War früher wirklich alles besser?
Merken
Drucken

War früher wirklich alles besser?

Lesedauer: 1 Minuten

Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.

Text: Michael In Albon
Bild: Alamy Stock Photo

In Zusammenarbeit mit Swisscom

In Gesprächen mit Eltern – und zum Teil auch mit Experten – spüre ich immer wieder grosse Vorbehalte gegen den heutigen Medienkonsum von Minderjährigen. Das Handy sei zu dominant, es würde zu viel «Bullshit» konsumiert und das sei generell schädlich für die Entwicklung der Kinder. Ich stimme diesen Vorbehalten zum Teil sogar zu. Medienkompetenz und damit der verantwortungsbewusste und kritische Umgang mit Smartphones und allen Möglichkeiten, welche ­diese bieten, sind enorm wichtig.

Aber kürzlich fiel mir eine deutsche Studie von 1994 in die Hände, die mich doch nachdenklich machte – und etwas kritischer gegenüber der ­Rolle der Eltern in diesem Konflikt.

Wir erinnern uns: Stundenlange Telefongespräche konnten durchaus zu Spannungen in der Familie führen.

In den frühen 90er-Jahren, als viele heutige Eltern selbst Kinder waren, beherrschte das Fernsehen den Medienkonsum: Laut den Medienforschenden Walter Klingler und Karen Schönenberg entfielen in Deutschland von total 160 Minuten, die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren täglich im Durchschnitt für Medienkonsum aufwendeten, fast zwei Drittel auf den TV-Konsum und 24 Prozent auf Hörmedien, der Rest ging ans Lesen.

Heute ist zwar der gesamte Medienkonsum angestiegen, er kann aber meiner Meinung nach nur bedingt mit den damaligen Zahlen verglichen werden. Das Telefon wurde beispielsweise nicht als Medium erfasst. Wir erinnern uns: Stundenlange Telefongespräche konnten durchaus zu Spannungen in der Familie führen.

Eltern verbrachten mehr Zeit vor dem Fernseher als ihre Kinder

Die Eltern von damals wurden auch gefragt, wie sie zu verschiedenen Betätigungen ihrer Kinder stünden. Positiv bewertet wurden das Lesen von Büchern, Basteln oder das Spielen draussen. Am anderen Ende der Skala stand das Schauen von Videos und Fernsehen. Hier äusserte eine Mehrheit der Eltern grosse Vorbehalte. Und jetzt kommts: Eltern verbrachten nach eigenen Angaben aber durchschnittlich mehr Zeit vor dem Fernseher als ihre Kinder.

Interaktive Lernmodule:

Auf Medienstark finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. swisscom.ch/medienstark

Heute haben Eltern ihre Handys immer griffbereit. Wir Kinder der 90er wuchsen also mit genau denselben Widersprüchen auf, mit denen unsere Kinder heute konfrontiert sind. Das gibt mir Zuversicht: Die heutige Elterngeneration ist ja durchaus lebensfähig, trotz intensivem TV-Konsum in der Kindheit. Aber es sollte uns auch daran erinnern, dass Kinder sich an Vorbildern orientieren. Nicht zuletzt an unserem Umgang mit dem Handy.

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkonsum:

Advertorial
Erfolgreicher Start in das Berufsleben
Mit einem KV-Lehrgang bei der HSO erhält dein Kind eine fundierte Ausbildung für einen Einstieg in eine erfolgreiche Karriere.
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Medien
Spielen nach eigenen Regeln
Manche Kinder nutzen Games nicht nur zum Zeitvertreib, sondern programmieren sie um. Mit oft erstaunlich kreativen Resultaten.
Medien
Wenn Kinder mit Apps basteln
Auch im Umgang mit dem Handy kann sich die Kreativität von Kindern zeigen. Eltern sollten das nicht unterbinden, jedoch aufmerksam begleiten.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.
Mediennutzung
Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den  Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.
Elternbildung
Was tun, wenn der Freund des Sohnes ungefiltert im Netz surft?
Wie gefährlich sind Pornos für Teenager? Ein Elternpaar macht sich Sorgen, weil der beste Freund des Sohnes freien Zugang zum Internet hat.
Medien
Heikler Sex im Netz
Der Austausch erotischer Inhalte ist unter Teenagern fast normal. Was Eltern wie Kinder wissen und beachten sollten.
Medien
Digital Detox für die ganze Familie
Die ständige Erreichbarkeit setzt uns allen kräftig zu. Thomas Feibel erklärt, wieso digitale Auszeiten für Familien wichtig sind.
Medien
Der Shitstorm ums Fasnachtskostüm
Als Indianer verkleidete Kinder führen in den sozialen Medien zu erbitterten Diskussionen. Wie sollen Eltern in einem solchen Fall reagieren?
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
Podcast
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Podcast
Wieso begeistert TikTok die Jugend?
Was fasziniert Jugendliche am Kurzvideo-Dienst TikTok? Die Antwort gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Podcast
Wie nutzen Jugendliche WhatsApp?
Weshalb verbringen Jugendliche so viel Zeit mit WhatsApp? Was gefällt ihnen daran? Und wann sorgt die App für Probleme? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Medienerziehung
Tiktok als Einstiegsdroge?
Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Medien
Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.
Medien
Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen
Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.
Medienerziehung
Wie digitale Bildung gelingt
Wie digitale Bildung gelingt streiten Experten. Doch eins ist klar: In der Schule braucht es vor allem pädagogische Konzepte.
Medien
Es muss nicht immer pädagogisch wertvoll sein
Wir Eltern entspannen gerne vor dem Bildschirm. Bei unseren Kindern sehen wir dasselbe aber oft gar nicht gerne. Warum?
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Der erste Chindsgi-Tag! Das möchte man als Eltern teilen. Schnell ist der Schnappschuss veröffentlicht. Sollte man das wirklich tun?
Medien
Was ist wichtiger: die reale oder virtuelle Welt?
Eltern sehen es lieber, wenn sich ihre Kinder im realen Leben statt online treffen. Jugendliche sind da wesentlich entspannter.
Medienerziehung
Wie wird mein Kind tolerant im Netz?
Soziale Medien sind Fluch und Segen. Sicher ist: Wenn wir Kindern Toleranz beibringen wollen, müssen wir uns selbst darin üben.