Es zeigt sich in der Praxis, dass der Wunsch nach einem eigenen Handy sehr stark von der Peergroup der Kinder abhängig ist. Und dass der Wunsch in immer jüngeren Jahren auf tritt, das Alter für den Erstbesitz immer weiter nach unten rückt. Ich persönlich würde aber nicht dazu raten, einem Kind ohne besondere Gründe vor der 4. oder 5. Klasse ein eigenes Smartphone in die Hand zu geben. Selbst wenn Kinder dann bereits ein eigenes Gerät besitzen, müssen noch nicht alle Funktionen freigeschaltet werden.
Eveline Hipeli, Kommunikationswissenschaftlerin und promovierte Medienpädagogin an der Pädagogischen Hochschule Zürich