Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken

Lesedauer: 4 Minuten

Jasmin Wertz ist Entwicklungspsychologin und erforscht, wie Erziehung und genetische Anlage die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Sie arbeitet in der Abteilung für Psychologie und Neurowissenschaften an der Duke University in Durham, North Carolina (USA).

Text: Jasmin Wertz
Bild: Pixabay

Vor zwei Jahren bin ich Mutter geworden. Bereits während mei­ner Schwangerschaft und seit der Geburt meiner Tochter haben mich Famili­enmitglieder, Kinderärzte und Zei­tungsartikel mit Ratschlägen über­häuft, wie ich die Entwicklung meiner Tochter optimal fördern kann.

Wenn ich viel mit ihr spreche, wenn ich ihr regelmässig vorlese, wenn ich mit ihr Museen und Büchereien besuche – so lautet der Rat –, erhöhe ich ihre Chancen, erfolgreich durchs Leben zu gehen. Hinter diesen Empfehlungen steckt der verbreitete Glaube, dass Eltern durch ihr Verhalten die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen.

Neben meiner Rolle als Mutter bin ich Forscherin. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Einfluss von Erziehung und genetischer Anlage auf die Entwicklung von Kindern. Deshalb weiss ich, dass Erziehung nicht der einzige Weg ist, auf dem Eltern die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen. Ein weiterer Faktor sind Erbanlagen. Eltern vererben ihren Kindern einen Teil ihrer Gene, und diese haben einen Einfluss darauf, wie Kinder sich ent­wickeln – vom Schulerfolg bis zum Risiko für Verhaltensstörungen.

Die Bedeutung der Gene wurde erstmals durch Adoptiv­- und Zwillingsstudien bekannt, in denen zum Beispiel gezeigt wurde, dass getrennt adoptierte eineiige Zwillinge trotz ihrer unterschiedlichen familiären Umfelder beachtliche Gemeinsam­keiten in ihrem Verhalten aufwie­sen. Seit einigen Jahren ist es ausser­ dem möglich, Varianten im Erbgut direkt zu messen und ihre Rolle für menschliches Verhalten zu unter­ suchen.

Wie spielen Gene und Umfeld zusammen?

Wenn öffentlich debattiert wird, ob nun Erziehung oder Gene stärker wirken, stellt man die beiden Fakto­ren oft als Konkurrenten dar: Erzie­hung versus Gene. Die Realität sieht ganz anders aus. Es ist wahrschein­lich, dass das familiäre Umfeld und die genetischen Anlagen die Ent­wicklung eines Kindes in engem Zusammenspiel beeinflussen.

Die vorherrschende Sichtweise auf die Rolle der Gene für die Ent­wicklung ist einseitig: Oft wird vermutet, dass Gene ihren Einfluss ausüben, indem sie nur die Biologie und das Verhalten desjenigen Menschen beeinflussen, der die Gene geerbt hat. Ein Beispiel dafür wäre, dass die Gene meiner Tochter die Entwicklung ihres Gehirns beein­flussen und dies Konsequenzen für ihr Verhalten hätte.

Anlage und Umwelt sind eng miteinander verwoben

Neueste Studien zeigen uns aber, dass Gene auch einen indirekten Einfluss ausüben, indem sie das Verhalten der Men­schen beeinflussen, die ein Kind umgeben. Meine eigenen Gene beispielsweise beeinflussen mein Ver­halten gegenüber meiner Tochter auf eine Art und Weise, die ihre Ent­wicklung prägt. Sprich, Gene und Erziehung üben ihren Einfluss in einem komplexen Zusammenspiel gemeinsam aus.

Um mehr über dieses Zusam­menspiel von Genen und Verhalten der Eltern zu erfahren, habe ich kürzlich mit meinen Kollegen eine Gruppe von 860 britischen Müttern und Kindern untersucht. Unser Team besuchte diese Familien regel­mässig, beginnend im fünften Lebensjahr der Kinder bis hinein ins frühe Erwachsenenalter.

Wäh­rend der Kindheit wurden umfas­sende Daten über das Verhalten der Mütter gegenüber ihren Kindern gesammelt, etwa darüber, ob die Mütter ihre Kinder geistig förder­ten, zum Beispiel durch das Vorle­sen von Büchern, und ob sie sich ihren Kindern gegenüber sensibel und liebevoll verhielten, beispielsweise durch in den Arm nehmen. Als die Kinder das 18. Lebensjahr erreicht hatten, sammelten wir Informationen über ihren bisheri­gen Schulerfolg.

Zusätzlich zu diesen Daten mas­sen wir Genvarianten im Erbgut der Mütter und Kinder. Wir konzentrierten uns auf eine Kombination von mehreren Millionen Varianten, die in vorherigen Studien mit dem Bildungserfolg von Menschen in Verbindung gebracht worden waren: Die Studienteilnehmer mit einer grösseren Anzahl dieser Genvarian­ten erzielten einen höheren Schuler­folg – zwar war ihr Vorsprung gering, aber klar messbar.

Mütter, die genetisch eine höhere Veranlagung für Bildungserfolg trugen, förderten auch ihre Kinder in 
einem grösseren Ausmass.

Die Ergebnisse unserer Analysen zeigen eine enge Verzahnung von Erziehung und Genen, die gemein­sam den Schulerfolg von Kindern beeinflussen. Die Mütter, die gene­tisch eine höhere Veranlagung für Bildungserfolg trugen, zeigten auch in ihrem Verhalten geringe, aber messbare Tendenzen, den Schul­erfolg ihrer Kinder zu begünstigen.

Dies zeigte sich besonders darin, dass sie ihre Kinder in grösserem Ausmass geistig förderten. Dies hatte Folgen für den späteren Schul­erfolg: Die Kinder dieser Mütter besuchten die Schule länger und hatten etwas bessere Noten. Bemerkenswert daran war, dass der Ein­fluss der mütterlichen Gene auf den Schulerfolg der Kinder unabhängig davon erfolgte, ob Kinder diese Gene von ihren Müttern auch geerbt hatten.

Anders ausgedrückt: Kinder von Müttern, deren Gene den Bildungs­erfolg begünstigten, hatten einen Vorteil, der über das Erben dieser Gene hinausging, weil sie zusätzlich in einem förderintensiveren Fami­lienumfeld aufwuchsen.

Welche Erkenntnisse bringt diese Studie?

Zusammengefasst können wir zei­gen, dass Gene das Verhalten von Kindern nicht nur durch die bekannten Prozesse der Vererbung beein­flussen, sondern auch indirekt über das Umfeld, zum Beispiel das Ver­halten der Eltern. Es ist aber bekannt, dass das Umfeld der Kinder auch durch ergänzende fördernde Mass­nahmen positiv beeinflusst werden kann, beispielsweise durch qualitativ hochwertige externe Kinderbetreu­ung, Schulhilfen und Elternkurse. Ein Fazit unserer Studie ist daher, dass es wichtig ist, solche Angebote allen Familien leicht zugänglich zu machen, um Chancengleichheit für jedes Kind sicherzustellen, unab­hängig vom genetischen Hinter­grund.

Eine weitere Schlussfolgerung unserer Studie ist, dass Anlage und Umwelt sehr viel enger miteinander verwoben sind, als oft angenommen wird. Um die Entwicklung von Kin­dern besser zu verstehen, ist es daher wichtig, beide Faktoren gemeinsam zu untersuchen.

BOLD

Die Plattform BOLD, eine Initiative der Jacobs Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen.

Mehr lesen: www.bold.expert

Jasmin Wertz
ist Entwicklungspsychologin und erforscht, wie Erziehung und genetische Anlage die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Sie arbeitet in der Abteilung für Psychologie und Neurowissenschaften an der Duke University in Durham, North Carolina (USA).

Mehr Texte aus der BOLD-Serie

Motivation beim Lernen
Lernen
Was Teenager zum Lernen motiviert
Beim Übertritt von der Primar- zur Sekundarstufe verlieren manche Schüler die Motivation. Drei Faktoren helfen ihnen, ­dranzubleiben.
Fielmann, Brillen für Kinder. Ein Mädchen und ein Junge schauen in die Kamera und tragen Kinderbrillen von Fielmann.
Advertorial
Kinderbrille von Fielmann – gemacht für jedes Abenteuer
Mit einer Kinderbrille kann der turbulente Alltag auch bei Fehlsichtigkeit sicher weitergehen. Dafür muss die Brille perfekt zum Kind passen.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Entwicklung
Wie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?
Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Familienleben
Die zwiespältige Seite des Lobens
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Entwicklung
«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten»
Teenager könnten viel von Gleichaltrigen lernen und Lehrpersonen müssten lernen, sich zurückzuhalten, sagt die Schweizer Lehrerin Renée Lechner im Interview.
Entwicklung
Vorschulkinder können intuitiv multiplizieren und dividieren
Die Forschung in der Entwicklungspsychologie zeigt, dass Vorschulkinder, Kleinkinder und sogar Neugeborene über einige wirklich erstaunliche Zahlenfähigkeiten verfügen.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Daniel Paquette: Die unterschätzte Rolle der Väter
Familienleben
Die unterschätzte Rolle der Väter
Wie sich die kindlichen Bindungen an beide Elternteile unterscheiden und ergänzen.
Gesellschaft
Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Ist guter Schlaf lehrbar?
Entwicklung
Ist guter Schlaf lehrbar?
Viele Jugendliche schlafen nicht genug. Es könnte helfen, wenn wir ihnen erklären, wie wichtig ein gesunder Schlaf fürs Lernen ist.
Angst vor Mathe und die Folgen
Lernen
Angst vor Mathe und die Folgen
Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen.
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Schule der Zukunft
Lernen
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Gesellschaft
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird. 
Legasthenie
Entwicklung
Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Mithilfe von Gehirnscans untersucht Neurowissenschaftler John Gabrieli, was Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung von anderen unterscheidet.
Medien
Surfen Eltern und Kinder auf verschiedenen Wellenlängen?
Konflikte um die Mediennutzung hängen oft mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zusammen. Forscher haben Spannendes herausgefunden.
Internationale Werte in der Erziehung
Elternbildung
Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten ­­Werte in der Erziehung. Schwedische Eltern dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie.