Kindergarten

Neue Sonderhefte für Eltern von Kindergarten-Kindern
Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und: Wie können Eltern ihr Kind auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden Kindergarten-Sonderhefte.

Vom Spielzeug zum Lernmittel
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.

Medienregeln gelten für alle
Familienregeln sollen nicht einfach die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Das kann im Umgang mit dem Handy durchaus einschneidend sein.

Nachbestellungen Kindergarten-Magazine
Sehr geehrte Kindergarten-Lehrperson Die neuen Ausgaben «Gut eingelebt» und «Tschüss Chindsgi» des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, herausgegeben von der Stiftung Elternsein, haben Sie kürzlich (22. April 2022) erhalten. Nachbestellungen sind ab heute möglich. Das «Kindergartenheft 1. Jahr/Frühling» N°2 mit dem Titel «Gut eingelebt» wendet sich an Eltern von Kindergartenschülern der ersten Klasse. Das «Kindergartenheft 2. […]

«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers erklärt, inwiefern Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an unseren Schulen schiefläuft und warum Erziehende heute einen schwereren Job haben als vor 30 Jahren.

Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.

Wenn Kinder schon im Kindergarten schreiben und rechnen können
War früher die erste Klasse der Ort, wo Kinder lesen, schreiben und rechnen lernten, kann heute jedes dritte Kind schon vorher kleine Briefchen kritzeln, Zahlen erkennen und Buchstaben lesen. Sollen Eltern das fördern? Und sind solche Kinder später die besseren Schüler?

15 Tipps gegen den Frust beim Üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!

Der Umgang mit dem Handy will gelernt sein
Handy, Games und Internet werden mit dem Eintritt in den Chindsgi ein Thema. Eltern können jetzt das Fundament für einen guten Mediengebrauch des Kindes legen.

Erste Schritte in die mediale Selbständigkeit
Wenn Ihr Kind jetzt allein an den PC oder ans Handy darf, sollte dies stets mit klaren Regeln verbunden sein. Thematisieren Sie auch die problematischen Seiten

Ich liebe dich, so wie du bist!
Platz 6 / Best-of 2021: Bedingungslose Elternliebe heisst nicht, dem Kind alles durchgehen zu lassen. Es geht darum, Ihrem Kind auch in schwierigen Situationen zugewandt zu bleiben.

Kindergarten: Spannende Bücher für Eltern & Kinder
Wir haben ausgewählte Bücher rund um den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!

Kinder mit Lern-Apps auf die Schule vorbereiten
Zum Ende der Kindergartenzeit möchten sich viele Kinder auf die Schule vorbereiten. Lern-Apps für Smartphones können hier wertvolle Unterstützung bieten.

Andere Familien, andere Handyregeln
Im Chindsgi lernen Kinder andere Kinder kennen und Eltern andere Eltern. Dies führt oft zu Diskussionen um Medienregeln.

Ruhe, bitte!
In Schulen und Kindergärten, aber auch zu Hause kann es laut werden. Wie Lärm der Gesundheit von Kindern schadet und wie wir sie davor schützen können.

Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Schwächelt das Selbstbewusstsein, kann dies Lebenschancen verbauen, Beziehungen erschweren und die Gesundheit gefährden. Doch was macht ein starkes Kind aus?

Der grosse Erste-Hilfe-Guide
Was tun, wenn das Kind sich verbrennt, stürzt oder sich einen Zahn ausschlägt? Diese Sofort-Massnahmen sollten Eltern kennen.

Schwieriger Start im Kindergarten?
Jedem sechsten Kind fällt der Kindergarteneintritt schwer. Wenn Kinder Mühe mit Veränderungen haben, sprechen Wissenschaftler von einer Verhaltenshemmung.

Eintritt in den Kindergarten: Lese- und Klick-Tipps
Wir haben ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links rund um den Einstieg in den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!

So loben Sie Ihr Kind richtig
Loben zieht nach oben! Zu einer guten Erziehung gehören lobende Worte. Sie spornen Kinder an, sich neuen Herausforderungen zu stellen, und machen sie stolz.

Geben Sie Ihrem Kind fünf Minuten
Ein Kind leistet oft grundsätzlichen Widerstand gegen die Erwartung, dass es gehorchen soll. Beugen Sie Machtkämpfen und endlosen Verhandlungen vor.

Mein unsichtbarer Freund
Mikael Krogerus erinnert sich an seinen imaginären Begleiter durch die Kindergartenzeit.

Konzentration und Aufmerksamkeit: Was ist das eigentlich?
Spielerisch werden im Kindergarten verschiedenste Kompetenzen geschult, die die Kinder auf die Schule vorbereiten und die für das Leben wichtig sind.

Entwicklung und Erziehung von Kindergartenkindern
Ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links.

Medien und Informatik im Kindergarten
Um unsere Kinder auf die digitale Zukunft vorzubereiten, führt der Lehrplan 21 ein neues Schulfach namens «Medien und Informatik» ein.

5 Tipps gegen die Kindergarten-Krise
«Mami, ich bin so müde, ich mag heute nicht in den Chindsgsi!» Für Tage, an denen Ihr Kind keine Lust auf Kindergarten hat: fünf Tipps gegen den Frust.

Spielideen und Bücher für Kindergartenkinder
Immer mehr Kinder interessieren sich schon im Kindergarten fürs Lesen und Rechnen. Hier finden Sie spannende Spiele und Bücher für Frühleser und Frührechner.

Chindsgi oder Kindergarten? Die Mundart bringt keinen Nachteil
Sollen Kindergartenkinder im Dialekt oder in Hochdeutsch unterrichtet werden? Das ist eine Frage, die in der Schweiz oft zu hitzigen Diskussionen führt.

Vegetarisch oder vegan essen: Brauchen Kinder Fleisch?
Debatten rund um die fleischlose Ernährung werden oft kontrovers und emotional geführt. Worauf Familien bei vegetarischer oder veganer Ernährung achten müssen.

Der erste Tag vom Rest deines Lebens
Das Leben wird nie mehr so schön, wie es am letzten Kindergartentag war, schreibt Mikael Krogerus. Aber auch nie so schlimm wie damals befürchtet.

Was tun, mit einem frechen Kind?
Ist Ihr Kind aufmüpfig, benimmt sich unmöglich und benutzt Fluchwörter? Warum solches Verhalten typisch für dieses Alter ist – und wie es leicher fällt.

«Herr Holtz, bewegen sich unsere Kinder heute zu wenig?»
Stimmt es, dass sich Kinder zu wenig bewegen und Probleme mit der Motorik haben? Kinderarzt Sepp Holtz klärt auf.

Eine Liebeserklärung an alle Frau Brauns dieser Welt
Claudia Landolt erinnert sich an ihre glückliche Kindergartenzeit. Und stellt fest, dass im Chindsgi ihrer vier Buben vieles noch immer so ist wie damals.

Was Sie über Hörspiele wissen sollten
Bei Hörmedien für Kinder sieht der Kolumnist Thomas Feibel kaum Grund zur Reglementierung. Aber er fordert von Eltern, nicht weiter in Schwarz-Weiss zu denken

12 Tipps für eine gute Medienerziehung
Um Kindern einen guten Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln, sollten Eltern Vorbild sein und Kinder von Anfang an beim Medienkonsum begleiten. 12 Tipps.

Hobbys leicht gemacht
Keine Lust auf Schwimmkurse oder Ballett-Aufführungen? Fünf Tipps, wie Ihr Kind auch ohne grossen Aufwand und viel Geld zu einem Hobby kommt.

Neue Sonderhefte zum Kindergarten-Start
Ist Ihr Kind gut gestartet im Kindergarten? Wie läuft es im Hort? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neuen Sonderhefte für Eltern von Kindergartenkindern.

«Frau Weber, welche Eigenschaften werden im Spiel bei Kindern gefördert?»
LCH-Expertin Karolin Weber erklärt, weshalb Eltern ihren Kindern genügend Raum für freies Spiel lassen sollen.

Was tun, wenn das Kind auf dem Schulplatz geprügelt hat?
Was tun, wenn das eigene Kind auf dem Pausenplatz wiederholt den Rocky gibt? Fabian Grolimund gibt Tipps für Eltern von Kindern, die draufhauen.

Schulanfang: Aufregende Tage
Viele Kinder freuen sich auf den Start in der ersten Klasse. Und nicht wenige Eltern sind richtig nervös. Wie kommen alle durch diese aufregende Zeit?

Mehr Leichtigkeit für unsere Kinder
In den Bergen denkt unsere Kolumnistin Michèle Binswanger darüber nach, was ihr Flügel verleiht - und wie sie diese ihren Kindern mitgeben kann.

«Hilfe, ich mag die Kindergärtnerin meines Kindes nicht!»
Im Kindergarten wird aus dem System Eltern-Kind eine Dreierkonstellation. Antworten auf vier Fragen zu Loyalitätskonflikten zwischen Eltern, Kind und Lehrperson

Herr Renz-Polster, was kann man Kindern beibringen?
Niemand kann einem Kind Kreativität, Mitgefühl und soziale Kompetenzen lehren, sagt der Kinderarzt Herbert Renz-Polster. Das müssen sie allein schaffen.

Zwillinge zusammen in den Kindergarten oder getrennt?
Zusammen oder getrennt: Diese Frage stellen sich Zwillings-Eltern spätestens bei der Anmeldung der Zwillinge für den Kindergarten.

Wie Kinder soziale Kompetenzen erwerben
Der Kindergarten ist ein Übungsfeld für soziale Beziehungen. Hier lernen Kinder ihre Bedürfnisse zu äussern und knüpfen erste Freundschaften.

Unsere Kindergartenhefte begleiten Sie durch eine aufregende Zeit
Kindergartenheft-Projektleiterin Claudia Landolt stellt unseren Leitfaden für Eltern für die Kindergartenzeit vor: vier Hefte voll wichtiger Informationen.

Was wirklich wichtig ist, habe ich im Kindergarten gelernt
Fürs Leben gelernt: Unser Kolumnist Mikael Krogerus hat eine seiner wichtigsten Lektionen des Lebens im Kindergarten gelernt.

Nicht ohne mein Kindergartentäschli! Oder doch?
Wie? Sie haben noch kein Kindergartentäschli? Brauchen Kinder denn eine solche Tasche oder tuts auch ein normaler Rucksack?

Hobbylos und stolz darauf
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger freut sich, dass ihr Sohn nicht hobbylos ist.

Lob und Perfektionismus schaden dem Selbstwertgefühl
Eltern mögen es, ihre Kinder zu ermutigen, ihnen Komplimente zu machen und sie zu loben. Denn die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass Lob Kindern guttut.

Früher oder später findet jedes Kind einen Freund
Im Kindergarten schliessen Kinder erste Freundschaften. Professorin Maria von Salisch erklärt, was Kinder dabei lernen und wie Eltern ihnen helfen können.

Wie ich im Chindsgi meinen Freund fand
Mein ältester Freund heisst Patrick. Wir lernten uns im Sandkasten des Kindergartens kennen, und die Chemie stimmte sofort.

Tipps für das zweite Kindergartenjahr
Das erste Dreivierteljahr ist vorbei, Sie und Ihr Kindergartenkind haben sich an den neuen Rhythmus gewöhnt. Was kommt als Nächstes auf Sie zu?

Kindergeburtstag ohne Stress
Kindergeburtstag: Stress und/ oder Spass? Wir stellen Geburtstagsrituale aus dem Kindergarten vor und geben Tipps fürs Feiern zu Hause.

Wie viel Medien ist bei Kleinkindern erlaubt?
«Kleine Kinder brauchen kein Internet!» Oder doch? Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiel spielen. Wie viel Medien ist bei Kleinkindern zu viel?

Das Smartphone als Babysitter?
Wie sollten Eltern von Kindergartenkindern den Umgang mit Medien händeln? Braucht das Kind schon Internet? Wir fragen Medienpädagogin Eveline Hipeli.

Wie man mit Kindern übt, Frust zu ertragen
Fünf Tipps, wie Eltern und Lehrpersonen Kindern helfen können, eine Frustrationstoleranz zu entwickeln und mit Wut umzugehen.

Zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus?
Göschenen - Airolo muss nicht sein! Fünf Beispiele aus dem Familienalltag – und wie man die Kommunikation besser machen kann.

An alle schlechten Eltern
Vatersein hat mich vor allem in einem Punkt verändert: Es hat mich verständnisvoller gemacht. Verständnisvoller gegenüber Eltern.

Mein Kind trödelt!
Wenig bringt Eltern so sehr auf die Palme wie Kinder, die trödeln. Wie man Trödlern sanft auf die Sprünge hilft.

Alleinerziehend – 6 Fragen, 6 Antworten
In welchen Regionen der Schweiz finden die wenigsten Scheidungen statt und in welchem Alter sind Scheidungen für Kinder am kritischsten? Martina Bortolani antwortet auf 6 wichtige Fragen rund um das Thema Scheidung. 1. Wie verläuft die Scheidungskurve?Heute wird rund jede zweite Ehe geschieden. Insgesamt ging die Scheidungsrate in den vergangenen fünf Jahren aber leicht zurück. […]