Mein Bruder, der Draufgänger - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Mein Bruder, der Draufgänger

Lesedauer: 2 Minuten

Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.

Text: Juanita Bawagan
Bild: Rawpixel.com

Die Forschung zeigt: Wir schauen viel von unseren älteren Geschwistern ab – gute wie schlechte Gewohnheiten und möglicherweise auch die Art und Weise, wie wir Risiken bewerten. Wie Forscher nämlich in einer neuen US-Studie herausgefunden haben, können sich das Verhalten und die Hirnmuster von Kindern verändern, wenn sie das Risikoverhalten ihrer älteren Geschwister beobachten. Der Einfluss hängt jedoch von der Beziehung zwischen den Geschwistern ab.

Geschwister können den Rat geben, der nötig ist, um einen jungen Menschen durch die Adoleszenz zu führen.

Forscherin Christy Rogers

«Geschwister beeinflussen sich gegenseitig auf verschiedenen Ebenen, das betrifft auch das Gehirn», sagt Studienleiterin Christy Rogers, Assistenzprofessorin im Bereich Ent­wicklung und ­Familienforschung an der Texas Tech University in den USA. Laut Rogers hat sich die Geschwisterforschung bisher hauptsächlich auf Umfragen gestützt. Diese bieten zwar wertvolle, aber unter Umständen limitierte Erkenntnisse. Demgegenüber konnten die US-­Forscherin und ihr Team nun erstmals in Echtzeit aufzeigen, wie sich Geschwister in ihrem Verhalten gegenseitig beeinflussen. Dabei hat das Team ausserdem neue Erkenntnisse über neurobiologische Wirkungen gewonnen.

Juanita Bawagan ist freischaffende Wissenschafts­journalistin und Kommunikatorin. Ihre Artikel sind in verschiedenen Medien erschienen, darunter BBC Science Focus, Science und Motherboard sowie ­führenden Forschungsorganisationen. Sie hat an der Carleton University in Kanada Journalismus studiert und verfügt über einen Master in Wissenschafts­kommunikation des Imperial College London.

Die im Journal of Research on Adolescence veröffentlichte Studie umfasste 43 Geschwisterpaare, von denen das ältere Kind zwischen 14 und 17 Jahre alt war und das jüngere zwischen 11 und 13. Um ihr Risikoverhalten zu testen, liessen die Forscherinnen die Geschwister getrennt ein Fahrsimulationsspiel spielen. Anschliessend sahen sich die jüngeren Kinder eine Aufnahme ihres älteren Geschwisters beim Spielen an, während eine funktionelle Magnetresonanztomografie durchgeführt wurde. Danach wurden die jüngeren Kinder aufgefordert, nochmals zu spielen. Beim zweiten Mal ahmten die Kinder das Risikoverhalten ihrer älteren Geschwister nach. Das heisst, sie gingen mehr Risiken ein, wenn ihr Geschwister hohe Risiken eingegangen war, oder spielten vorsichtiger, wenn ihr Geschwister auf Sicherheit gesetzt hatte.

Ähnliche Wertvorstellungen bewirken ähnliches Verhalten

Bei der Untersuchung der Hirnscans der jüngeren Geschwister fanden Rogers und ihre Kollegen heraus, dass Kinder, die nach eigener Aussage ihre älteren Geschwister bewunderten, ähnlichere Hirnmuster aufwiesen. Insbesondere war die neuronale Aktivität im ventromedialen präfrontalen Cortex ähnlicher. Dieser Bereich im Gehirn wird mit der Bewertung von Belohnungen und Entscheidungen in Zusammenhang gebracht. Dies deutet darauf hin, dass besagte Geschwister ähnliche Wertvorstellungen haben.

Kinder spielten vorsichtiger, wenn ihre Geschwister auf Sicherheit gesetzt hatten.

Kinder folgen jedoch nicht immer dem Vorbild ihrer älteren Geschwister. Tatsächlich können sie in einigen Fällen gegen diese rebellieren. In einer Folgestudie, die gegenwärtig begutachtet wird, untersuchte Rogers Merkmale, die beeinflussen, wie Jugendliche das Verhalten ihrer älteren Geschwister verarbeiten. Dabei machte sie eine interessante Beobachtung: Inwiefern sich die Hirnmuster der untersuchten Kinder von dem ihres älteren Geschwisters unterschieden, schien davon abzuhängen, wie stark dessen Vorbildfunktion auf das betreffende Kind wirkte. Einen Einfluss hatten in diesem Zusammenhang beispielsweise das gleiche Geschlecht, ein geringer Altersunterschied und ob das Kind sein Geschwister eher als Vorbild betrachtete denn als jemanden, von dem es sich abgrenzen will. Alle Kinder beobachteten ihre grossen Brüder und Schwestern sehr genau, doch verarbeiteten sie ihre Beobachtungen je nach Geschwisterdynamik in unterschiedlichen Gehirnarealen.

Die Adoleszenz ist eine Phase, in der Kinder vermehrt zu riskanterem Verhalten neigen, indem sie beispielsweise sexuelle Beziehungen eingehen, Drogen missbrauchen oder Alkohol trinken. Die vorliegende Studie kann eine Erklärung dafür liefern, wie Jugendliche lernen, zu entscheiden, wie sie mit Risiken umgehen. Sie kann auch den besonderen Einfluss von älteren Geschwistern aufzeigen.

Wir schauen viel von älteren Geschwistern ab. Möglicherweise auch die Art, Risiken zu bewerten.

«Man könnte sagen, dass ältere Geschwister je einen Fuss in zwei Welten haben. Auf der einen Seite agieren sie manchmal wie Gleichaltrige, auf der anderen Seite aber auch wie Eltern», sagt Rogers. «Geschwister können den Rat geben, der nötig ist, um einen jungen Menschen durch die unangenehmen und oft herausfordernden Erfahrungen der Adoleszenz zu führen.

BOLD Blog

Der BOLD Blog, eine Initiative der Jacobs ­Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. ­Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und ­entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen. 

Mehr lesen: www.boldblog.org

Lesen Sie mehr zum Thema Geschwister:

Familienleben
«Ich mag es nicht, wenn meine Eltern streiten»
Der 10-jährige Nico wendet sich an unsere Expertin Sarah Zanoni, weil er nicht will, dass seine Eltern miteinander streiten.
Kinder im Wachstum brauchen ausreichend Vitamine und Vitamin B Strath
Advertorial
Was Kinder zum gross werden brauchen
Für ein gesundes Wachstum benötigen Kinder Vitamine, Mineralstoffe, lebenswichtige Fette – und vieles mehr.
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Erziehung
«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.
Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?
Erziehung
Geschwisterstreit: «Eltern sind keine Richter»
Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam weiss, warum Geschwisterstreit in manchen Familien so häufig vorkommt – und hat einen Rat für Eltern.
Entwicklung
«Es ist normal, wenn Kinder miteinander konkurrieren»
Die Sozialpädagogin und Supervisorin Katalin Nef sagt, Eifersucht zwischen ­Freundinnen oder Freunden komme häufig vor. Reagieren sollte man, wenn ein Kind in die Opferrolle rutscht oder unterdrückt wird.
Entwicklung
«Unsere Jugend war geprägt durch krankhaften Konkurrenzkampf»
Die Zwillinge Eva und Rita Fleer, 30, rivalisierten als Teenager so heftig, dass sie ­räumlich getrennt werden mussten. Eva ist heute als Lehrerin und Trainerin für ­subjektorientierte Kommunikation mit Babys in ­Bremgarten BE tätig. Sie hat zwei Töchter, 3 Jahre und 9 Monate. Rita ist Ökonomin und lebt in Baden AG.
Entwicklung
«Weil Eifersucht bei uns kein Tabu ist, finden wir schnell undramatische Lösungen»
Selina Meyer, 33, und Mirco ­Marti, 40, leben in Solothurn. Die Sonderschullehrerin und der selbständige Gipser haben ­zusammen zwei Töchter und einen Sohn. Zwischen Lilly, 9, Nola, 6 und Diego, 2, kommt es immer wieder zu Revierkämpfen. Auch die Eltern geben zu, manchmal auf die Rolle des anderen eifersüchtig zu sein.
Entwicklung
«Die beiden müssen auch eigenständig Lösungen finden»
Linda, 39, Sachbearbeiterin ­Event-Management, und Patric Thomann, 40, Projektleiter ­Küchenplanung, leben mit ihren beiden Söhnen in Boll BE. Zwischen Liam, 6, und ­Robin, 4, kommt es bei Eifersüchteleien schnell zu ­Handgreiflichkeiten. Die Mutter sagt, dass sich die Eltern dabei Mühe geben, nicht zu schnell ­einzugreifen.
Erziehung
Eifersucht: Rivalen in der Familie
Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Wie sollen Eltern mit Konkurrenz unter Kindern umgehen? 23 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Entwicklung
«Ich muss mir Exklusivzeit für ein Kind organisieren»
Brigitte Müller hat zwei kleine Söhne. Im Alltag kann die alleinerziehende Mutter manchmal nicht beiden Kindern gerecht ­werden, was zu Rivalität führt.