Freundschaft gegen Geld
Merken
Drucken

Freundschaft gegen Geld

Lesedauer: 1 Minuten

In den sozialen Medien ist Beliebtheit käuflich. Für Jugendliche kann das verheerend sein – nicht nur finanziell.

Text: Michael In Albon
Bild: Alamy Stock Photo

In Zusammenarbeit mit Swisscom

Stellen Sie sich Folgendes vor: In Ihrem Freundeskreis werden Sie gemocht und respektiert – weil Sie dem Alphatier der Gruppe unter Beifall der anderen regelmässig einen gewissen Geldbetrag überweisen. «Was für ein Unsinn!», denken Sie nun. Doch genau damit sind Kinder und Jugendliche in sozialen Medien mitunter konfrontiert.

So ist es beim Live-Streaming-Videoportal Twitch schon länger möglich, mit sogenannten Bits Spielende zu unterstützen. Diese virtuelle Währung muss vorab mit echtem Geld gekauft werden. Im Livestream ist die Liste der geleisteten Beiträge für alle sichtbar. Je höher der Betrag, desto spektakulärer die Begleitanimation. Die Community feiert den Beitrag im Live-Chat.

Nun auch auf Tiktok

Ähnliches ist seit einiger Zeit auch bei Tiktok möglich. Hier können Nutzerinnen und Nutzer ihren Idolen «Geschenke» machen, nachdem sie die dafür nötigen «Münzen» gegen Echtgeld gekauft haben. Das Verführerische daran: Das kleinste Geschenk hat den Wert von etwas mehr als einem Rappen. Nun ist Tiktok in seinen Nutzungsbedingungen zwar sehr restriktiv, was die Altersbeschränkung angeht: Ausschliesslich über 18-Jährige dürfen solche Münzen kaufen.

Das Mindestalter für einen Account beträgt 13 Jahre. Nur: Kontrolliert wird das nicht. Solche Mechanismen sind in zweierlei Hinsicht heikel und gefährlich: Einerseits besteht die Gefahr der Verschuldung. Je mehr von der virtuellen Währung aufs Mal gekauft wird, desto höher ist der Rabatt. Die Münzen auszugeben, fällt anschliessend leicht, da die Beträge äusserst klein sind. Und die Gestaltung des Spendens erinnert gar nicht an echtes Geld. Beides verführt den User, mehr zu kaufen und mehr zu verschenken.

Zum anderen: Die Tiktok-Idole bedanken sich oft überschwänglich für den Beitrag. Das ist natürlich schmeichelhaft, die Community applaudiert. So entsteht die Illusion von Beliebtheit, die Meinung, der Beschenkte habe einen tatsächlich wahrgenommen. Beliebtheit, die käuflich ist? Gemeinschaft und Freundschaft sollten auch online nicht eine Frage des Geldes sein.

Der Wert von Freundschaft

Was im Eingangssatz so absurd klang, ist also Teil der gelebten Realität auf einigen Social-Media-Kanälen. Eltern sollten sich daher kritisch mit den Wünschen ihrer Kinder nach virtuellem Geld auseinandersetzen. Ein absolutes Nein ist dabei ebenso wenig zielführend wie der unbeschränkte Zugriff auf die Kreditkarte (dieser sollte ohnehin nie möglich sein!). Die gemeinsame Diskussion über die Bedeutung von Anerkennung, Freundschaft und Beliebtheit in Abhängigkeit von Geld bringt aber viele Kinder und Jugendliche dazu, sich über diese zentralen Werte ihre eigenen Gedanken zu machen.

Interaktive Lernmodule auf Swisscom Campus:

Auf Swisscom Campus finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

swisscom.ch/campus

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Soziale Medien: Bub sitzt in Schule allein auf einer Bank und schaut in sein Smartphone
Medienerziehung
Wie kann ich meinen Sohn vor Gewaltinhalten schützen?
Tiktok, Insta, Snapchat: Soziale Medien wecken bei Eltern viele Ängste. Das sagen Fachleute zu den häufigsten Fragen und Befürchtungen.
Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Grossmutter und Enkelkind am Handy
Elternbildung
Was tun, wenn die Grossmutter ständig am Handy hängt?
Ein Vater stört sich daran, dass seine Mutter ständig mit ihren Enkelkindern am Handy ist. Die Bitten, es nicht zu tun, vergisst sie nach kurzer Zeit wieder.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Studentin gibt Anweisungen an KI
Medienerziehung
Der KI mit dem nötigen Wissen begegnen
Um mit der künstlichen Intelligenz Schritt halten zu können, müssen wir uns ­bestmöglich darüber informieren.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Gamen: Wie gehen Eltern damit um?
Familienleben
Gamen: Wie gehen Eltern am besten damit um?
Gamen übt eine grosse Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie schaffen es Eltern, dass die Game-Zeit nicht vollends ausufert?
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Zwei Teenager mit Handys in der Schule
Medienerziehung
Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.