Was Sie über Hörspiele wissen sollten
Merken
Drucken

Was Sie über Hörspiele wissen sollten

Lesedauer: 4 Minuten

Für viele Kinder sind Hörspiele der erste Kontakt mit digitalen Medien. Ginge es nach ihnen, könnten sie den spannenden Geschichten stundenlang lauschen. Ist es überhaupt notwendig, den Hörspielkonsum einzuschränken?

Text: Thomas Feibel
Illustration: Petra Duvkova / Die Illustratoren

Gerade jüngere Kinder sollten grundsätzlich nicht zu viel Zeit mit Medien verbringen – diese Haltung teilen Experten wie Eltern meist gleichermassen. Doch zeitliche Reglementierungen zu treffen, ist in den ­letzten Jahren viel schwieriger geworden, denn die Medien funktionieren nicht mehr separat, sondern haben sich zu einem Ensemble vermischt. Kinder können im Internet fernsehen, mit dem Smartphone Musik hören oder mit der Spielkonsole Filme streamen. Zudem machen mobile Geräte es Kindern und Jugendlichen möglich, sich zeitlichen Festlegungen zu entziehen. 

Kontrollen vereinbarter Zeiten sind für uns viel schwieriger geworden. Nur eins hat sich nicht geändert: Wenn es beim Medienkonsum von Kindern um zeitliche Reglementierungen geht, herrscht oft noch das klassische Schwarz-Weiss-Denken unserer eigenen Eltern.

Grob zusammengefasst sieht das so aus: Das Buch ist gut, Fernsehen dagegen schlecht. Videospiele sind schädlich, Hörspiele wiederum ganz okay. Auffallend dabei ist, dass Eltern immer dann ein besonders kritisches Auge auf den Medienkonsum ihrer Kinder richten, wenn ein Bildschirm mit im Spiel ist.

Hörspiele bieten Kindern oft die erste Möglichkeit, technische Medien autonom zu bedienen und selbst auszuwählen.

Diese Haltung könnte auf allgemein kursierende Warnungen von Kinderärzten und Hirnforschern vor Bildschirmmedien zurückgehen. Viel wahrscheinlicher hat es aber mit der eigenen Sozialisierung zu tun. Schon unsere eigenen Eltern zeigten sich beim Thema Fernsehkonsum eher ungehalten, während es mit leiernden Hörkassetten in klapprigen Rekordern kein Problem gab. 

Abtauchen in Hörwelten

Hörspiele und Hörbücher bieten Kindern oft die erste Möglichkeit, technische Medien autonom zu bedienen und nach Interesse und Stimmung selbst eine Auswahl zu treffen – besonders, wenn sie des Lesens noch nicht mächtig sind. Früher spielten noch Audio-CDs eine Rolle, doch inzwischen hat sich aus bildschirmfreien Hörmedien ein profitabler Markt entwickelt. Sprechende Hörstifte verkaufen sich millionenfach.

Bei den erfolgreichen würfelförmigen Tonieboxen wird der Protagonist eines Kinderbuchs zur haptischen Spielfigur, mit der das Abspielmedium bedient wird. Auch Sprachassistenten wie Alexa sind bereits für junge Kinder auf Zuruf leicht handhabbar. Hörspiele bieten ausserdem einen angenehmen Nebeneffekt: Die Kinder bleiben damit in ihrem Zimmer, obwohl sie sich dort nicht gerne alleine aufhalten. Sie sind ja auch nicht alleine. Geschichten leisten ihnen Gesellschaft.

Durch Vorlesen zeigen wir Kindern spürbar, dass wir uns Zeit für sie nehmen. In diesen Momenten entsteht Nähe.

Wir alle lieben Geschichten, die witzig, spannend oder auch ein wenig unheimlich sind, und ihnen zu lauschen, löst ein Wohlgefühl aus. Bei Hörspielserien etwa bleibt das Setting stets dasselbe: Die angenehmen Stimmen sind bekannt und Geräusche, Musik und Dramaturgie sorgen für einen starken atmosphärischen Mantel.

Im Gegensatz zu Bildschirmmedien entstehen dabei eigene Bilder im Kopf, welche die Fantasie fördern. Die Kinder tauchen in Traumwelten ein, identifizieren sich mit den Protagonisten, entwickeln Empathie, lassen im Rollen­spiel Legofiguren Varianten der Geschichte erleben oder malen die entsprechenden Figuren. 

Erstaunlich ist auch, dass Kinder ein bestimmtes Hörspiel immer wieder und wieder hören können. Denn das ist für sie besonders schön: Es gibt keine bösen Überraschungen, das Ende ist bekannt. Dies gibt ihnen Sicherheit und Heimat. Die Kunst des Zuhörens ist zudem eine sehr wichtige Fähigkeit, vielleicht haben wir auch deshalb kaum Einwände gegen Hörmedien.

Eine Schule des Zuhörens

Kindern, das bemängeln Pädagogen im Kindergarten und in der Schule schon lange, fällt das Zuhören immer schwerer. Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist im Zeitalter von Smartphone und Tablet stark gesunken. Lehrpersonen ändern darum innerhalb einer Schulstunde mehrfach die Vermittlungsmethode, damit die Konzentration der Kinder nicht abreisst.

Auch darum genies­sen Hörmedien einen guten Ruf: Sie schulen nicht nur das Zuhören, sondern bringen Kinder mit Literatur in Kontakt – was jedoch von der Auswahl abhängt. Ihr Sprachschatz nimmt zu und sie erfahren auf ­spielerische Weise, wie Helden in Geschichten mit Konflikten umgehen oder Probleme lösen. Das alles kann aber auch ohne Technik funktionieren. Durch Vorlesen.

Wir dürfen Kinder – wie bei allen Medien – beim Hörspiel nicht alleine lassen. Wir sollten nach ihnen sehen, uns selbst dazusetzen und zuhören.

Vorlesen ist immer besser 

Selbst wenn Eltern beim Vorlesen keine bühnenreifen Interpretationen zustande bringen, vollführen sie dabei Dinge, zu denen kein Hörspiel fähig ist: Durch Vorlesen zeigen wir Kindern spürbar, dass wir uns Zeit für sie nehmen. Das sind oft schöne Momente, bei denen Wärme und Nähe entstehen. Vor allem beantworten wir als Gesprächspartner Fragen zur Geschichte und bauen mögliche Ängste ab.

Alle Kinder lieben das Vorlesen. Doch sobald sie selbst lesen können, hören viele Eltern damit auf. Dabei könnten wir – und das sage ich als Jugendbuchautor – selbst 16- oder 17-Jährigen mit entsprechender Lektüre vorlesen, wenn wir es nur tun würden.

Gesundheitsexperten empfehlen bei Kindern unter drei Jahren eine Hördauer von höchstens 30 Minuten, bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren 45 Minuten. Bei Kindern zwischen sechs und zehn Jahren sei es ratsam, eine Stunde nicht zu überschreiten. Aber müssen wir das wirklich reglementieren? Das kommt auf die jeweilige Haltung der Eltern an.

Wenn das Hörbuch nur ein Baustein im Alltag neben freiem Spiel und Bewegung an der frischen Luft ist, kann damit meiner Meinung nach entspannter umgegangen werden. Es muss keine strenge Regulation erfolgen. Nur dürfen wir Kinder – wie bei allen Medien – damit nicht alleine lassen. Wir sollten nach ihnen sehen, uns selbst dazusetzen und zuhören.

Bedenklich ist der Einsatz von Hörspielen und Hörbüchern zum Einschlafen oder als Babysitter. Kürzlich berichtete mir eine Erzieherin von einem Jungen, der beim Gespräch über Einschlafrituale Folgendes erzählte: «Mama gibt mir einen Gutenachtkuss, macht das Licht aus und legt mir eine CD ein.»

Das schmerzt.

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Elternratgeber «Jetzt pack doch mal das Handy weg» im Ullstein-Verlag. Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr zum Thema Medienkonsum

Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Drei kleine Kinder rennen fröhlich durch den Wald. Die Packung von Rescue Kids ist auch im Bild zu sehen.
Advertorial
Schulstart: Grosswerden ist kein Kinderspiel
Erste Schultage sind für das Kind aufregend, aber auch oft herausfordernd. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind unterstützen können.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Smartphone als Babysitter?
Kindergarten
«Eltern sollten den Medienkonsum ihres Kindes kennen»
Wie sollten Eltern von Kindergartenkindern den Umgang mit Medien händeln? Braucht das Kind schon Internet? Wir fragen Medienpädagogin Eveline Hipeli.
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Bild des Kindes im Netz: Ist das eine gute Idee?
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Die Versuchung ist gross, den ersten Chindsgi-Tag des Nachwuchses zu fotografieren und zu posten. Nur: Ist das eine gute Idee?
Künstliche Intelligenz kann Lernenden helfen.
Medienerziehung
Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.
Zwei Teenager mit Handys in der Schule
Medienerziehung
Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.
2403 ich sehe toll aus im internet swisscom michael inalbon filter tiktok hg
Medien
Ich sehe super aus – im Netz
In den sozialen Medien wie Tiktok findet ein Schönheits-Wettrüsten statt. Wir müssen mit unserem Kind darüber reden, was das mit uns macht.
2402_freundschaft-geld-twitch-tiktok-swisscom-michael-inalbon-schweizerelternmagazin-fritzfraenzi
Medien
Freundschaft gegen Geld
In den sozialen Medien ist Beliebtheit käuflich. Für Jugendliche kann das verheerend sein – nicht nur finanziell.
Medien
«Was, wir auch? Aber … die Arbeit ruft!»
Damit handyfreie Zeiten in der Familie für alle ein Gewinn sind, müssen auch die Eltern ihr Smartphone beiseitelegen.
Medien
Nützliche Apps für die ganze Familie
Menüs planen, Termine abgleichen oder Ausflüge organisieren: Diese Apps erleichtern und bereichern den Familienalltag.
Erziehung
«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
Jugendliche und Medien: Wider die Verteufelung
Wie geht es Jugendlichen in der Schweiz im Umgang mit Smartphone und Internet, fragt eine Studie. Die Ergebnisse fallen überraschend positiv aus.
Medien
Eltern müssen Vorbild sein
Viele Eltern regeln pingelig den Medienkonsum ihrer Kinder – dabei sollten sie erst einmal ihr eigenes Verhalten hinterfragen.
KI ist ein Hilfsmittel kein Allerheilmittel
Mediennutzung
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» Philippe Wampfler, Gymnasiallehrer und Medienexperte, lehrt seine Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Er sagt, wo die Schule an ihre Grenzen stösst und was mit der küns
Swisscom Klassenchat
Medien
10 goldene Regeln für den Klassenchat
Sich in der Schule über einen digitalen Klassenchat auszutauschen, kann eine wertvolle Übung sein.
Familienleben
«Kinder wollen mitreden können»
Sollen Eltern ihre Kinder vor der Flut an schlechten Nachrichten abschirmen? Bloss nicht, sagt Sozialwissenschaftlerin Gisela Unterweger.
Medien
Medienerziehung
Medien: 10 Fragen zu Handy, Tablet und PC
Ihr Kind von den digitalen Medien konsequent fernzuhalten, gelingt längst nicht mehr? Das ist völlig in Ordnung. Elektronische Medien gehören heute zum Alltag.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Das erste Handy – Traum und Albtraum
Medien
Das erste Handy – Traum und Albtraum
Für viele Teenager geht mit dem ersten Handy ein grosser Wunsch in Erfüllung. Eltern sollten dabei aber einiges beachten.
Thomas Feibel Medienexperte
Medienerziehung
Smartwatches sorgen für neuen Ärger
Immer öfter tragen schon Primarschüler GPS-Uhren. Wie sollen Lehrpersonen damit umgehen und warum schaffen Eltern diese überhaupt an?
Das Ende der Hausaufgaben
Medien
Das Ende der Hausaufgaben?
Chat GPT erledigt Schreibaufgaben auf einen Klick. Was Kinder jetzt brauchen, ist kein Verbot, sondern innere Lernmotivation.