Elternblog

Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.

Wie ich meiner Tochter die Extrameile nahebrachte
Michèle Binswanger beschreibt wie Krafttraining zum unerwarteten Bindeglied zwischen ihr und ihrer erwachsenen Tochter wird.

Und, wie sehe ich aus?
Viele Jugendliche sind unzufrieden mit ihrem Aussehen. Wie wir lernen, uns mit dem eigenen Körper zu versöhnen.

Was ist mein Lebensthema?
Viele von uns tragen Überzeugungen in sich, die in frühen Kinderjahren entstanden sind und geben sie unbewusst an die eigenen Kinder weiter.

Fast ein bisschen verliebt
Wie die junge Liebe des eigenen Sohnes das Haus mit Glück durchflutet, beschreibt Michéle Binswanger in ihrer neuen Kolumne.

Politisches Erwachen zwischen Würstli und Kartoffelsalat
Michèle Binswanger und ihre erwachsenen Kinder erfreuen sich an der politischen Debatte. Still werden alle erst, wenn die Grossmutter das Wort ergreift.

Mein Kind ist anders
Manche Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind wegen einer Behinderung oder Entwicklungsstörung von Normvorstellungen abweicht.

Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.

Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.

Warum ich allen Eltern eine Laura wünsche
Mit der Mutterschaft ändert sich vieles. Und das Glück wie die Sorgen mit einer echten Freundin teilen zu können, erhält einen unschätzbaren Wert. Ein offener Brief.

Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.

Liebe Väter, ich bin sauer!
Nur wenige Männer machen vom Vaterschaftsurlaub Gebrauch. Haben Väter noch immer nicht kapiert, wie wichtig sie für ihre Kinder sind?

Wie man die Teenage-Safari-Jahre überlebt
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger sagt, wie eine Mutter Einblicke ins Leben ihrer Teenager erhalten kann.

Wie Eltern sich als Paar wieder näher kommen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kostet Kraft – da wird oft an der Beziehung gespart, schreibt Stefanie Rietzler. Doch es geht auch anders.

Musst du so austicken?
Kinder, die zu Wutausbrüchen neigen, haben häufig unterentwickelte Problemlösefähigkeiten, schreibt unser Kolumnist Fabian Grolimund. Mit etwas Übung lassen sich diese gemeinsam trainieren.

Wie kommen wir aus der Sorgenspirale raus?
Auf die Corona-Krise folgt der Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns als Eltern? Was mit unseren Kindern? Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wirft einen kritischen Blick nach Innen und fragt sich, was handeln für sie bedeutet.

Wie Eltern ihre Wut überwinden
Fixe Vorstellungen davon, wie ein Kind sich zu verhalten hat, setzen uns im Stress zusätzlich unter Druck und verstärken Ärger, Scham und Ohnmacht. Dann lohnt es sich, zu hinterfragen, was in vielen Köpfen noch tief verankert ist, schreibt unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler.

Die Welt ein klitzekleines bisschen besser machen
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss nicht, was sie ihren Teenagern zum aktuellen Weltgeschehen sagen soll. Trost findet sie in kleinen Gesten.

Wie geht das Familienleben nach einem Unfall weiter?
Der Verkehrsunfall von Valerie Wendenburgs Sohn war ein einschneidendes Ereignis. Unsere Bloggerin erinnert sich an zwei Ratschläge eines Kinderpsychiaters, auf die sie bis heute gerne zurückgreift.

Der Sohn zieht aus – oder doch nicht?!
«Mama», spricht der Sohn, «auch wenn es für dich schwer wird, ich ziehe aus!» Mit 22 Jahren sei die Zeit reif für einen Neustart im eigenen Leben.

«Care- und Lohnarbeit sollten gleich viel wert sein»
3 Fragen an Marie Zeisler, Co-Gründerin von littleyears.de, einer Website für moderne Eltern, und Co-Autorin des Buches «Fifty-fifty Eltern».

«Ich möchte zu Papi ziehen!»
Wenn der Sohn unerwartet zum Ex-Mann zieht, ist das für eine Mutter schmerzlich. Dass es sich lohnt, Realitäten zu akzeptieren, hat unsere Bloggerin erlebt.

Sehnsucht nach der Sehnsucht
Paare, die im Home-Office permanent zusammen sind, haben kaum eine Chance, sich zu vermissen oder aufeinander zu freuen.

Lasst die Kinder an die Waffen!
«Paff, bäng – du bist tot!» Bei den Kindern unseres Bloggers Christian J. Käser sind Waffen hoch im Kurs. Nicht ganz einfach für den friedliebenden Papa.

Haben Sie auch einen Mannosaurus daheim?
Der Mann unserer Bloggerin Ulrike Légé verwandelt sich ab und an zu einem Mannosaurus. Warum er das tut und wie sich das auswirkt, erklärt sie hier.

Rückblick auf die Lockdown-Zeit
Der Corona-Lockdown ist vorbei. Unsere Bloggerin Ulrike Légé erinnert sich zurück und sagt, was sie vermisst und was nicht.

Oben kalt, unten verbrannt
Mikael Krogerus überlegt, an was sich seine Familie erinnern wird nach dem Lockdown. Kleiner Tipp: Corona geht, wie die Liebe auch, irgendwie durch den Magen.

Mit Eigensinn raus aus dem Corona-Blues!
Unsere Autorin Ulrike Légé ist mit ihren drei Kindern zuhause. Wie sie die Corona-Krise bewältigt und warum Eigensinn jetzt so wichtig ist, verrät sie hier.

Wochenlang isoliert zu Hause – was hilft?
Auch unsere Autorin Ulrike Légé ist mit ihren drei Kindern zuhause. Hier ihre 10 Tipps, wie man in der Familien-Isolation einen kühlen Kopf bewahrt.

Ein Vater zwischen Lippenpumpe und Spinnenbeinen
Die Schminkerei seiner Töchter hinterlässt Spuren in der Wohnung des alleinerziehenden Vaters Andreas B. Und Fragezeichen in seinem Kopf.

Der beste Ratschlag meines Lebens
Wie wählt man sein Leben? Soll der Job den Ort bestimmen? Oder der Ort den Job? Mikael Krogerus hat einen wichtigen Lebensratschlag von seinem Onkel bekommen.

Kinderlose argumentieren falsch
Kinderlose beschreiben ihr Leben, als würden sie auf Zucker oder Alkohol verzichten. Sie argumentieren am Kern der Sache vorbei, findet Michèle Binswanger.

Sie nannten ihn Mappan
Unser Kolumnist Mikael Krogerus bekam in seinem Leben schon viele Spitznamen – am liebsten ist ihm aber der, den ihm seine Kinder gaben.

Mehr Leichtigkeit für unsere Kinder
Lehren wir unseren Kindern genug Leichtigkeit im Leben? Kolumnistin Michèle Binswanger denkt darüber nach, was ihr Flügel verleiht.

Warum Jungs sich prügeln
Bei Jungs scheinen Schlägereien zum Erwachsenwerden dazuzugehören. Mikael Krogerus hat sich vor Prügeleien gefürchtet. Und ist trotzdem zum Mann geworden.

«Wunder» – ein Buch das Eltern und Kinder begeistert
Kolumnist Mikael Krogerus hat jüngst ein Buch entdeckt, das ihn genauso begeistern konnte wie seine Tochter.