Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Merken
Drucken

Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung

Lesedauer: 4 Minuten

Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus – und sind eine Entlastung für Eltern.

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

Vielen Müttern und Vätern geht irgendwann die Luft aus. Job, Kinder, Haushalt und zu wenig Zeit für die Partnerschaft zerren an den Nerven. Wer sich erschöpft, gereizt oder überfordert fühlt, dem fehlt die notwendige Gelassenheit, wenn Kinder ausgerechnet dann ihre Grenzen austesten. Ein klassischer Streitpunkt zwischen Eltern und Jugendlichen ist die Smartphone- und Internetnutzung.

Manchmal kommen einem Zweifel, wenn sich unsere wiederholten Ermahnungen wie eine kaputte Schallplatte anhören: Können denn Kinder überhaupt erkennen, dass unsere­ Sorgen ein Ausdruck von Liebe und Fürsorge sind?

Unter einer hohen Nutzungszeit ist nicht zwingend eine ­problematische Nutzungszeit zu verstehen.

Dass es sich am Ende auszahlt, in der Erziehung nicht von der eigenen Überzeugung und Haltung abzuweichen, belegt unter anderem der neue James-Focus-Bericht «Umgebungsressourcen und Medien­nutzung» der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom.

Die 16-seitige Abhandlung ist eine Vertiefung der aktuellen James-Studie. Sie verzichtet komplett auf blinden Alarmismus, akzeptiert Smartphones und Internet als normale Alltagsrealität von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren und beleuchtet, welche Auswirkungen die verschiedenen Einflüsse aus Elternhaus, Schule und Peergroup auf deren Medienverhalten haben. Einer der zentralen Hinweise für Erziehende lautet: Unter einer hohen Nutzungszeit ist nicht zwingend eine problematische Nutzungszeit zu verstehen.

Zugehörigkeit als Anker

«Über welche familiären und sozialen Ressourcen verfügen Jugend­liche in der Schweiz?», fragt der Bericht. Die Ergebnisse dazu fallen mehrheitlich positiv aus, denn sie attestieren den Schweizer Jugendlichen durchschnittlich «ein hohes Mass an sozialen und familiären Ressourcen».

Auch wird den elterlichen Erziehungsbemühungen Anerkennung gezollt. Die meisten Jugendlichen, heisst es da­rin, «schätzen die Unterstützung, die sie durch ihre Eltern erfahren, als hoch ein und erleben in der Erziehung ein relativ hohes Mass an Responsivität und Lenkung».

Kinder mit einem guten ­Verhältnis zu ihren Eltern sind vor den Gefahren der digitalen Welt besser geschützt.

Die Zugehörigkeit zur Schule und Peergroup stelle dabei eine wichtige Unterstützung in den unterschiedlichsten Entwicklungsaufgaben dar. Diese führt der Bericht zur Verdeutlichung ebenfalls an: Sie umfassen unter anderem den Aufbau sozialer Bindungen, Regeneration und Konsum, aber auch Qualifikation und Partizipation. Die Aufgaben darin, so heisst es, würden eng miteinander zusammenhängen und aufeinander aufbauen.

Schwierig sehe die Situation jedoch für Jugendliche ohne Schweizer Pass aus. Eigene Sprachbarrieren erschweren das Gefühl der Eingebundenheit in der Altersgruppe, fördern die Ausgrenzung. Falls das Elternhaus ebenfalls Verständigungsschwierigkeiten habe, leide darunter entsprechend auch die Unterstützung.

Zentrale Funktion des Smartphones

Eine andere Frage im Bericht lautet: «In welchem Zusammenhang stehen familiäre und soziale Ressourcen mit verschiedenen Aspekten der Mediennutzung im Jugendalter?» Die Jugendlichen nehmen die elterliche Unterstützung als «instrumentelle und emotionale Unterstützung» wahr, die zu weniger Internet­nutzungszeit führe.

Eine schlechte Eltern-Kind-Beziehung würde dagegen eine exzessive Internet­nutzung eher verstärken und löse einen fatalen Kreislauf aus: «Jugendliche, die eine sehr intensive Internetnutzung aufweisen, haben möglicherweise vermehrt Konflikte mit ihren Eltern, was die Beziehung belasten kann.»

Eine gute Beziehung wiederum fördere das Selbstbewusstsein und verhelfe «Jugendlichen zu mehr Sicherheit im Umgang mit den eigenen Grenzen». Damit sind insbesondere sexuelle Erfahrungen im Netz, etwa mit Pornografie oder Sexting, gemeint.

Was Eltern wissen sollten
  1. Es ist wichtig, dass Kinder lernen, massvoll mit Handy, Games und Internet umzugehen.
  2. Medien erfüllen vielfältige Zwecke. Sinnvoll genutzt, können sie dabei helfen, die Herausforderungen der Jugendjahre zu meistern.
  3. Eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung bleibt zentral, auch wenn der Einfluss der Gleichaltrigen wichtiger wird.

4. Machen Sie aus Sexualität und Intimität kein Tabu, so stehen Sie den Heranwachsenden als Rückfallebene zur Verfügung, wenn sie etwas Belastendes erleben sollten.

5. Gut in der Schule integriert zu sein, unterstützt die Entwicklung eines massvollen und kompetenten Medienumgangs, gerade auch dann, wenn Sie als Eltern einen geringeren Einsatz leisten können, als Sie vielleicht möchten.

(Quelle: ZHAW)

Der Bericht stellt dazu fest, dass Jungen zwar häufiger «mit pornografischen Inhalten in Kontakt kommen», die Mädchen jedoch mehr mit Sexting und sexueller Belästigung zu kämpfen hätten. Etwas vage heisst es dazu: «Möglicher­weise­ bewegen sich Jugendliche, die zu Hause Unterstützung erfahren, sicherer auf diesem Grat zwischen Chancen und Risiken, weil sie auch bei Unsicherheiten oder negativen Erfahrungen im digitalen Raum auf ihre Eltern zugehen können.»

Fazit: Halt geben

Die nähere Betrachtung der Peergroup verteufelt das Smartphone nicht als Übel, sondern stellt klar, dass das Gerät eine zentrale Rolle für die Eingebundenheit der Jugendlichen innehat: «Eine gute Integration in die Peergruppe geht mit höheren Handy- und Internetnutzungszeiten einher. Dies verdeutlicht, dass Handy­ und Internet für Jugendliche wichtig sind, um soziale Kontakte zu pflegen und über Themen innerhalb des Freundeskreises informiert zu bleiben. Der Zusammenhang widerspricht auch der gesellschaftlich zum Teil verbreiteten Vorstellung, dass Jugendliche durch die Nutzung digitaler Medien soziale Kontakte vernachlässigen und einsam werden.»

Studien würden zudem belegen, dass eine gute Integration unter Jugendlichen sowohl die Wahrscheinlichkeit minimiere, von Cybermobbing betroffen zu sein, als auch, jenes selbst zu verüben – weil «Peerbeziehungen ihre Fähigkeiten zur Emotionsregulation stärken und sie dadurch lernen, ihre Emotionen besser zu verstehen und Impulse zu steuern».

Der James-Focus-Bericht zeigt, dass sich die Jugendlichen in ihren unterschiedlichen Umgebungen offenbar recht wohl fühlen. Kinder, die ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Eltern pflegen und sich ihrer Peergroup zugehörig fühlen, sind vor Gefahren der digitalen Welt besser geschützt. Ein guter Medienumgang der Jugendlichen kann dabei unterstützend wirken, exzessive Mediennutzung hingegen gefährdet Entwicklung und Wohlbefinden.

Für uns Eltern bedeutet das, weiterhin die kaputte Schallplatte zu spielen. Weil Jugendliche ihren Freiheitsdrang am besten entwickeln können, wenn sie Halt spüren.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Mediennutzung

ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Das sind die richtigen Antworten
Haben Sie nur Bahnhof verstanden oder die Antworten aus dem Ärmel geschüttelt? Hier folgt die Auflösung unseres Medienquiz.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Medienquiz: Testen Sie Ihr digitales Wissen
Keine Sorge – dieses Medienquiz will Sie nicht vorführen. Vielmehr geht es darum, Sie zu sensibilisieren für die digitale Welt.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Wenn Kontrolle nur noch ein frommer Wunsch ist
Kinder und Jugendliche nutzen digitale Geräte immer umfassender – in der Schule und zu Hause. Das erschwert es Eltern, ihre Bildschirmzeit regulieren zu können.
Medien
«Kinder sollen sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben»
Der Krieg in Nahost wird auch in sozialen Netzwerken ausgetragen und macht nicht halt vor Kindern und Jugendlichen. Medienexperte Thomas Feibel über verstörende Bilder, den richtigen Umgang mit Antisemitismus im Netz und die Rolle der Eltern.
Elternbildung
Wenn das Handy zur Waffe wird
Cybermobbing ist für betroffene Jugendliche und deren Angehörige extrem belastend. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wie lässt sich das üble Treiben stoppen? Und welche Rolle spielt die Schule?
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Künstliche Intelligenz
Mediennutzung
Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den  Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.
Cybermobbing
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Podcast
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Podcast
Wieso begeistert TikTok die Jugend?
Was fasziniert Jugendliche am Kurzvideo-Dienst TikTok? Die Antwort gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Wieso begeistert TikTok die Jugend?
Podcast
Wie nutzen Jugendliche WhatsApp?
Weshalb verbringen Jugendliche so viel Zeit mit WhatsApp? Was gefällt ihnen daran? Und wann sorgt die App für Probleme? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Medien
Die besten Games 2022
Beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2022 sitzen über 4000 Kinder und Jugendliche in der Jury. Thomas Feibel zeigt die besten Games 2022.
Grenzen setzen beim Handygebrauch
Medien
Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Grenzen setzen beim Handygebrauch
Medien
Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen
Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.
Medien
Es muss nicht immer pädagogisch wertvoll sein
Wir Eltern entspannen gerne vor dem Bildschirm. Bei unseren Kindern sehen wir dasselbe aber oft gar nicht gerne. Warum?
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Der erste Chindsgi-Tag! Das möchte man als Eltern teilen. Schnell ist der Schnappschuss veröffentlicht. Sollte man das wirklich tun?
Medienerziehung
Wie wird mein Kind tolerant im Netz?
Soziale Medien sind Fluch und Segen. Sicher ist: Wenn wir Kindern Toleranz beibringen wollen, müssen wir uns selbst darin üben.
Elternbildung
Einen Rüffel fürs Schnüffeln?
Ein Vater entdeckt auf dem Laptop zufällig ein Bild seiner Teenagerin in aufreizender Pose. Was soll er nun tun? Das sagt unser Expertenteam.
Medien
Trotz Internet: Das Kinderlexikon ist nicht totzukriegen
Früher waren sie Statussymbole gutsituierter Haushalte, dann machte das Internet den Enzyklopädien den Garaus. Umso erstaunlicher ist die Renaissance, die Kinderlexika derzeit erleben. Dabei gibt es gleich mehrere Gründe, die für die dicken Schmöker sprechen.
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Schadet Tiktok unserem Kind?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Soziale Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.
Medien
Was tun, wenn das Kind keine Bücher lesen will?
Auf diese und sieben weitere Fragen gibt das Kapitel «Lesen und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.