Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen

Lesedauer: 1 Minuten

Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.

Text: Michael In Albon
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Swisscom

Das US-Model Kim Kardashian liess sich 15 Jahre lang von einem Millionen­publikum ins Wohnzimmer schauen. Sie füllte die Klatschspalten und setzte mehr oder weniger erfolgreich Mode- und Schönheitstrends. Vergangenes Jahr war Schluss für den Reality-TV-Star – und im Grunde für ein ganzes Genre.

Die Rolle des Reality-TV füllen heute Influencerinnen und Influencer in den sozialen Medien aus: 62 Prozent der Menschen in der Schweiz folgen Influencerinnen und Influencern (vom Englischen «to influence»: beeinflussen), weil sie unterhaltsamer sind als klassische Medien. Auf den ersten Blick hat sich also gar nicht mal so viel verändert: Oberflächliche Unterhaltung wird nach wie vor gern konsumiert.

Was als «echtes Leben» dargestellt wird, hat in Wahrheit oft einen knallharten kommerziellen Hintergrund.

Auf den zweiten Blick ist die Sache aber deutlich komplizierter. Influencerinnen operieren heute viel stärker im Graubereich zwischen kommerziellen Interessen und Unterhaltung als die meisten Stars des Reality-TV. Der Einfluss von Influencern gerade auf junge Menschen ist daher nicht zu unterschätzen.

Mit ihren Posts auf Social Media zu Aussehen, Mode, Reisen oder Ernährung prägen sie die ­Werte und das Konsumverhalten einer ganzen Generation. Nicht immer zur Freude der Eltern. Was als «echtes Leben» dargestellt wird, hat in Wahrheit oft einen knallharten kommerziellen Hintergrund.

Solche manchmal guten, manchmal schlechten Einflüsse bedürfen im Rahmen der Medienkompetenz einer Einordnung und Relativierung. Hierzu können Eltern einen entscheidenden Beitrag leisten.

Das sollten Eltern beachten:

Zuallererst: Machen Sie sich nicht lustig über die Idole Ihrer Kinder! Das sorgt nur für Widerstand. Viel sinnvoller ist die Unterstützung kritischen Hinterfragens: Kinder und Jugendliche müssen selbstständig fähig sein, Schein und Sein zu unterscheiden. Fragen Sie, was als besonders attraktiv, lustig oder spannend empfunden wird.

Ehrliches Interesse ist ein wunderbarer Trick, um Kinder und Jugendliche zum Erzählen zu animieren.

Versuchen Sie, Ihren Nachwuchs für die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu sensibilisieren: Influencerinnen und Influencer leben von Sponsoring und Werbung. Das ist an sich nichts Verwerfliches. Doch dies zu durchschauen, ist eine wichtige Medienkompetenz. Was ist ­Werbung? Was ist schöner Schein? Auf solche Fragen geben viele Kinder und Jugendliche immer wieder erstaunlich reife Antworten.

Interaktive Lernmodule:

Auf swisscom.com/campus finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. swisscom.com/campus

Bleiben Sie entspannt, wenn Ihre Kinder von Stars aus dem Internet schwärmen und ihnen nacheifern. Die Eltern, Grosseltern und Urgrosseltern haben das in der Jugend genauso getan. Versuchen Sie vielmehr, Ihre Kinder zu befähigen, einen gesunden und kritischen Umgang mit dem Phänomen Influencer zu entwickeln.

Viele Hintergrundinformationen zum Thema lesen Sie im Ratgeber «enter» der Swisscom, welcher diesem Heft beiliegt.

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz:

Medien. Mädchen schaut TV und sitzt mit dem Hund auf dem Sofa.
Gesellschaft
Wozu braucht es Medien?
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. So erklären Sie Ihrem Kind, welche Funktionen sie erfüllen.
Shareting: Eine Mutter draussen unterwegs macht ein Selfie mit ihren kleinen Kindern.
Medienerziehung
Sharenting – das Familienalbum im Netz
Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder in den sozialen Medien teilen wollen, sollten sie sich unbedingt gewisse Grundregeln zu Herzen nehmen.
Winterurlaub im Falkensteiner Hotel
Advertorial
Winterfreuden im Falkensteiner Hotel Montafon
Jetzt Familienferien in der majestätischen Alpenlandschaft Vorarlbergs buchen.
Swisscom Campus: Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa. Die Mutter erklärt ihrer Tochter das Smartphone.
Medienerziehung
Diese Plattform bietet Eltern Orientierung im digitalen Alltag
Damit Eltern ihr Kind sicher durch den Mediendschungel begleiten können, liefert Swisscom Campus vertrauenswürdige Informationen.
Zwei Mädchen mit ihren Smartphones in der Schule.
Lernen
Smartphones in der Schule: Wie viel ist zu viel?
Für die einen sind Smartphones eine Gefahr, für andere ein unverzichtbares Werkzeug. Für den Umgang an Schulen braucht es klare Regeln.
Kiga 3: Medien und Informatik im Kindergarten
Gesellschaft
Tablets im Kindergarten: Muss das sein?
Dass Kinder schon im Chindsgi digitale Geräte nutzen, sehen nicht alle gleich gerne. Was es damit auf sich hat.
Eine Lehrerin mittleren Alters mit Brille seht am Pult und zeigte Ihren Schülern etwas am Computer.
Medienerziehung
Lernen mit KI
Kann KI an den Schulen von Nutzen sein? Die Meinungen sind geteilt. Ein Primarlehrer aus Luzern setzt sie bereits ein. Seine Erfahrungen.
Gespräch übers Gamen
Familienleben
Gamen nervt Sie nur? 7 Aha-Erlebnisse einer Mutter
Wissen Sie, für welches Game Ihr Kind gerade brennt und was es so interessant macht? Unsere Redaktorin fragte endlich nach und lernte viel.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Gamen: 7 Tipps
Medien
7 Tipps, wie Sie Ihr Kind beim Gamen begleiten können
Wenn das Kind ständig am Gamen ist, liegen die Nerven bei den Eltern schnell blank. Diese 7 Tipps sorgen für einen entspannteren Umgang.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Wie digitale Medien die Kindheit transformieren
Weltweit haben das Smartphone und die sozialen Medien die Kindheit umgekrempelt. Das habe weitreichende Folgen, schreibt Autor Jonathan Haidt.
Gamen: Wie gehen Eltern damit um?
Familienleben
Gamen: Wie gehen Eltern am besten damit um?
Gamen übt eine grosse Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie schaffen es Eltern, dass die Game-Zeit nicht vollends ausufert?
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Digitale Schulordnung: alle machen mit
Durch das Mithelfen einer digitalen Schulordnung gibt man Schülerinnen und Schüler eine aktive Rolle und fördert ihre Medienkompetenz.
Zwei Teenager mit Handys in der Schule
Medienerziehung
Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Bub hält mit seinen Händen einen Pinienzapfen
Bewegung
Kinder begreifen die Welt mit den Händen
Viele Kinder könnten feinmotorische Tätigkeiten nicht mehr gut ausführen, sagen Kindergärtnerinnen. Die Forschung belegt dies nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Die grosse Ratlosigkeit ohne Handy
Kinder zu schelten, wenn sie ohne Handy nichts mit sich anzufangen wissen, greift zu kurz. Wir Erwachsenen müssen ihnen alternative Angebote unterbreiten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
03-24-Essstörungen-Umgang mit Social Media und Smartphone Christine Amrhein Elternmagazin Fritz Fraenzi HG
Ernährung
Der Einfluss von Social Media auf Essstörungen
Social Media vermittelt oft falsche Körperideale. Das können Eltern tun, damit Kinder nicht in eine Essstörung abrutschen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
03-24-Dossier-Essstörung-Dossier-Panikattacken-Christine-Amrhein-Elternmagazin-Fritz-Fraenzi-HG
Ernährung
«Jede Mahlzeit wurde von Panikattacken begleitet»
Paula, heute 16, erkrankte mit 14 an einer Magersucht mit bulimischen Phasen. So gelang ihr Weg aus der Essstörung.
Thomas Feibel Medienexperte
Lernen
Wissen erwerben auf spielerische Art
Serious Games eignen sich bestens, um ernsthafte Inhalte zu vermitteln. Denn der Spass bleibt bei den digitalen Spielen nicht auf der Strecke.