So fördern Eltern die Eigenverantwortung ihres Kindes

Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren
Originaltitel «Ondt i familien», aus dem Dänischen übersetzt von Knut Krüger
Eltern sollten ihren Kindern ermöglichen, persönliche Verantwortung zu übernehmen. Sie dürfen sie damit aber nicht allein lassen.
Freilich haben wir auch gelernt, dass sich viele Eltern von diesem Thema provoziert fühlen – und das aus gutem Grund. Denn es erschüttert die jahrhundertealte Vorstellung davon, was elterliche Verantwortung ausmacht. Ausserdem bedeutet es, dass wir ein wenig von der Macht abgeben müssen, die stets von den Eltern wahrgenommen wurde. Bei manchen Eltern stellt sich dadurch das Gefühl ein, ihrer elterlichen Verantwortung nicht mehr im vollen Umfang gerecht zu werden und ihren Kindern nicht mehr die notwendige Fürsorge zukommen zu lassen.
Doch sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass sich das Selbstgefühl unserer Kinder am besten entwickelt, wenn wir ihnen helfen, frühzeitig Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Solange unsere Kinder noch Säuglinge sind, lassen wir ihnen auf selbstverständlichste Weise unsere Fürsorge zukommen. Aber auch Säuglinge machen uns mithilfe ihrer Mimik, ihrer Bewegungen und Geräusche schon auf ihre Bedürfnisse aufmerksam, teilen uns ihre Wünsche, ihren Widerwillen und ihren Schmerz mit und machen ihre Grenzen deutlich. Sie merken beispielsweise, wenn sie hungrig sind, und übernehmen die Verantwortung, uns dies mitzuteilen. Sie spüren, dass sie frieren, und versuchen ebenfalls, uns dies verständlich zu machen. Wenn wir mehrere Minuten lang intensiven Kontakt zu ihnen hatten, wenden sie erst den Blick ab und drehen dann ihren Kopf weg, um uns zu sagen, dass sie fürs Erste genug haben und eine Pause brauchen. Sie übernehmen die Verantwortung für ihre Bedürfnisse und sind darauf angewiesen, dass wir ihre Signale verstehen und respektieren.
Es ist an den Eltern, sich
allmählich an die Rolle des aktiven Sparringpartners
zu gewöhnen.
- Kinder in diesem Alter insistieren zunehmend darauf, selbst zu entscheiden, und wollen von uns wissen, warum wir uns ständig einmischen.
- Die Schule stellt hohe Anforderungen an ihre Schüler, und die Eltern müssen für sich klären, wie es in dieser Hinsicht mit der Aufteilung der Verantwortung zwischen ihnen und ihren Kindern bestellt ist.
- Die Kinder befinden sich auf halbem Weg in die Pubertät hinein und müssen zunehmend eigene Entscheidungen treffen, die ihre gesamte Jugendzeit beeinflussen werden.
- Die Wahl der Freunde spielt eine immer wichtigere Rolle, bis diese etwa um das neunte Lebensjahr herum zu den zentralen Rollenmodellen werden.
- Die Kinder verbringen mehr Zeit ausser Haus, wodurch die Kontrollmöglichkeiten der Eltern abnehmen.
Warum müsst ihr immer alles bestimmen?
Wenn Kinder an die Beziehung zu ihren Eltern denken, tun sie das «politisch» – sie denken an Macht. Und ganz gleich, wie flexibel und demokratisch ihre Eltern sich verhalten, sie haben in den Augen der Kinder doch die fast uneingeschränkte Entscheidungsgewalt. Deshalb wollen die Kinder mehr «selbst entscheiden», womit sie eigentlich eine grössere Selbstverantwortung meinen. Das ist keine Aufforderung zum Machtkampf, sondern zu einer friedlichen Übergabe von mehr Verantwortung.
Die persönliche Verantwortung ist die Art von Verantwortung, die man üben und trainieren muss, um sie gut zu beherrschen. Was gleichermassen für kleine und grosse Kinder, aber auch für Erwachsene gilt, die als Kinder zu wenig Trainingsmöglichkeiten hatten. Deshalb können Kinder auch nicht sogleich «beweisen» (und ihre Eltern dadurch beruhigen), dass sie dazu in der Lage sind.
Die Kinder sind auf das
Interesse, die Unterstützung und das Engagement ihrer Eltern angewiesen.
Es ist an den Eltern, mit ihrem Kind einen guten Kontakt zu etablieren und sich allmählich an die Rolle von aktiven Sparringpartnern zu gewöhnen. Zunächst mögen sie sich ein wenig nachlässig oder «verantwortungslos» fühlen, doch dieses Gefühl weicht in der Regel der Freude darüber, dass sich die Kompetenzen ihres Kindes entfalten und entwickeln.
Dass Kinder Eigenverantwortung übernehmen, heisst nämlich nicht, dass sie allein klarkommen. Sie brauchen ein konstruktives Zusammenspiel, müssen aber auch die Möglichkeit haben, zu experimentieren und (mit den Eltern als loyale Zeugen) zu scheitern.
Die Schule hat sich schon immer schwergetan, die persönliche Verantwortung der Kinder zu akzeptieren. Darum wird die Verantwortung für die Hausaufgaben so oft den Eltern zugeschoben. Ein Vorwurf, gegen den sich die Schulen selbstverständlich verwahren – natürlich sollen die Kinder ihre Hausaufgaben selbständig erledigen, doch wenn das nicht klappt, müssen eben die Eltern ran. Oder wie ist das eigentlich gemeint?
Langjährige Erfahrung hat mich gelehrt, dass das Vernünftigste auch das Einleuchtendste ist: Die Hausaufgaben liegen in der Verantwortung der Kinder. Mit dem Gang zur Schule gehen die Kinder quasi ihrer Arbeit nach, also übernehmen sie auch die Verantwortung für das, was mit dieser Arbeit einhergeht. Doch noch einmal: Sie tun dies nicht allein! Sie sind auf das Interesse, die Unterstützung und das Engagement ihrer Eltern angewiesen. Ein Übermass an Kontrolle führt hingegen zu destruktiven Konflikten, die nicht nur das Miteinander in der Familie, sondern auch das Verhältnis der Kinder zur Schule belasten.
Kinder und Jugendliche leben in einer Welt, in der alles zur freien Verfügung steht. Unmittelbar vor der Schule werden Drogen angeboten und das Internet bietet einen grenzenlosen Raum, der ebenfalls von Erwachsenen geschaffen wurde. Dann kommen die Partys, Hormone und Imponiergehabe, Mobbing und Gewalt und all die Dinge, die Eltern ihren Kindern am liebsten ersparen möchten.
Ein gut entwickeltes Bewusstsein für persönliche Verantwortung im Verbund mit elterlicher Loyalität und dem konstruktiven Zusammenspiel in der Familie ist der beste Schutz gegen diese Dinge und bietet die grösste Gewähr, dass unsere Kinder nicht zu viele destruktive Entscheidungen treffen. Deshalb besteht die wichtigste Aufgabe der Eltern darin, langfristig zu denken, anstatt ihre Kräfte durch Kontrolle, Ermahnungen, Verbote und Strafen zu vergeuden und sich in einer Reihe von Machtkämpfen aufzureiben. Das Vertrauen darauf, dass schon alles einen guten Gang nehmen wird, müssen die Eltern in sich selbst finden. Dafür sind nicht ihre Kinder zuständig. Wenn das Vertrauen erschüttert wird und Panik um sich greift, müssen die Erwachsenen sich die Hand reichen und warten, bis alles vorüber ist.
Und sollte doch etwas schiefgehen, ist Vertrauen weiterhin das Wichtigste, was Sie Ihrem Kind geben können. Weil nur Sie es können.
Über Jesper Juul (1948 – 2019):
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat wie kein anderer in den vergangenen Jahrzehnten Menschen mit seinen Erziehungs- und Beziehungsprinzipien geprägt. Der Gründer des Beratungsnetzwerks familylab und Autor von über 40 Büchern («Dein kompetentes Kind», «Aus Erziehung wird Beziehung») war zweimal verheiratet. Er hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe und zwei Enkelkinder.
Jesper Juul starb am 25. Juli 2019 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit in Odder, Dänemark.
Die Kolumnen von Jesper Juul entstehen in Zusammenarbeit mit familylab.ch
Mehr lesen von Jesper Juul:
- Lob und Perfektionismus schaden dem Selbstwertgefühl
Eltern mögen es, ihre Kinder zu ermutigen, ihnen Komplimente zu machen und sie zu loben. Denn die meisten Erwachsenen gehen davon aus, dass Lob Kindern guttut. Das ist ein Irrtum.
- Das Kind wahrnehmen, statt es beurteilen
Viele Eltern verlieren nach den ersten paar Monaten die Neugier auf ihr Kind und fangen an, es nur noch zu bewerten und zu korrigieren. Sie machen es dem Kind dadurch sehr schwer, ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
- Liebe Eltern, denkt mehr an euch!
Viele Eltern fragen sich nur, was sie für ihre Kinder tun können. Mütter und Väter sollten sich aber erst einmal fragen, was sie selber brauchen.