10 goldene Regeln für den Klassenchat
Merken
Drucken

10 goldene Regeln für den Klassenchat

Lesedauer: 1 Minuten

Sich in der Schule über einen digitalen Klassenchat auszutauschen, kann eine wertvolle Übung sein.

Text: Michael In Albon
Bild: iStockphoto

In Zusammenarbeit mit Swisscom

D

er Klassenchat mit Whatsapp ist eine praktische Sache: Hier landen Infos, die für sämtliche Schülerinnen und Schüler relevant sind. Datenschützer sind sich allerdings uneins, ob die Nutzung von Whatsapp für diese Zwecke überhaupt rechtens ist. Als Konsequenz haben diverse Schulen die App verboten. Eine Mehrheit der Kinder ab zehn Jahren nutzt Whats­app privat; für Lehrpersonen ist es naheliegend, jene App einzusetzen, welche bei Kindern wie Eltern weit verbreitet ist. 

Ob Whatsapp oder andere Mes­sengerdienste: Für einen Klassenchat sollten grundsätzlich klare Regeln gelten. Diese müssen in der Klasse gemeinsam erarbeitet, diskutiert und festgelegt werden. Genauso sollte mit Verstössen umgegangen werden. Den Klassenchat als geschützten Raum für Onlinekommunikation zu nutzen, kann unter diesen Bedingungen die Medienkompetenz stärken.

Keiner darf im Klassenchat ausgeschlossen werden

Die gemeinsam erarbeiteten Regeln könnten sich an folgenden zehn Punkten orientieren:

  1. Alle (!) Klassenmitglieder sind Teil des Klassenchats.
  2. Alle pflegen einen respektvollen Umgangston. Keine Beleidigungen.
  3. Es gilt das Recht am eigenen Bild.
  4. Keine privaten Diskussionen.
  5. Nachrichten ohne Mehrwert sind nicht erwünscht. Kein Spam. Für ein «lustiges» Meme, einen kreativen Inhalt, sollte es aber Platz haben.
  6. Keine Lösungen für Hausauf­gaben.
  7. Keine privaten Daten wie Adressen, Informationen über Krankheiten, Noten oder Ähnliches.
  8. Doppeldeutigkeiten, Zynismus oder Ironie vermeiden.
  9. Netiquette definieren und beachten. Beispielsweise keine durchgehenden Grossbuchstaben, keine unverständlichen Abkürzungen und kein übermässiger Gebrauch von Emojis.
  10. Regeln festlegen, wie auf Verstösse reagiert wird: in einem Klassenrat? Werden Admins aus der Klasse bestimmt? Hat die Lehrperson das letzte Wort? Was sind die Konsequenzen?

Der Klassenchat ist einerseits ein sehr praktisches Instrument zur ­reibungslosen Organisation des Schulalltags. Wichtige Informationen werden schnell und zuverlässig verteilt. Andererseits kann der Klassenchat aber auch ein wertvolles Übungsfeld für Schülerinnen und Schüler sein. Fehlverhalten im Netz kann in einem geschützten Rahmen diskutiert werden, das gegenseitige Verständnis wächst und Kinder entwickeln im besten Fall ein Gespür dafür, wie sie die Messengerdienste nutzen sollten.

Verbote bringen uns nicht weiter. Üben in einem geschützten Umfeld schon.

Interaktive Lernmodule:

Auf Swisscom Campus finden Sie Tipps und interaktive Lernmodule für den kompetenten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.

swisscom.ch/campus

Michael In Albon
ist Beauftragter Jugendmedienschutz und Experte Medienkompetenz von Swisscom.

Alle Artikel von Michael In Albon

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Advertorial
Käfele mit Kids – Tipps für einen entspannten Umgang damit
Entspanntes Ambiente für Eltern, Spielspass für Kinder. Tchibo, einer der führenden Einzelhändler für Kaffee und Lifestyle-Produkte, lädt Familien mit Kindern ein, seine Kaffeebar zu entdecken.
KI ist ein Hilfsmittel kein Allerheilmittel
Mediennutzung
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» Philippe Wampfler, Gymnasiallehrer und Medienexperte, lehrt seine Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Er sagt, wo die Schule an ihre Grenzen stösst und was mit der küns
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Blog
Was Kinder beim Gamen fürs Leben lernen
Gamen hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, wie unser Kolumnist findet. Er verdankt viele seiner schönsten Kindheitserinnerungen dem Zocken.
Erziehung
Was habe ich denn zu verbergen?
Viele Kinder nutzen Apps und Websites, ohne ihre Daten zu schützen. So sagen Sie ihnen, warum sie dies tun sollten.
Suchtwirkung von sozialen Medien
Gesundheit
«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»
Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Erziehung
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Jungs-Coach Anton Wieser über raufende Jugendliche und Eltern, die darin gefordert sind, ihre Söhne zu stärken.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.
Künstliche Intelligenz
Mediennutzung
Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben?
Was sind die Chancen und Risiken von Chat GPT? Kann man den  Antworten des Textroboters blind vertrauen? 7 Fragen – 7 Antworten.
Elternbildung
Was tun, wenn der Freund des Sohnes ungefiltert im Netz surft?
Wie gefährlich sind Pornos für Teenager? Ein Elternpaar macht sich Sorgen, weil der beste Freund des Sohnes freien Zugang zum Internet hat.
Cybermobbing
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
War früher wirklich alles besser?
Medien
War früher wirklich alles besser?
Wie lange sassen wir einst selbst vor TV und Radio? Um den Medienkonsum unserer Kinder zu verstehen, hilft ein Rückblick.
Grenzen setzen beim Handygebrauch
Medien
Grenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?
Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Medienerziehung
Cybergrooming als Todesfalle
Eine Teenagerin wird tot aufgefunden. Der Fall Ayleen zeigt, dass Eltern die Games ihrer Kinder kennen sollten.
Grenzen setzen beim Handygebrauch
Medien
Wie Influencer unsere Kinder beeinflussen
Leitfiguren aus dem Internet prägen Werte und Verhalten Jugendlicher, daher sollten Eltern sie kennen.
Medienerziehung
Wie digitale Bildung gelingt
Wie digitale Bildung gelingt streiten Experten. Doch eins ist klar: In der Schule braucht es vor allem pädagogische Konzepte.
Medien
Es muss nicht immer pädagogisch wertvoll sein
Wir Eltern entspannen gerne vor dem Bildschirm. Bei unseren Kindern sehen wir dasselbe aber oft gar nicht gerne. Warum?
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Medien
Was ist wichtiger: die reale oder virtuelle Welt?
Eltern sehen es lieber, wenn sich ihre Kinder im realen Leben statt online treffen. Jugendliche sind da wesentlich entspannter.
Elternbildung
Einen Rüffel fürs Schnüffeln?
Ein Vater entdeckt auf dem Laptop zufällig ein Bild seiner Teenagerin in aufreizender Pose. Was soll er nun tun? Das sagt unser Expertenteam.
Medien
Wie fest sollen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Mit dem eigenen Handy steigt die Gefahr, dass ein Kind auf ungeeignete Inhalte stösst. Dann braucht es Gespräche.
Mediennutzung
Was Eltern über Snapchat wissen sollten
80 Prozent der Schweizer Jugendlichen nutzen die App Snapchat mehrmals ­täglich. Was Eltern darüber wissen sollten. 
Medien
Was tun, wenn die Tochter sich im Netz sexy zeigen will?
Auf diese und acht weitere Fragen gibt das Kapitel «Sex und Medien» des Dossiers «100 Fragen - 100 Antworten zum Thema Medien» Antwort.