelhaften Vorbildern aus Instagram orientiert? Ein Ansatz: gemeinsam über die Stars lachen.

Wie gefährlich sind Games?
Versteckte Kosten, Cybermobbing, Gewalt: Onlinespiele bieten viele Risiken für Kinder und Jugendliche. Das sind die sieben grössten Gefahren.

Gehört Gamen auf den Lehrplan?
Welchen Beitrag Videospiele in der Schule leisten können, hängt stark von den Lehrpersonen und der technischen Ausstattung ab. Und von den Games.

Kinder mit Lern-Apps auf die Schule vorbereiten
Zum Ende der Kindergartenzeit möchten sich viele Kinder auf die Schule vorbereiten. Lern-Apps für Smartphones können hier wertvolle Unterstützung bieten.

Andere Familien, andere Handyregeln
Im Chindsgi lernen Kinder andere Kinder kennen und Eltern andere Eltern. Dies führt oft zu Diskussionen um Medienregeln.

Handy weg – Problem gelöst?
Zu viel Handykonsum kann krank machen. Oft verbirgt sich dahinter aber ein tiefer liegendes Problem.

Hassrede und Recht: Das müssen Sie wissen
Miniserie Hassrede und Recht: Zum Abschluss erklärt der Rechtsanwalt Martin Steiger die wichtigsten juristischen Begriffe.

Welche Chancen bieten Computerspiele?
Kinder und Jugendliche gamen eigentlich nur aus einem einzigen Grund: weil es Spass macht. Tatsächlich steckt in Videospielen aber weit mehr Potenzial.

Bücher über Corona für Kinder und Jugendliche
Bücher über Corona – das Virus für Kinder und Jugendliche erklärt. Wie umgehen mit der Situation? Bücher helfen Kinder zum Umgang mit schwierigen Situationen.

Serien können süchtig machen
Sie sind immer und überall verfügbar: Wie Serien im Zeitalter des Streaming auch junge Zuschauerinnen und Zuschauer binden und worauf Eltern achten sollten.

Ist das noch Meinung oder schon Hass?
Für Eltern wichtig zu wissen: Was sind harmlose Streitereien unter Jugendlichen und wo sind die Grenzen zu Anstand im Sinne des Strafrechts überschritten?

Auch Kindern droht das Strafrecht
Was viele Eltern und Jugendliche nicht wissen: Wenn Kinder unter 16 per Handy pornografische Inhalte an Gleichaltrige verschicken, machen sie sich strafbar.

Brutale Spiele machen etwas mit der Seele des Kindes
Wenn Jugendliche Ego-Shooter spielen, machen sich Eltern meist Sorgen. Wann Vorsicht geboten ist und bei welchen Games, weiss unser Kolumnist Thomas Feibel.

Handy und Co: Das sollten Eltern wissen
Michèle Brogle über Sicherheitseinstellungen, Handyentzug als Strafe und altersgerechte Regeln.

Kinderfotos sind privat
Warum es keine gute Idee ist, Fotos von seinen Kindern zu posten, erklärt unser Medienexperte Thomas Feibel.

Wie Kinder auf Schleichwegen manipuliert werden
Gezielte psychologische Beeinflussung gibt es im Netz wie in der Familie. Sie missachtet stets die Kinder und verhindert ihre freie Meinungsbildung.

Digitale Medien: «Trennung Spass und Lernen ist schwierig»
Wie reduzieren Eltern nach Corona die Bildschirmzeit bei ihren Kindern?

Lernen mit Youtube
Youtube ist ein viel genutzter Kanal von Jugendlichen – auch zum Lernen. Was Kinder und Eltern bei der Videoplattform beachten sollten.

Von wegen verstaubt …
Medienexperte Thomas Feibel erklärt den Vorteil von Bibliotheken und weshalb sie oft unterschätzt oder als verstaubt bezeichnet werden

So schützen Sie Ihr Kind vor Handystrahlung
Wie gefährlich ist Handystrahlung? Darüber streiten sich die Experten. Kluge Eltern sorgen vor und minimieren die Strahlenbelastung für ihre Kinder.

Negative Erlebnisse machen krank
Jugendliche, die bei der Nutzung von Internet und sozialen Medien schlechte Erfahrungen machen, leiden öfter an körperlichen und psychischen Beschwerden.

Verletzt, vernetzt: Was schützt vor Cybermobbing?
Cybermobbing ist keine Randerscheinung: Gemäss einer aktuellen Studie wurde ein Viertel der Jugendlichen schon online fertiggemacht.

Die Regeln des guten Benehmens im Netz
Eltern sollen dafür sorgen, dass ihre Kinder die Netiquette kennen und beachten. Das sind die Dos and Don'ts der Online-Kommunikation.

«Mein Nachhilfelehrer heisst Youtube»
Youtube als Nachhilfelehrer hat viele Vorteile, verführt aber auch dazu, ein Video nach dem anderen zu konsumieren. Thomas Feibel über den gezielten Einsatz.

Sicherheit im Netz für kleine Musikstars auf TikTok
Mit der App Tiktok präsentieren sich Kinder + Jugendliche wie Popstars. Das lockt zweifelhaftes Publikum an. Mit den richtigen Einstellungen sorgen Eltern vor.

So geht gutes Benehmen – im Internet
Online wie offline braucht es gutes Benehmen und Höflichkeit für ein funktionierendes Miteinander. Unser Kolumnist Thomas Feibel plädiert dafür, die etwas in Vergessenheit geratenen Internet-Benimmregeln zu aktualisieren.

Wir erzählen: «Ich merke selbst, wann es genug ist»
Markus und Jasmin aus Luzern setzen bei der Mediennutzung ihrer Tochter auf Vertrauen statt Filter und strenge Regeln. Die drei erzählen uns ob es funktioniert.

13 Tipps, um mit den Smartphone-Gewohnheiten zu brechen
Was wenn der Griff zum Smartphone automatisch und unbewusst geschieht? 13 Tipps, um mit der ungeliebten Gewohnheit zu brechen (für Kinder UND ihre Eltern!)

Das Smartphone achtsam nutzen
Wie sieht ein bewusster Gebrauch von Smartphone und Tablet für Kinder und Eltern aus? Wie beherrschen wir die Geräte, ohne in eine Sucht zu verfallen?

Wir erzählen: «Zeitkontingente fürs Handy helfen uns»
Auf Reisen bloggen Jens Kühne und seine Familie. Die Kinder haben Smartphones und Laptops. Aber: Die Mediennutzung ist zeitlich beschränkt.

Vier Schritte, um weniger am Smartphone zu hängen
Wenn der Griff zum Handy automatisiert ist und man sich regelmässig darin verliert, empfiehlt Hirnforscher Lutz Jäncke eine Stimuluskontrolle in vier Schritten

«Frau Autenrieth, unterschätzen wir die Medienkompetenz von Jugendlichen?»
Ihr Kind will Influencer werden? Nehmen Sie den Berufswunsch ernst, sagt die Medienwissenschaftlerin Ulla Autenrieth. Man traue den Jungen zu wenig zu.

Die Angst, etwas zu verpassen
Jugendliche glauben oft, sie könnten online etwas versäumen. Wenn Eltern diese Dringlichkeit verstehen und respektieren, helfen sie, den Stress zu minimieren.

Welche Filter und Beschränkungen sind sinnvoll fürs erste Smartphone?
Wie macht man iOs und Android Smartphones kindersicher? Wie kann man den Zugang zu bestimmten Inhalten beschränken und die Zeit am Handy begrenzen?

Eltern und Kinder auf verschiedenen Wellenlängen?
Woher kommen die Konflikte um die Mediennutzung zwischen Eltern und Kind? Was empfehlen Forscher dagegen?

7 Apps, die den Schulalltag erleichtern
Quizlet, Simplemind und weitere: Diese sieben Anwendungen machen das Smartphone zum Lernhelfer.

Die Leere nach den Likes
Social Media ist stärker an Emotionen gekoppelt, mit negativen Folgen für die Gefühlswelt der Jugendlichen, findet unser Kolumnist Thomas Feibel.

Erste Schritte in die virtuelle Welt
So wie Eltern ihre Kinder im Alltag begleiten, lehren und beschützen, sollen sie dies auch bei der anfänglichen Nutzung von digitalen Medien tun.

Wer darf – und wer darf nicht?
Kinder unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Bedürfnisse. Jüngere Geschwister fordern dieselben Medien-Rechte wie die grossen Brüder und Schwestern.

Always online? Jugendliche reflektieren Mediennutzung besser als Erwachsene!
Von wegen Smombies: Jugendliche reflektieren ihre Onlinezeit mehr als Erwachsene. Das ist das Ergebnis einer Schweizer Studie Umfrage.

App nach draussen!
Outdoor-Aktivitäten mit der Familie? Mit diesen Apps werden Familienausflüge selbst für Teenager wieder spannend...

11 Fragen zum Thema Medienkonsum
Darf ich mein Kind per GPS orten? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem grossen Dossier.

Warum macht meine Tochter dauernd Selfies?
Viele Eltern reagieren mit Unverständnis, wenn sich ihr Kind dauernd selbst fotografiert. Dabei wäre wichtig zu verstehen, warum es das tut.

Kein Drama im Gruppenchat, bitte!
Jugendliche sind in der Gruppe unter sich; eine Beleidigung ist einfacher geschrieben als gesagt. Was können Eltern tun und wie sind sie im Chat gute Vorbilder?

Wer hält sich an das Mindestalter bei Whatsapp?
Knapp ein Jahr ist es her, dass Whatsapp das Mindestalter für seine Nutzung auf 16 Jahre angehoben hat. Daran halten tut sich kaum jemand.

Smart Toy – der Spion, der dich liebt?
Interaktive Spiele sind für Kinder reizvoll. Doch sie können ein Einfallstor ins Kinderzimmer sein für allerlei ungebetene Gäste.

«Computerspiele bergen ein ähnliches Suchtpotenzial wie Alkohol und Nikotin»
Wie Eltern reagieren sollten, wenn ihr Kind aber immer mehr Zeit mit Computerspielen verbringt, erklärt Franz Eidenbenz vom Zentrum für Spielsucht.

Hier sind meine Daten, bedient euch!
Jugendliche geben über das Handy – meist unbewusst – eine Vielzahl persönlicher Informationen preis.So behalten Sie die Kontrolle über die persönlichen Daten..

Soziale Medien – soziale Algorithmen?
Teenager mögen Instagram und Co.,weil sich hier ihre Freunde tummeln und weil sie Inhalte finden, die sie ansprechen. Doch wer entscheidet,
was sie sehen?

JAMES-Studie 2018: Ob TV oder Musik, Jugendliche streamen via Flatrate
So nutzen Schweizer Jugendliche Medien heute: Zusammenfassung der JAMES-Studie 2018 mit Videointerview mit Co-Studienleiter Gregor Waller.

Stars an der Konsole?
Teenager verehren E-Sportler wie Pop- oder Fussballstars. Was steckt hinter dem Megatrend?

Das Handy als Babysitter
Nach den Studien JAMES und MIKE kommt nun die ADELE-Studie: Sie untersucht den Medienumgang von Vier- bis Siebenjährigen in der Schweiz.

«Handys haben nachts im Kinderzimmer nichts verloren»
Deprimierter und einsamer als früher: Die amerikanische Psychologin Jean Twenge über die Generation Selfie – und was das Handy mit unseren Kindern macht.

WhatsApp und Threema: Chatroom im Hosensack
WhatsApp ist bei Kindern beliebt wie nie. Ganze Schulklassen sprechen sich hier ab. Dabei ist die App «frei ab 16». Alternativen und was Eltern wissen sollten.

Outdoor-Apps: Mit dem Smartphone nach draussen
Outdoor Apps locken Kinder ins Freie. Hier ein paar Beispiele und Warnhinweise.

Fake News erkennen lernen
Immer mehr Jugendliche lesen News nur noch über die sozialen Medien – das ist ein Problem.

Scripted Reality – alles nur Show?
Lassen Sie Ihre Kinder nicht mit Castingshows alleine! Der Blick auf sich selbst und auf die Welt wird dabei unbewusst manipuliert. Was sollten Eltern wissen?

MIKE-Studie: Das Smartphone ist cool. Spielen ist cooler.
MIKE-Studie zeigt: Kinder in der Schweiz nutzen Smartphones und Tablets rege, aber lieber spielen sie draussen. Eltern sollten auf Nutzdauer und Inhalte achten.

Wir sind keine Smombies!
Beim Forschungsprojekt «Generation Smartphone» haben Jugendliche selbst mitgeforscht. Eine Forscherin, Nadja, 16, wendet sich in einer E-Mail direkt an Eltern.

Die Kunst des Selbstmarketings
Um bei der Lehrstellensuche erfolgreich zu sein, müssen Jugendliche ihre Stärken erst kennenlernen. Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung.

Fernsehserien Ihrer Kindheit
Wer die Serienhelden seiner Kindheit an einem lustigen Familienfernsehabend noch einmal aufleben lässt, hat viel Spass – und einen guten Anlass, über Medienregeln von damals und heute zu diskutieren Sind Sie ein Kind der 1970er oder 1980er? Dann erinnern Sie sich gewiss an die damaligen Fernsehserien. Und wenn Ihnen die Geschichten nicht mehr in Erinnerung […]

Wenn Mama bloggt
Mamablogs, Papablogs und Elternblogs liegt im Trend. Ein Grund: Hier lässt sich scheinbar von zu Hause aus Geld verdienen. Aber das ist ein hartes Geschäft.

Digitaltag Schweiz: Die Highlights für Eltern
In der ganzen Schweiz finden morgen, Dienstag Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung statt. Unserer Highlights für Eltern in der Deutschschweiz.

Kinderfotos im Netz – wie man sie sicherer teilt
Ob man als Eltern Kinderfotos teilen soll, ist ein grosser Streitpunkt. Aber zum Glück gibt es ja auch Alternativen zu Facebook, Instagram und Co.

Gesundheitsbewusst? App-solut!
Gesundheits-Apps sind die neuen Medizinratgeber, Ernährungsberater und Bewegungstrainer – für Erwachsene. Sind sie auch für Kinder und Jugendliche geeignet?

Gesetzliche Altersbeschränkung?
Altersbeschränkung: Der Bund will ein schweizweites Gesetz zum Jugendmedienschutz. Entscheidend bleibt aber die Rolle der Eltern.

So geht sicheres Surfen
Spielen, Videos schauen, im Internet surfen – Welche Inhalte im Netz sind wirklich kindgerecht?

Wo sich kleine und grosse Bücherwürmer treffen
An verschiedenen Festivals und Veranstaltungen in der Schweiz können Kinder gemeinsam Geschichten lauschen und in Büchern stöbern. Ein Überblick über die wichtigsten Events der nächsten Wochen. Abraxas-Festival, 4. und 5. November, Zug Am jährlich stattfindenden Zentralschweizer Kinder- und Jugendliteraturfestival entführt der Rabe Abraxas die Besucher in die magische Welt der Geschichten. Hier erleben Kinder aller […]

Unsere Buch-Tipps für den Sommer
Sommerzeit ist Lesezeit. Deshalb teilt die Redaktion auch in diesem Jahr wieder Ihre ganz persönlichen Tipps. Hier sind die Bücher, die uns in den vergangenen Monaten besonders gefallen haben – für Ihre Kinder und für Sie! Ein Wälzer für Mamas und Papas Hanya Yanagihara, Ein wenig Leben. Hanser-Verlag 2017. 957 Seiten, um 39 Franken Warnung: […]

Bibliothek 2.0: Rappen, schreiben und zocken
Nur zwei Prozent der Deutschschweizer Jugendlichen gehen regelmässig in die Bibliothek, heisst es in der aktuellen JAMES-Studie. Die Bibliotheken selbst erzählen aber eine ganz andere Geschichte. Wie sie die Jugend zum Lesen animieren. Adrian und Leonard haben es sich gemütlich gemacht. Sie lümmeln auf grossen Sitzsäcken, Adrian mit «Greg’s Tagebuch» in der Hand. Er kichert […]

Funktioniert Multitasking?
Telefonieren beim Kochen, vor dem Fernseher Hausaufgaben machen oder Musik hören und nachdenken – wir betreiben ständig Multitasking. Zumindest glauben wir das. Simultan ausgeführte Tätigkeiten führen aber zu erheblichen Konzentrations- und Leistungsverlusten. Und besonders bei Kindern auch zu Kopfschmerzen und Frust. Glauben Sie nicht? Wir haben hier einen Multitasking-Test für Sie. Es ist Zeit für […]

«Je härter und gemeiner, desto mehr Likes»
Warum wird Cybermobbing so schnell zu Psychoterror? Interview mit Sozialpsychologin Catarina Katzer. Interview: Irena Ristic

Wenn Jugendliche im Internet hassen
Cybermobbing kann Jugendliche in den Suizid treiben. Was tun? Tipps und Hilfe für Eltern.

Mütter-Facebookgruppen: Nicht allein, sondern online
In der Facebookgruppe Basler Mamis 2.0 leisten sich Mütter gegenseitig moderne Nachbarschaftshilfe und bieten moralische Unterstützung. Dabei scheinen sie manchmal zu vergessen, dass man im Netz nie anonym ist. Es ist in der Schweiz kein seltenes Bild: Die frischgebackene Mama sitzt allein mit einem Baby und vielen neuen Fragen zu Hause. «Ist dieser Ausschlag normal?», […]

Cybermobbing – was können Eltern machen?
Cybermobbing – der erste Impuls ist oft, online zurückzuschimpfen. Doch es gibt nachhaltigere Lösungen.

Was Jugendliche online treiben
Wie lange surfen Teenager heute im Internet? Welche Online-Dienste nutzen sie und wie steht es um das Thema Sicherheit? Antworten gibt nun die JAMES-Studie 2016. Alle zwei Jahre werden in der Schweiz über 1000 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren zu ihrem Medienverhalten befragt. Die Ergebnisse der aktuellen JAMES-Studie (Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz) […]

«Liebes Christkind …»
Weihnachtszeit ist Familienzeit: Wir feiern gemeinsam, tauschen Geschenke und verschicken persönliche Grusskarten. Werden Kinder mit eigenen Schreibaufgaben in diese Begegnungen miteinbezogen, erfahren sie konkret und spielerisch, wie man mit Schreiben kommunizieren kann. Geschichten-Adventskalender Sind Sie noch auf der Suche nach kreativen Inhalten, um den Adventskalender eines Familienmitglieds zu füllen? Sie könnten gemeinsam mit Ihrem Kind […]

«Du willst WAS spielen?» Eine Game-Genre Übersicht für Eltern
Wenn sich das Kind ein Computerspiel wünscht, wird vielen Eltern häufig klar, dass sie von dem sehr breiten Themengebiet Games wenig Ahnung haben. Wir haben für Sie einen Überblick über die wichtigsten Genres erstellt. In der Frühzeit der Computerspiele – also vermutlich in der Jugend der meisten Eltern – dominierte ein einziges Genre den Markt: […]

«Online wird mein Kind gemobbt» – und 8 weitere Elternsorgen
«Online wird mein Kind gemobbt» – und 8 weitere Elternsorgen

Herr Markowetz, warum hängen wir ständig am Handy?
Das Smartphone bedient unser Belohnungszentrum und hat Suchtpotential. Was Familien tun können, um neue, gesundere Medien-Gewohnheiten zu schaffen.

Warum ist das Internet so gemein?
Cybermobbing: Warum herrscht solch ein rauer Ton in den sozialen Netzwerken? Was gibt es zu beachten?

Also mein Kind schaut keine Pornos!
Viele Eltern wollen lieber nicht so genau wissen, welche Begleiterscheinungen die Geschlechtsreife ihrer Kinder mit sich bringt – schon gar nicht, wenn eine davon Pornografie heisst. Noch nie war Pornografie so leicht und so schnell zugänglich wie heute. Dabei muss man im Netz nicht einmal nach pornografischen Seiten suchen, um auf sie zu gelangen. Mitunter stösst man […]

Online? Offline? Das ist keine Frage!
Seit wir unsere digitalen Geräte immer auf uns tragen, sind wir oft nicht ganz da, wo wir gerade sind. Für Erwachsene ist das zunehmend ein Thema. Und für Kinder und Jugendliche? Jugendliche von heute unterscheiden nicht zwischen online und offline. Ihr Leben spielt sich ebenso in der realen wie in der virtuellen Welt ab. Es ist ihnen […]

Im Hier und Jetzt statt auf WhatsApp
Achtsamkeit, sich also auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, kann Kindern und Jugendlichen helfen, mit ihren Gefühlen besser umzugehen und Impulse besser zu steuern. Das ist wichtig. Für den Erfolg – im Leben und im Beruf. Ablenkung lauert heute in der Hosentasche, gerade bei Jugendlichen: noch kurz eine WhatsApp-Nachricht beantworten, kurz ein Bild liken. Ihr Geist […]

Snapchat: Keine Angst vorm weissen Geist
Um ihre Kinder in Sachen Mediennutzung zu begleiten, machen Eltern vieles mit. Sie melden sich bei Facebook an, schauen Youtube-Videos von Bibi und LeFloid und spielen Egoshooter. Aber die Lieblingsapp der Teenager lässt Erwachsene ratlos zurück: Was soll dieses Snapchat? Wir haben uns für Sie eingefuchst. Die gute Nachricht zuerst: Sie müssen sich weder alt noch technisch unbegabt fühlen, wenn Sie […]

Finstagram: Pickel statt Filter
Sich in Pose werfen – das beherrschen Teenager auf Instagram perfekt. Nun gibts Finstagram, wo sie sich so zeigen, wie sie manchmal sind.

Machen Computerspiele aggressiv?
41 Prozent der 16- bis 64-Jährigen in der Schweiz spielen Computerspiele. Bei Kindern und Teenagern ist der Anteil der Spieler gar doppelt so hoch. Dabei wird auch jede Menge virtuelles Blut vergossen. Und viele Eltern fragen sich: Schadet das meinem Kind? Das Wichtigste zum Thema Computerspiele sind besonders bei Jugendlichen ein beliebter Zeitvertreib. Machen sich Eltern zurecht […]

Die Unausgeschlafenen
Wie beeinflussen digitale Medien den Schlaf von Schweizer Jugendlichen? Die ZHAW hat die Daten der JAMES-Studie untersucht, um Antworten auf diese Frage zu finden. Schlafen ist ein Grundbedürfnis und wie Essen oder Mobilität dem Wandel der Zeit unterworfen. Kurt Tucholsky schrieb Anfang des 19. Jahrhunderts: «Gebt den Leuten mehr Schlaf – und sie werden wacher sein, wenn […]

Lesen und lesen lassen
Musik hören, fernsehen und Bücher lesen. Das sind die liebsten Medientätigkeiten von Kindern im Primarschulalter. Das Buch hat nicht an Bedeutung verloren.

Ana und Mia – kein Hunger auf Leben
Zahlreiche Blogs und Gruppen in sozialen Netzwerken verherrlichen und verharmlosen Essstörungen wie Anorexie – sie werden als erstrebenswerter Lifestyle präsentiert. In der Schweiz leidet jedes fünfte Mädchen an einer Essstörung. Mit Hilfe von digitalen Medien schliessen sich viele Betroffene in Pro-Anaoder Pro-Mia-Gruppen zusammen. Dabei steht Ana für anorexia nervosa, Magersucht, Mia für bulimia nervosa, Ess-Brech-Sucht. […]

«Online war ich ein anderer»
Ein Leben ohne Internet ist heute für die meisten Teenager nicht mehr denkbar. Süchtig sind sie deshalb noch lange nicht. Was eine Internetsucht ausmacht und wohin sie führen kann, zeigt das Beispiel von Simon. In seiner schlimmsten Zeit hat Simon R. den PC niemals ausgeschaltet. Die Storen in seinem Zimmer waren Tag und Nacht unten, und er […]

Fomo, Yolo, Momo? Jomo!
Zahlreiche Jugendliche sind scheinbar von Fomo befallen: der Angst, etwas zu verpassen. Ist daran das spassige Yolo schuld? Aber keine Sorge: Mit Jomo, dem bewussten Verpassen, bekommt man das in den Griff. Yolo und Fomo sind ständige Begleiter unserer Kinder – es sind wortgewordene Zeichen dafür, dass sie ihr Leben online bunter und interessanter darstellen können, als […]

Lernen, wann, wo, wie und mit wem es mir gefällt?
Das Konzept der erweiterten Lernwelten zeigt Ideen, wie die Schule Schülerinnen und Schüler auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten kann. Das Arbeitsleben hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Angestellte haben heute immer häufiger die Wahl: die Wahl zwischen Homeoffice oder physischer Präsenz im Unternehmen, die Wahl zwischen Grossraumbüro, Einzelbüro und Rückzugsraum – je nach Lust und […]

«Medien sind für mich…»
Ist die Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen wirklich so masslos und unbedacht, wie es oft von Erwachsenen angenommen wird? Wir haben nachgefragt, wie sie selbst ihre Mediennutzung sehen. Ladina, 17, aus Niederwil «Mein Handy ist mir sehr wichtig. Schwer einzuschätzen, wie lange ich jeden Tag daran bin – aber insgesamt schon so drei bis vier Stunden. […]

Treu sein trotz Tinder?
Flirt-Apps sind beliebt. Das Überangebot an möglichen Partnern könnte auch unser Verständnis von Liebe und Treue verändern. Was wir Kindern vorleben sollten.

Bücher statt Internet …
Ständig online? Weit gefehlt. Die MIKE-Studie analysiert das Medien- und Freizeitverhalten von 6- bis 13-Jährigen. Die Ergebnisse überraschen durchaus. Die kürzlich veröffentlichte MIKE-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW hat Kinder im Primarschulalter zur Mediennutzung und zu ihrem Freizeitverhalten befragt. Neben den 1065 Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren haben auch 641 Eltern Auskunft […]

Liebes Internet: Sag, wer bin ich?
Mit jedem Klick im Internet erzeugen wir Daten – und die Datenmenge wächst stetig. «Big Data» heisst der Trend, der diese Daten verknüpft und auswertet. Haben wir noch den Überblick darüber, was wir preisgeben? Im Netz sind wir nicht eine Person, wir sind viele. Wir sind Kundin oder Auftraggeber, wir sind in Netzwerken und auf Plattformen unterwegs, […]

Wie die Eltern, so das Kind …
Eltern organisieren, bewältigen und geniessen heute ihren Alltag mit digitalen Medien. Und ihre Kinder schauen ihnen dabei ganz genau zu. Selbst für eine Erziehungsberaterin, die weiss, wie man es besser macht, ist es eine Herausforderung, sich vom Handy zu lösen. Kathrin Buholzer, Online-Nanny auf elternplanet.ch und Mutter zweier Töchter, nutzt ihr Smartphone als Arbeitsinstrument. Ihre 13-jährige Tochter […]

Kindersichere Handys
Für Kinder ist das Smartphone das Tor zur Welt. Eltern wollen jedoch nicht, dass ihre Kinder überall hineinklicken und dabei erschreckende Dinge entdecken oder unbewusst einkaufen. Ein kleiner Ratgeber zu technischen Hilfsmitteln. Für kindgerechtes Surfen im Internet bietet sich die App «fragFINN» an. Vielleicht kennen Sie diese Seite bereits als Suchmaschine für Kinder. Mit der App erhalten Sie […]

Traumjob Let’s Player
Was früher berühmte Schauspieler waren, sind heute die YouTube-Stars! Ihre Fans schauen ihnen sogar beim Videospiel zu. Wenn der Schwede PewDiPie, die Deutschen Sarazar und Gronkh, der Walliser Diabl0x9 oder der Ostschweizer ZeronikHD im Restaurant am Nebentisch sässen, kämen viele Jungs aufgeregt angerannt und würden nach Fotos und Autogrammen fragen. Wer die Genannten sind? Sie sind […]

Smarte Lernförderung
Handy und Co. können das Lernen zu Hause sinnvoll unterstützen. Wir haben eine Schwyzer Familie besucht, bei der digitales Lernen im Alltag ganz selbstverständlich stattfindet. Einige Ideen haben wir mitgenommen und ergänzt. Solange sie in der Primarschule sind, gilt für die Kinder der Familie N. die einfache Regel: Bevor sie das Handy für ihre eigenen Interessen nutzen […]

Digitaler Knigge
Vor über 200 Jahren schrieb Adolph Freiherr von Knigge «Über den Umgang mit Menschen». Wir zitieren daraus Ratschläge und übersetzen sie für die Kommunikation von Heranwachsenden im Netz. Knigge schrieb 1788: Jeder Mensch gilt in dieser Welt nur so viel, als wozu er sich selbst macht. Für die Gegenwart bedeutet dies: Kommunizieren mit Bild ist beliebt – […]

Macht YouTube Lehrer überflüssig?
Vier von fünf Schülerinnen und Schüler verwenden Onlinevideos zum Lernen. Auch die Wissenschaft hat sich mit dem Trend «Lernen mit Videos» beschäftigt. Wir haben einige Erkenntnisse für Sie zusammengetragen. Für die meisten Jugendlichen ist das Alltag: Wenn sie etwas verstehen oder erklärt bekommen möchten, fragen sie nicht zuerst Google oder Wikipedia, sondern YouTube. Wen wundert’s? Kaum […]

Süchtig nach Online-Games?
Bei vielen Jungs sind Online-Games sehr beliebt – vor allem Rollenspiele wie etwa «League of Legends», bei denen sie in Gruppen spielen. Aber wann ist es zu viel? Und was dann? Ein Gespräch mit Isabel Willemse, Psychologin und Onlinesucht-Beraterin. Frau Willemse, Eltern kennen die Situation: Zigmal haben sie ihren Teenager aufgefordert, das Online-Game zu beenden. Aber […]

Sind soziale Netzwerke Neidwerke?
Immer wieder heisst es: Soziale Netzwerke erhöhen den Wettbewerbsdruck unter Jugendlichen. Machen sie unsere Kinder neidisch, einsam oder gar süchtig?

«Taucht in Bilder ein und erkennt versteckte Botschaften!»
Jugendliche kommunizieren mehr und mehr über Bilder. Das Wahrnehmen, Verstehen, Interpretieren und Beurteilen von Bildbotschaften wird deshalb immer wichtiger. Im Gespräch mit Eva Saro diskutieren wir, wie wichtig es ist, Bilder zu hinterfragen Frau Saro, Ihre Stiftung möchte ein breites Publikum beim Lesen und Entschlüsseln von Bildern fördern. Wieso? Viele Bilder scheinen auf den ersten Blick die […]

Mich kennt niemand im Netz! Wirklich?
Auf der Onlineplattform Medienstark geben Familien Einblick in ihren Medienalltag. So entsteht zum Beispiel bei der Bieler Familie B. eine Diskussion zum Thema Privatsphäre, als die zwölfjährige Tochter einen Zeitungsausschnitt präsentiert – von einem Mädchen, das Hunderte intimer Bilder von sich veröffentlicht hat An einem Ort, wo sich Millionen Menschen tummeln, ist nichts wirklich privat. Das […]

Medienkompetenz – so bleibt das Familienklima entspannt
Chat beim Frühstück? Videogames statt Hausaufgaben? TV-Serie während des Abendessens? Wie gehen Eltern mit solchen Situationen um? Und wie können sie den Medienalltag in der Familie entspannt gestalten? Edith Wiederkehr ist Schulsozialarbeiterin und Mutter von zwei Teenagern. Wie ihr Familienalltag mit den digitalen Medien aussieht, verrät sie im Interview Welche Rolle spielen digitale Medien in Ihrer Familie? […]