«Wunder» – ein Buch das Eltern und Kinder begeistert -
Merken
Drucken

«Wunder» – ein Buch das Eltern und Kinder begeistert

Lesedauer: 2 Minuten

Kolumnist Mikael Krogerus hat jüngst ein Buch entdeckt, das etwas schaffte, was nicht viele literarische Werke können: Es hat ihn genauso begeistert wie seine Tochter.

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Streng genommen gibt es drei Arten von Kinderbüchern. Solche, die Kinder mögen, solche, die Eltern mögen, und solche, die beiden gefallen. Zur ersten Gruppe gehört «Gregs Tagebuch» von Jeff Kinney. Ich weiss nicht, ob Sie mal reingelesen haben, es ist wirklich gut, spricht direkt ins Herz verzweifelter Heranwachsender.

Aber wenn man weiterliest, wird sofort deutlich, wie viel man von der eigenen Kindheit verdrängt hat. Und auch, warum. Anders gesagt, es ist ein gutes Buch, weil es für Kinder und nicht für Erwachsene geschrieben wurde.

Die dritte Gruppe sind Bücher, bei denen man sich auf die Lektüre freut wie auf einen guten Freund.

Zur zweiten Gruppe – Bücher, die Eltern mögen – gehören all jene, in denen die Autoren die Welt «mit Kinderaugen» zu sehen versuchen. Nirgends ist das deutlicher als in Antoine de Saint­-Exupérys «Der Kleine Prinz». Es ist zweifellos ein Meisterwerk, aber ich erinnere mich noch gut, wie ich bei dem Satz «Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesent­liche ist für die Augen unsichtbar» zum ersten Mal die Augen verdrehte.

In dieser Kategorie Bücher geht es oft mehr um eine pädagogisierte Sehnsucht von Erwachsenen nach einem unverdorbenen Ideal­-Kindsein; einem quasi-­religiösen Zustand, in dem sie die Begegnung mit der kom­plizierten, verrotteten Wirklichkeit vermeiden wollen und sich lieber auf einem perfekten Planeten fern von allem imaginieren.

Die dritte Gruppe sind Bücher, die Eltern wie Kindern gefallen. Jene Werke also, bei denen man sich auf die Lektüre freut wie auf einen guten Freund, bei denen wir dem Kind vorschlagen: «Noch ein Kapitel, okay?» und nicht umgekehrt. Für manche ist das vielleicht «Harry Pot­ter», für andere «Die rote Zora».

Ich machte jüngst bei «Wunder» von Raquel Palacio (die Verfilmung läuft aktuell im Kino) diese Erfahrung. Erzählt wird die Geschichte des zehnjährigen Auggie Pullman, dessen Gesicht infolge einiger komplizierter Gendefekte derart entstellt ist, dass alle, die ihn sehen, entweder erschrocken wegschauen oder ihn anstarren wie einen Auto­unfall. Auggie selbst erklärt es dem Leser so: «Wie auch immer Sie sich mein Gesicht vorstellen, es ist vermutlich noch schlimmer.» Jeder Schultag ist für Auggie eine Qual, jede Begegnung eine Überwindung. Mit der Zeit aber lernen seine Klassenkameraden, den Menschen hinter der Maske zu sehen. Auggie erfährt Freundschaft und Zuspruch.

Palacio benutzt zwei sehr kluge literarische Tricks: Erstens sind die Kapitel vorlesefreundlich kurz, zweitens wird Quentin­-Tarantino-­mässig aus der Perspektive verschiedener Personen erzählt, sodass wir Mobbingszenen aus Sicht des Opfers, des Täters und des Zeugen sehen und somit gezwungen sind, uns ein differenziertes Bild zu machen. Wir malen uns aus, wie es wäre, Auggie zu sein, und wie es wäre, ihn zu sehen. Das klingt furchtbar pädagogisch, und doch war ich erstaunt, wie sehr meine Tochter auf das Buch ansprach – und wie oft ich beim Lesen Tränen in den Augen hatte.

Was ich sagen will: In «Wunder» erfahren wir, was uns in «Der Kleine Prinz» gepredigt wird, nämlich dass man nur mit dem Herzen gut sieht, weil das Wesentliche für die Augen unsichtbar bleibt.

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes, lebt in Basel und schreibt regelmässig für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Mehr zum Thema Vorlesen:

Gesellschaft
«Beim Vorlesen erfahren Kinder, dass sich das Lesenlernen lohnt»
Leseexpertin Sara Grunauer betont die vielfältigen positiven Effekte des Vorlesens – auch für ein Primarschulkind.
Advertorial
Damit das Lachen ein Leben lang leichtfällt
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (CH) kümmern sich um ein schönes Lächeln und eine gesunde Zahnstellung, die Ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Erziehung
Lesen Sie Ihrem Kind vor
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, eine engere Beziehung zu Ihnen aufzubauen und es gleichzeitig in vielen wichtige Bereichen fördern? Dann lesen Sie ihm vor. 
Elternbildung
Mütter lesen häufiger vor als Väter
Zum Jubiläum des 5. Schweizer Vorlesetags am 18. Mai 2022 haben wir mit Christine Tresch vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM gesprochen und sie gefragt, warum Väter ihren Kindern seltener vorlesen als Mütter.
Familienleben
«Wem vorgelesen wird, eröffnen sich bessere Startchancen»
3 Fragen an Franziska Baetcke, Direktorin der Stiftung Bibliomedia, über das Programm Buchstart und die Wichtigkeit des Vorlesens.
Entwicklung
Mit Büchern durch die Krise
Geschichten sind für Kinder mehr als nur gute Unterhaltung, sie können heilsam sein. Die richtigen Bücher helfen, Entwicklungsschritte leichter zu nehmen.
Gesellschaft
Einfach vorlesen!
Ihr Kind soll sich besser konzentrieren können, leichter lesen und schreiben lernen? Dann lesen Sie ihm vor. Schon eine Viertelstunde pro Tag wirkt wahre Wunder
Familienleben
«Bitte nie mit dem Vorlesen aufhören!»
Passend zum Schweizer Vorlesetag am 27. Mai: Drei Fragen an Barbara Jakob über die Wichtigkeit des Vorlesens.
Familienleben
Unsere Bücher-Tipps zum Vorlesen
Für die kindliche Entwicklung und die familiäre Bindung sind Vorlesen und selber Lesen elementar. Wir stellen unsere liebsten Bücher vor.
Familienleben
Unsere liebsten Kinderbücher zum Vorlesen
Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Kinder und Eltern, fördert die Sprach- und Leseentwicklung und macht Gross und Klein Spass. Hier unsere liebsten Bücher:
Medien
Lesen und lesen lassen
Musik hören, fernsehen und Bücher lesen. Das sind die liebsten Medientätigkeiten von Kindern im Primarschulalter. Das Buch hat nicht an Bedeutung verloren.