Kinder nach dem Gärtnerprinzip erziehen
Merken
Drucken

Kinder nach dem Gärtnerprinzip erziehen

Lesedauer: 2 Minuten

Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger hält sich selbst für das Gegenteil einer Helikopter-Mama. Und staunt, dass ihre Kinder trotzdem ganz gut geraten sind.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Halleluja, ich habe die Ferien mit meinen beiden Teenagern überlebt. Ganz selbstverständlich ist das nicht, wie jeder weiss, der sich mit dieser Spezies auskennt. Es gibt Zeiten, da verhalten sich Heranwachsende wie apathische Lurche mit düster über ihren Köpfen wabernden Launen. Oder aber sie sind so aufgedreht, dass man mit dem Gedanken spielt, sie mit einem gezielten Schuss aus dem Betäubungsgewehr niederzustrecken.

Doch ich hatte Glück. Meine beiden Teenies waren die ganzen drei Wochen bei mir gut gelaunt, fröhlich, geduldig und sie halfen mit. Eine wahre ­Freude. Habe ich das verdient? Habe ich vielleicht doch etwas richtig gemacht?

Das beherrschende Gefühl mit kleinen Kindern ist oft, alles falsch zu machen. Wie viele Mütter martern sich nächtelang mit Gedanken an ihre Unzulänglichkeit. Sie glauben, zu ungeduldig zu sein, zu oft laut zu werden, zu viel nachzugeben, auch mir ging es so. Ich war immer etwas faul, was Erziehung angeht.

Ich habe kaum Bücher dazu gelesen und erzog nach dem Gärtnerprinzip: Boden bereiten, giessen, wachsen lassen. Der Boden bildet der verlässliche Rhythmus, feste Bezugspersonen, ein paar Regeln. Und dann muss man giessen: Essen, Trinken, ein warmes Bett und Liebe.

Meinen Kindern liess ich so viel Freiheit wie möglich.

Ansonsten liess ich ihnen so viel Freiheit wie möglich – also das Gegenteil von HelikopterMüttern. Auch wenn ich das Sprungtuch heimlich stets bereithielt, falls eines abstürzen sollte. Etwa auf den Kinderspielplätzen mit ihrer speziellen Energie von Chaos und Aufregung.

Kinder loslassen und wenn nötig auffangen

Wenn der Sohn die Rutschbahn erklomm und dabei bedenklich schwankend aus seinem bewegten Leben referierte, während das aufmerksame Publikum, also ich, ihm aufgeregt bedeutete, sich festzuhalten, weil das obere Kind abzustürzen drohte. Er ignorierte das fröhlich, bis der ganze Kinderturm zusammenkrachte, ich nach ihm hechtete, ihn glücklich fing, derweil er munter weiterplapperte. 

Trotzdem und trotz der vielen Schreckmomente, die blitzartige Visionen von Krankenwagen und Spital aufscheinen liessen, liess ich sie immer machen. Meine mittlerweile zu Teenies gewachsenen Kinder klettern in meiner Anwesenheit nur noch selten.

Dennoch ist es immer noch dasselbe Prinzip: Man lässt sie machen. Versucht es mit Hilfestellungen, auch wenn es mittlerweile einiges komplizierter geworden ist. Denn es ist nun mal schwierig, vom Kind zum Jugendlichen heranzuwachsen und sich plötzlich mit so vielen Problemen herumschlagen zu müssen.

Das ist der Preis der Freiheit, aber wie will man das jemandem erklären, der es nicht erfahren hat? Also hält man das Sprungtuch immer griffbereit. Es ist zwar einfacher, ein dreijähriges Kind im freien Fall von einem Klettergerüst zu fangen als einen Heranwachsenden – aber auch die straucheln leider ab und zu noch. Und sie wissen hoffentlich auch, dass immer jemand da ist, der sich unter sie werfen wird.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Lesen Sie mehr zum Thema Loslassen

Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Unseren Kindern vertrauen: So wichtig, so schwierig
Elterliches Überbehüten schadet dem Kind. Doch Vertrauen stellt sich nicht einfach ein: Es braucht Übung, schreibt Fabian Grolimund.
Kindervelos von woom
Advertorial
Mehr Komfort, mehr Schutz, mehr Abenteuer mit woom
woom setzt mit dem woom GO Kindervelo und dem READY Helm neue Massstäbe in Sachen Sicherheit und Fahrspass. Passend dazu erscheint der Kindervelokorb POP in neuer Farbe.
Loslassen: Ein Vater bringt Tochter Velofahren bei und ist dabei loszulassen, damit sie allein fährt.
Erziehung
«Beim Loslassen geht es um das richtige Gespür»
Sich als Eltern zurückzunehmen und die Kinder machen zu lassen, ist oft nicht leicht: drei Situationen und wie Expertinnen damit umgehen würden.
Familie Vowles kam vor 17 Jahren von Kanada in die Schweiz
Entwicklung
«Uns war wichtig, dass unsere Kinder für sich selbst denken»
Familie Vowles blickt darauf zurück, wie sich das Loslassen für sie angefühlt hat. Auch bei ihrem Umzug von Kanada in die Schweiz.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Loslassen: Eine Mutter rennt fröhlich mit ihren zwei Kindern.
Erziehung
Loslassen und Kindern Flügel geben
Loslassen ist der unausweichliche Lauf der Dinge und wesentlich für die Entwicklung des Kindes – und doch oft alles andere als einfach.
Brustkrebs, Loslassen: Familie Ulrich
Familienleben
«Nach der Krebsdiagnose musste ich alles loslassen»
Durch ihren Brustkrebs musste Janna Ulrich damit rechnen, ihre Kinder nicht aufwachsen zu sehen. Umso gestärkter kehrte sie ins Leben zurück.
Loslassen: Dossier Interview mit Joëlle Gut
Erziehung
«Überbehütete Kinder sind in ihrer Autonomie blockiert»
Psychotherapeutin Joëlle Gut über Eltern, die sich schwertun mit Loslassen und ihren Kindern mehr Verantwortung zu übertragen.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Elternblog
Die Suche nach einer stressfreien Pünktlichkeit
Unsere Kolumnistin fragt sich, wie sich Pünktlichkeit und trödelnde Kinder kombinieren lassen, ohne laut zu werden.
Wie Loslassen gelingt: Mutter und Tochter umarmen sich
Fritz+Fränzi
Loslassen: Unser Thema im September
Kinder brauchen eine starke Bindung – und streben nach Autonomie. Wie es Eltern gelingt, sie durch dieses Spannungsfeld zu begleiten.
«Jedes Kind reagiert auf den Eintritt anders»
Entwicklung
Kindergarten: «Jedes Kind reagiert anders auf den Eintritt»
Der Übergang in den Kindergarten ist ein grosser Schritt. Diesen bewältigt jedes Kind in seinem Tempo und durchläuft verschiedene Phasen.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Dies ist die letzte Kolumne von Michèle Binswanger für Fritz+Fränzi. Das Loslassen fällt ihr nicht leicht. Doch nur so können wir fliegen.
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
Elternblog
Wie die Geburt, so der Gang ins Erwachsenenleben?
Der Abnabelungsprozess mit dem volljährigen Sohn unserer Redaktorin weist erstaunliche Parallelen zu seiner Geburt auf.
Erziehung
«Wir gehen mit unseren Ängsten bewusst und konstruktiv um»
Julie und Stefan Balmer teilen sich Job und Hausarbeit. Nebst Ängsten um die Zukunft ihres Kindes macht ihnen das Thema Loslassen Sorgen.
Erziehung
Wie viel Elternangst ist normal?
Die Evolution hat uns mit Sorge um unsere Kinder ausgestattet. Wie findet man einen guten Umgang mit den Elternängsten?
Elternbildung
So lernt Ihr Kind, Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.
5. Klasse: 11-jähriger Bub mit Kopfhörern um den Nacken schaut nachdenklich
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Elternblog
«Das Glück reist mit»: Wie Loslassen Leichtigkeit bringt
Im vierten Teil unserer Familien-Reiseserie wird materiell und emotional entrümpelt und die Autorin verrät, was ihr unterwegs wirklich fehlt.
Elternbildung
Die Eigenverantwortung beim Kind fördern
Eltern sollten ihren Kindern ermöglichen, persönliche Verantwortung zu übernehmen. Sie dürfen sie damit aber nicht allein lassen.