An alle schlechten Eltern - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

An alle schlechten Eltern

Lesedauer: 2 Minuten

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Vatersein hat mich vor allem in einem Punkt verändert: Es hat mich verständnisvoller gemacht. Nicht gegenüber Kindern – Gott be­wahre! Da bin ich ungeduldiger, ja ungehaltener als früher. Nein, verständnisvoller gegenüber anderen Eltern.

Früher habe ich Eltern oft bewertet. Und mir ausgemalt, wie liebevoll, abenteuerlustig und verspielt ich dereinst mit meinen Kindern umgehen würde. Heute bin ich vorsichtiger. Wenn ich eine müde Mutter mit ihrem nörgelnden Kind in der Schlange an der Coop­-Kasse sehe und höre, wie das Kind schon wieder ansetzt: «Mami, i wott no Schoggi …» – worauf die Mutter komplett die Fassung verliert und brüllt: «I wott, I wott, I wott – du kannst doch verdammt nochmal nicht immer nur wollen!».

Dann denke ich nicht mehr im Bettina­-Wegner*­-Tonfall: «Es sind so kleine Kinder, die darf man nicht anschreien!» Nein, meine Sympathien sind bei der Mutter: «Was für ein grässliches, rücksichtsloses Kind!», denke ich. Manchmal werde ich innerlich richtig laut – «Rettet die Frau!» Natürlich würde ich nichts dergleichen sagen. Nicht mal denken. Aber wissen Sie, was ich meine?

Kinder machen nicht nur glücklich!

Neulich sah ich, wie ein Vater auf einer Bank vor dem Spielplatz nicht ein einziges Mal von seinem Smartphone aufblickte, als sein Kind ihn fragte: «Kann ich den Schnee essen?» Früher hätte ich gedacht: «Was ist denn das für ein Vater? Wenn ich einmal Kinder habe, werde ich ihnen jede Frage beantworten und ihre Augen öffnen für die Wunder dieser Welt.» Heute denke ich: «Lass den Mann in Ruhe und beschäftige dich selber.»

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich liebe meine Kinder. Aber was kinderlose Erwachsene gern vergessen: Kinder machen nicht nur glücklich. Sie saugen dich auch aus. Sie können die schlimmsten Seiten in dir wecken. Und dich zum Gegen­teil von dem machen, was du eigentlich gern wärst. Elternsein ist ein tägliches Scheitern, und ich finde, Eltern bekommen dafür zu wenig Verständnis.

Die Wirklichkeit können wir nicht planen, sondern nur in ihr leben.

Lange Zeit beeindruckten mich (scheinbar) perfekte Familien, in denen glückliche Kinder und stolze Eltern Hand in Hand durchs Leben spazieren. Ich fragte mich: Wie machen die das? Inzwischen frage ich mich: Was, wenn es vielleicht gar nicht gute Eltern sind, sondern bloss gute Kinder? Kinder, die einfach von selbst aufrichtig, engagiert und zufrieden geworden sind – und nicht, weil ihre Eltern alles richtig gemacht haben?

Niemand wird bestreiten, dass Liebe und Zuneigung für Kinder so wichtig ist wie Atmen und Schlafen, aber darüber hinaus, könnte es nicht sein, dass sie sich auch ein klein wenig autonom entwickeln, von ihrem Umfeld und ihrer Herkunft geprägt werden und nicht ausschliesslich von ihren Eltern?

Vielleicht stimmt das nicht. Aber in den schwärzesten Stunden meines Eltern­seins ist es ein kleiner Trost, dass wir die Wirklichkeit nicht planen, sondern nur in ihr leben können.

*Bettina Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist «Kinder» (Sind so kleine Hände …).

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes, lebt in Basel und schreibt regelmässig für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Advertorial
Schützen Sie Ihr Kind vor HPV!
Humane Papillomaviren (HPV) verursachen rund 5 Prozent der weltweiten Krebserkrankungen. Schützen Sie Ihre Kinder frühzeitig vor HPV-bedingten Erkrankungen.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
bedürfnisorientert erziehen
Erziehung
«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Fritz+Fränzi
Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
Erziehung
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Elternbildung
Was tun, wenn sich die Tochter bauchfrei kleiden will?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre Tochter möchte sich freizügig anziehen, um mit Freundinnen in die Stadt zu gehen. Wie soll sie vorgehen?
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehung
Was Eltern zu wissen glauben
Erziehungsmythen prägen das Verhalten von uns Eltern oft mehr, als wir denken. 22 gängige Glaubenssätze auf dem Experten-Prüfstand.
Video
Pädagogische Autorität – eine verstaubte Kategorie?
Roland Reichenbach spricht im Kosmos Kind-Vortrag über Qualität, Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Beziehungsformen.
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Fritz+Fränzi
Erziehungsmythen: Unser Thema im April
Welche Glaubenssätze unser Verhalten im Umgang mit Kindern prägen – und was sie für Mütter, Väter und Lehrpersonen wirklich bedeuten.