Eltern

Epilepsie – das Gewitter im Gehirn
Bei einem epileptischen Anfall kommt es zu Entladungen von Nervenzellen. Die Auswirkungen sind vielfältig und machen das Erkennen einer Epilepsie für Laien schwierig.

Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.

«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.

Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Teilen Sie sich als Eltern die Kinderbetreuung auf und sind Sie beide erwerbstätig? Und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass zuhause alles an Ihnen hängen bleibt?

«Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten!»
Als Schulpsychologe unterstützt Benedikt Joos Lernende, Eltern sowie Lehrpersonen und bildet Beratungslehrkräfte aus. Im Interview erklärt er, wie sich Eltern am besten auf schulische Standortgespräche vorbereiten und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Lehrperson begünstigen.

«Machen Sie Ihren Job, ich mache meinen!»
Mütter und Väter machen es Lehrkräften im Elterngespräch manchmal unnötig schwer. Unsere Autoren haben Lehrpersonen gefragt, welche Sätze sie besonders auf die Palme bringen.

Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Wie ein Miteinander gelingen kann
Eltern und Schule rücken näher zusammen, bilden mehr und mehr eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Dieser Prozess verläuft nicht reibungslos: Manche Schulen sperren sich gegen diese Entwicklung. Und manche Eltern mischen sich zu sehr ein. Was braucht es, damit die Zusammenarbeit gelingt?

Drei typische Fehler, die Schulen im Umgang mit Eltern vermeiden sollten
Wenn das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus belastet ist, liegt das meist an mangelnder oder ungenügender Kommunikation.

Zwischen Stuhl und Bank
Hoffnungsträgerin oder Sanierungsfall? Die Volksschule hat einen Wandel durchlaufen. Wir beleuchten Herausforderungen und Chancen – jetzt und in Zukunft.

Zusammenarbeit von Schule und Eltern fördern, aber wie?
Eine Bildungspartnerschaft von Eltern und Lehrpersonen fördert den Schulerfolg eines Kindes nachhaltig. Doch längst nicht alle Eltern bringen sich gleich ein.

Richtig streiten und Bücher-Tipps
Wie Paare ihre Beziehung pflegen können – und wo sie Hilfe finden.

Bedürfnisorientiert erziehen, aber wie?
Eltern sollten sich am Kind orientieren – nicht an den eigenen Vorstellungen. Doch wie geht bedürfnisorientierte Erziehung im Familienalltag?

Was Paare stark macht
Paare: Meist kommt es auf halbem Weg zu Krisen: Alltagstrott und Stress nagen an der Beziehung. Wie geht Liebe in Zeiten der Multioptionsgesellschaft?

«Irgendwann reichts»
Bei Chiara und Curdin Erni-Biondi aus Scuol kommen Beziehungskrisen jeweils im Winter: Den verbringt der Vater auf dem Berg, was seine Frau an die Grenze bringt

Wie gefährlich sind Games?
Versteckte Kosten, Cybermobbing, Gewalt: Onlinespiele bieten viele Risiken für Kinder und Jugendliche. Das sind die sieben grössten Gefahren.

Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Schwächelt das Selbstbewusstsein, kann dies Lebenschancen verbauen, Beziehungen erschweren und die Gesundheit gefährden. Doch was macht ein starkes Kind aus?

Wie stehst du zu Vorurteilen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was würdest du an dir ändern?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
Tun wir genug für unser Kind? Oder gar zu viel? Sehr viele Mütter und auch immer mehr Väter plagen Schuldgefühle.

«Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, Vater von zwei Töchtern, lebt nicht mehr mit der Mutter seiner Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit zu bewältigen, brauchte er Hilfe.

Angst vor der Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was wünschst du dir für die Zukunft?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Woran zerbrechen Freundschaften?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie Eltern und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen braucht wechselseitiges Interesse, Offenheit und Respekt.

Wie gewinnt man Freunde?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Welche Werte können Eltern ihren Kindern mitgeben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Mama, du nimmst mich nicht ernst!
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Was ist eine gute Schule?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Lieber reden statt strafen?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?

Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in unseren Genen. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, ihre Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?

Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Wer ist deine Lieblingslehrerin?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.

Coronavirus: 10 Fragen – 10 Antworten für Eltern
Corona ist in aller Munde, mit dem rasanten Anstieg der Infizierten steigt die Panik in der Gesellschaft. 10 Fragen und 10 Antworten zur aktuellen Lage.

Wie entkommen wir als Eltern der Aufrechnen-Falle?
Die Aufteilung der Aufgaben und Pflichten rund um Haushalt und Familien sorgt bei vielen Eltern für Streit. Wie entkommt man der ständigen Aufrechnen-Falle?

«Irgendwann kommt mein Sohn zurück»
Der 16-jährige Sohn hat mit seiner Mutter den Kontakt abgebrochen und wohnt nun beim Vater. Die Mutter ist verzweifelt.

«Kinder schulden ihren Eltern nichts»
Die Philosophin Barbara Bleisch sagt, dass Kinder den radikalen Schritt, die Eltern aus ihrem Leben zu entfernen, erst nach vielen Verletzungen vollziehen.

Sich selbst etwas Gutes tun
Sich selbst etwas Gutes tun. 8 Übungen in Selbstliebe für Eltern und Kinder.

«Frau Stahl, wie wirken sich eigene Kindheitserfahrungen aufs Elternsein aus?»
Die Psychotherapeutin Stefanie Stahl hat einen Ratgeber darüber geschrieben, was die Gefühle von Eltern zu ihren Kindern beeinflusst. Das Interview.

Eltern-Burnout: 7 Tipps gegen die drohende Krise
Folgende Tipps können Eltern helfen, mental fit zu bleiben und eine physische und psychische Erschöpfung zu vermeiden.

Mami, ich bin schwul
Noch immer fällt es homosexuellen Jugendlichen schwer, sich zu outen. Nicola hat es gewagt. Auch weil er auf die Unterstützung seiner Eltern zählen konnte.

Wann dürfen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Wie viel Kontrolle der Eltern ist nötig? Und wie viel ist zu viel beim Medienkonsum von Kindern?

5 Tipps, wie Eltern ihr Kind gendergerecht erziehen
Eltern wünschen sich Chancengleichheit für ihre Mädchen und Buben. 5 Tipps für Eltern, um Geschlechterstereotypen entgegenzuwirken.

PING! Der Wahnsinn im Eltern-Chat auf WhatsApp
Elternchats bei WhatsApp und Co wachsen wie Pilze aus dem Boden und setzen uns unter ständigen Kommunikationsdrang. Gibt es einen Weg da raus?

Mediennutzung: Ohne Regeln keine Orientierung
Vorschriften sind bei Kindern und Jugendlichen meist nicht besonders beliebt. Sie sind aber wichtig – insbesondere in der Medienerziehung.

«Trag die Zahnspange, dann wirst du schöner!»
Zu ihrer Zahnspange hatte Bianca Fritz sieben Jahre lang eine ganz besondere Liebes- und Hassbeziehung. Für Eltern fand sie eine wichtige Erkenntnis.

Frau Jensen, wie baut man eine gute Beziehung zum Kind auf?
Ob mit Eltern oder Lehrpersonen: Lernen erfolgt in Beziehungen, sagt Helle Jensen. Die Psychologin über natürliche Autoritäten, Achtsamkeit und Authentizität.

Wie Kinder von Eltern lernen
Kinder achten darauf, was ihre Eltern tun, als was wir sagen – und übernehmen, was sie ihnen vorleben. Neue Kolumne von Fabian Grolimund.

«Funkstille ist schlimmer als der schlimmste Streit»
Ein Kontaktabbruch bahnt sich schon viel länger an, als es den Anschein hat, sagt Psychotherapeutin Claudia Haarmann.

Baustelle Gebiss – alles über Zahnspangen
Die Zahnspangen-Therapie ist in jedem Alter möglich, doch um das zehnte Lebensjahr besonders empfohlen. Worauf sie bei Zahn-Zusatzversicherungen achten sollten.

Binationale Trennungen: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder Papa? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind schwierig. Wenn die Eltern binational sind, gibt es weitere Herausforderungen.

Eltern-Burnout: Am Ende ihrer Kräfte
Erschöpft und ausgebrannt: Für manche Väter und Mütter wird das Elternsein zur Qual. Fehlt die nötige Unterstützung, droht das Burnout.

Wenn eine sichere Bindung fehlt
Wie entwickeln Kinder eine sichere Bindung zu ihren Eltern? Was passiert, wenn diese Bindung fehlt und warum ist das so wichtig für die kindliche Entwicklung?

Wenn Mama bloggt
Mamablogs, Papablogs und Elternblogs liegt im Trend. Ein Grund: Hier lässt sich scheinbar von zu Hause aus Geld verdienen. Aber das ist ein hartes Geschäft.

Liebe Eltern: Ihre To-do-Liste kommt auch ohne Sie klar!
Psychologe Fabian Grolimund gibt Tipps, wie es auch vielbeschäftigten Eltern gelingt, das Leben mit ihren Kindern bewusster zu erleben und zu geniessen.

Cybermobbing – was können Eltern machen?
Cybermobbing – der erste Impuls ist oft, online zurückzuschimpfen. Doch es gibt nachhaltigere Lösungen.

An alle schlechten Eltern
Vatersein hat mich vor allem in einem Punkt verändert: Es hat mich verständnisvoller gemacht. Verständnisvoller gegenüber Eltern.

Mobbing aus Sicht einer Lehrerin
Die Primarlehrerin F. S.* über ihre Erfahrungen mit einem Jungen, der anders ist als die andern. Und deswegen leiden muss.

«Loslassen macht mich furchtbar sentimental»
Autor Jan Weiler ist Vater zweier Teenager und somit bestens erprobt in Sachen Chaos, Pickeln und Hormonen.

Nehmen Sie sich selber ernst!
Auch Eltern haben Grenzen und brauchen Erholung. Leider tendieren gerade Mütter dazu sich selbst zu vergessen. Ein Apell von Jesper Juul

Mein Kind kifft. Was nun?
Wie sollen Eltern darauf reagieren? Alarmiert oder gelassen? Mit Gesprächen oder Verboten? Wie Eltern merken, wenn Kinder kiffen und was sie machen können.