Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch

Lesedauer: 2 Minuten

Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Es war ein Planungsfehler, der sich nicht mehr ändern liess, oder besser noch: ein Zufall. Mein Urlaub war schon gebucht, als meine Tochter mir eröffnete, dass sie ausziehen werde. Und zwar während meiner Abwesenheit. Ich schluckte kurz leer, sagte mir aber, dass man das jetzt nicht mehr ändern könne.

Und dann kam ich nach meinen Ferien zurück in die Wohnung, und sie war tatsächlich weg. Das heisst, einiges hatte sie dagelassen, alles, wofür sie gerade keine Verwendung hat. In ihrem Zimmer lagen noch Bücher, Schachteln, Bilder.

Sie hinterlässt ein Loch in der Form des Kindes, das sie mal war.

Ich schlenderte durch das leere Zimmer und versuchte, tapfer zu sein. Am Türrahmen sind noch die Striche, die ihr Wachstum vom Kleinkind übers Schulkind bis zum Teenager anzeigen, fast ihr ganzes Leben haben wir hier zusammen gewohnt. Und jetzt nicht mehr. Sie hinterlässt ein Loch in der Form des Kindes, das sie mal war.

Ich dachte, ich würde es cooler nehmen. Ihre Kinderteller hatte sie zurückgelassen, ebenso ihre Skiausrüstung und in der Haarbürste sind noch ihre Haare. Ich schnüffelte ein bisschen daran und benetzte sie mit meinen Tränen. Ich hätte nicht gedacht, dass es so schlimm wird. 

Schon seit einigen Monaten war sie immer mit Plänen irgendwo unterwegs. Ich freute mich darüber. Sie ist reif, dachte ich. Aber jetzt, angesichts ihres letzten Entwicklungsschrittes, komme ich mir vor wie eine Mountainbikerin, die einen immer steileren Abhang runterbrettert, plötzlich den nahenden Abgrund erkennt und die Bremsen anziehen will. Aber es ist zu spät.

«Eine einzige Person fehlt für dich und die ganze Welt ist leer», schreibt Joan Didion in ihrem Trauer-Klassiker «Das Jahr des magischen Denkens». Meine Tochter ist zum Glück quicklebendig – trotzdem habe ich etwas verloren, etwas Grosses: Das Kind, das sie war. 

Mit jeder Entscheidung für etwas entscheidet man sich auch gegen Dinge – aber wäre das Leben besser geworden, hätte ich anders entschieden?

Wenn wir mit Situationen konfrontiert sind, die uns überfordern, greift der Verstand gern zu magischem Denken. Hätte ich weniger gearbeitet, mehr gebacken und gespielt mit ihr, ihr ein schöneres Zuhause bereitet, denke ich, dann wäre sie jetzt noch da. Ich weiss, dass das Unsinn ist. Sie ist zwanzig, ein Alter, in dem man alt genug ist, sein eigenes Leben zu leben.

Wenn ich mir jetzt ihre Fotos auf Insta­gram angucke, sieht sie erwachsener aus. Ich weiss, ihr Ausziehen ist der natürliche Fluchtpunkt, das Ziel, auf das ich hingearbeitet habe. Aber wie so oft, wenn ein grosses Ziel erreicht wird, findet man nicht die erhoffte Befriedigung, sondern Leere.

Ich sehe unterwegs überall Eltern mit ihren Kindern, im Zug Karten spielend oder einfach Hand in Hand spazierend und das gibt mir einen Stich. «Ich hätte es mehr geniessen müssen!», sage ich mir. Ich habe zu viel versäumt. Aber ich weiss, es ist ein Trugschluss. Mit jeder Entscheidung für etwas entscheidet man sich auch gegen Dinge – aber wäre das Leben besser geworden, hätte ich anders entschieden?

Jetzt ist sie weg, die Tochter, und es fühlt sich an wie ein Satz ohne Punkt dahinter. Gern hätte ich ihr beim Packen geholfen, hätte mit ihr aussortiert, was sie mitnimmt und was nicht – dabei hätte man in der gemeinsamen Vergangenheit schwelgen können. Und einen Schluss finden. Zusammen.

Nun aber stehe ich alleine da und weine in eine Haarbürste. Wie lächerlich uns die Liebe doch macht. Und gleichzeitig macht sie allein das Leben lebenswert. Da nehmen wir etwas Lächerlichkeit gern in Kauf.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Mehr zum Thema Eigenverantwortung:

ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
2403 Ritual erleichtern Familienalltag Christian Hugi Primarlehrer LCH Elternmagazin Fritz Fraenzi Hausaufgaben Zähneputzen HG
Familienleben
Rituale – die wertvollen Anker im Alltag
Dank Routinen verlaufen Familien- und Schulalltag entspannter. Die Bedürfnisse der Kinder müssen dabei mitberücksichtigt werden.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Mikael Krogerus Kolumnist
Elternblog
Es ist nicht eure Aufgabe, eure Kinder glücklich zu machen!
Eltern sollten nicht darum bemüht sein, ihren Kindern jedes Problem abzunehmen, sondern sie in ihren Gefühlen ernst nehmen.
Scham
Erziehung
«Wir sollten Kinder darin unterstützen, Scham zu spüren und ihr zu folgen»
Forscherin Ursula Immenschuh sagt, die eigene Scham sei einer der wichtigsten Entwicklungsimpulse. Ein Gespräch über eine abgrundtiefe Emotion und die Frage, wie Eltern ihrem Kind helfen können, sensibel mit ihr umzugehen.
Elternbildung
«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.