Was bringt ein Handyverbot in der Schule? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

 Was bringt ein Handyverbot in der Schule?

Lesedauer: 1 Minuten

Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Schule und Medien» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Joël Hunn

Werden die Kinder in der Schule gut auf das Digital­zeitalter vorbereitet?

Seit Einführung des Lehrplans 21 sind Medien und Informatik ab dem Kindergarten Teil des Schulstoffs. Es gab in vielen Kantonen ausserdem grosse Initiativen, um Lehrpersonen weiterzubilden. In Schulen wurde die Infrastruktur aufgebaut und Lehrmittel entwickelt. Sehr sinnvoll ist auch der Ansatz, dass Medienthemen nicht nur in einem einzelnen Fach oder einem einzelnen Unterrichtsmodul auftauchen. Denn der digitale Wandel ist ja auch ein Querschnittsthema, das alle schulischen Fächer betrifft. Medienbildung ausschliesslich an eine einzelne Lehrperson oder in ein einzelnes Fach auszulagern, wäre insofern verkehrt. Medienbildung ist aus meiner Sicht eine grosse gemeinsame Aufgabe.
Dominik Petko

Was passiert, wenn eine Lehrerin in der Klasse heimlich gefilmt wird? 

Wenn so etwas passiert, wird nicht immer pädagogisch sinnvoll reagiert. Oft werden direkt die Eltern kontaktiert und disziplinarische Massnahmen ausgesprochen wie etwa ein schriftlicher Verweis. Ich frage mich immer, was Schülerinnen und Schüler dabei lernen. Im schlechtesten Fall, sich beim nächsten heimlichen Filmen einfach nicht erwischen zu lassen. In so einem Fall sollten wir stattdessen vor allem Empathie und ein Verständnis für die möglichen Folgen fördern. Vielleicht sollte die betroffene Lehrerin erst einmal nachfragen: «Was hast du dir dabei gedacht?» «Weisst du eigentlich, wie das für mich ist, wenn so etwas ins Netz kommt und eigentlich nie wieder entfernt werden kann?» Solche Fragen müssen wir dann besprechen. Und wenn sich eine gewisse Einsicht entwickelt hat, würde ich fragen, ob wir das als Beispiel auch mit der ganzen Klasse thematisieren könnten. In höheren Schulstufen können dann neben moralischen auch rechtliche Aspekte zur Sprache kommen. Oft sind solche Fehltritte eine gute Lerngelegenheit, die verpasst wird, wenn wir nur mit Blick auf das Disziplinar­reglement reagieren.
Dominik Petko

Was bringt ein Handyverbot in der Schule?

Ich finde es problematisch, wenn Schulen ein Handyverbot aussprechen. Es hält sich ohnehin niemand daran. Ein mir bekannter Schulleiter hat deshalb zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Regeln eingeführt, die von Schülerseite überraschend streng ausfielen. Das zeigt, dass Kinder den Sinn von Regeln sehr gut verstehen.
Stefan Aufenanger

Sollten Lehrpersonen Influencer und ihre Inhalte in den Unterricht einbauen? 

Im Sinne einer produktiven Medienkompetenz halte ich Influencing in der Schule für sehr geeignet – zum Beispiel im Rahmen einer digitalen Projektwoche. Wie stelle ich etwas her? Wie bereite ich Inhalte zielgruppenaffin auf? Influencerinnen und Influencer können mit multimedialem Storytelling im Prinzip alle Inhalte vermitteln, die Schülerinnen und Schüler bisher klassisch über Präsentationen oder Referate kennengelernt haben.
Ulla Autenrieth

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung:

Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Advertorial
Hoi Nachbar! Spielend nach Liechtenstein
21 Tage lang kannst du Liechtenstein auf spielerische Art und Weise näher kennenlernen. Das Quiz verrät dir viel Wissenswertes über das Fürstentum und wartet mit tollen Preisen auf.
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.