Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?

Lesedauer: 2 Minuten

Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen – 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.

Fragen und Umsetzung: Thomas Feibel
Bilder: Joël Hunn

Kommt das Bücherlesen heute zu kurz? 

Keineswegs. Die Beliebtheit von fiktionalen und freiwillig gelesenen Büchern ist in den letzten zehn Jahren konstant geblieben und nicht zurückgegangen.
Daniel Süss

Wenn Kinder nicht lesen, liegt das daran, dass sie noch kein Buch gefunden haben, das sie wirklich interessiert.

Felix Hüppi

Gibt es gutes und schlechtes Lesen

Grundsätzlich gibt es kein gutes oder schlechtes Lesen. Es gibt auch kein gutes oder schlechtes Schreiben. Kinder lesen eben heute andere Dinge. Wir sehen doch jeden Tag, wie viel sie mit dem Handy hin- und herschreiben. Die Grundkompetenz bleibt. Beim Lesen geht es darum, Buchstaben zu Worten zusammenzusetzen und dann den Sinn zu verstehen. Hauptsache, es wird angewendet. 
Felix Hüppi, Direktor der Kornhausbibliotheken

Mein Sohn mag nicht lesen. Was kann ich tun, dass er gerne zu Büchern greift? 

Es kommt auf den richtigen Zugang an. Wenn Kinder nicht lesen, liegt das daran, dass sie noch kein Buch gefunden haben, das sie wirklich interessiert. Jedes Kind hat schliesslich irgendein Thema, das es besonders interessiert, und wir helfen ihm dabei, über dieses Thema ins Lesen reinzukommen.

Das können aber für den Anfang auch Comics wie die «Lustigen Taschenbücher» oder Manga-Hefte sein. Zunächst mag man sich nur die Bilder ansehen, aber irgendwann möchte man doch wissen, worum es in der Geschichte geht. 
Felix Hüppi

Was ist «Deep Reading»?

Im Unterschied zum linearen Lesen hat sich der Begriff «Deep Reading» für das literarische Lesen etabliert. Es meint das vertiefte Lesen im Unterschied zum eher oberflächlichen Lesen im Netz. 
Christine Tresch

Was unterscheidet literarische Texte vom Netzlesen?

Literarische Texte verlangen von uns Zugewandtheit. Mit Geschichten kann man in andere Welten reisen, am Schicksal von Figuren teilhaben, die vielleicht Probleme haben, die man selbst auch hat. Auch die Funktion der Sprache ist in der Literatur eine andere als in Informationstexten. Mit ihr kann gespielt werden, sie hält Metaphern bereit und Leerstellen.

Im Internet zu lesen, heisst Surfen und Zappen und bringt schnelle Belohnung. Das ist eine ganz andere Lesehaltung

Christine Tresch

Viele junge Menschen können heute nicht mehr zwischen einem fiktiven «Ich» in einem literarischen Text und der Person des Autors oder der Autorin unterscheiden. Diese Unterscheidung ist aber wichtig, wenn es darum geht, Fiktion und Faktizität zu unterscheiden.

Es hilft uns auch, mit der Faktizität und mit Quellen anders umzugehen, wenn wir fiktionale Erzählweisen kennen. Im Unterschied zu literarischen Texten sind Netzlektüren oft kurz und multimedial. Im Internet zu lesen, heisst Surfen und Zappen und bringt schnelle Belohnung. Das ist eine ganz andere Lesehaltung. 
Christine Tresch

Wie lange soll man Kindern vorlesen?

Solange sie Interesse haben, zuzuhören. Als vierfacher Vater und Kinder- und Jugendbuchautor weiss ich, dass man auch der 17-jährigen Tochter noch vorlesen kann, wenn sie das Thema interessiert.
Thomas Feibel

Sind Comics heute noch zeitgemäss?

Klar! Die Klassiker wie «Lucky Luke» oder «Asterix» gehen immer noch sehr gut. Aber es kommen ja auch Manga oder belgische Comics hinzu. Wenn Sie in französische Bibliotheken gehen, finden Sie dort riesige Abteilungen mit  «Bandes dessinées», die auch mit vielen Graphic Novels bestückt sind. Das fasziniert nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene.
Felix Hüppi

Oft spielen die Kinder beim Hören eines Hörbuchs. Wie sehr lenkt sie das von der Geschichte ab?

Das ist überhaupt kein Problem. Kinder hören beim Spielen oft dasselbe Hörbuch mehrmals, so dass sie die Geschichte bald auswendig können und das genaue Zuhören auch nicht mehr so wichtig ist. Sie bekommen mit, wie Sätze in der Schriftsprache klingen, und erwerben unbewusst Fertigkeiten, die ihnen später in der Schule beim Lesen und Schreiben und Vortragen helfen.

Die geteilte Aufmerksamkeit zwischen analogem Spiel und Zuhören kann auch entspannen, was beim Spielen auf dem Tablet oder Handy kaum der Fall ist.
Christine Tresch

100 Fragen und 100 Antworten: Hier erfahren Sie mehr über die Expertinnen und Experten aus unserem grossen Mediendossier.

Lesen Sie mehr zum Thema Medienerziehung:

Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Advertorial
Damit das Lachen ein Leben lang leichtfällt
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (CH) kümmern sich um ein schönes Lächeln und eine gesunde Zahnstellung, die Ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was ist Twitch?
Auf diese und sechs weitere Fragen gibt das Kapitel «Fernsehen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Verbessern digitale Angebote die Lesekompetenz?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Bildung und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Ab wann ist ein Kind spielsüchtig?
Auf diese und zehn weitere Fragen gibt das Kapitel «Gaming» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Welche Rolle haben Influencer?
Auf diese und drei weitere Fragen gibt das Kapitel «Einflüsse und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.