Geschwister
Seine Geschwister sucht man sich nicht aus. Man wird als Erstgeborener, als Zweitgeborene, als Sandwich-Kind oder als Nesthäkchen geboren und muss seinen Platz in der Familie finden.

Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin?
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.

«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.

Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?

«Eltern sind keine Richter»
Die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Geschwisterstreit. Sie weiss, warum manche Brüder und Schwestern mehr streiten als andere – und rät Eltern, sich so wenig wie möglich einzumischen.

«Es ist normal, wenn Kinder miteinander konkurrieren»
Die Sozialpädagogin und Supervisorin Katalin Nef sagt, Eifersucht zwischen Freundinnen oder Freunden komme häufig vor. Reagieren sollte man, wenn ein Kind in die Opferrolle rutscht oder unterdrückt wird.

«Unsere Jugend war geprägt durch krankhaften Konkurrenzkampf»
Die Zwillinge Eva und Rita Fleer, 30, rivalisierten als Teenager so heftig, dass sie räumlich getrennt werden mussten. Eva ist heute als Lehrerin und Trainerin für subjektorientierte Kommunikation mit Babys in Bremgarten BE tätig. Sie hat zwei Töchter, 3 Jahre und 9 Monate. Rita ist Ökonomin und lebt in Baden AG.

«Weil Eifersucht bei uns kein Tabu ist, finden wir schnell undramatische Lösungen»
Selina Meyer, 33, und Mirco Marti, 40, leben in Solothurn. Die Sonderschullehrerin und der selbständige Gipser haben zusammen zwei Töchter und einen Sohn. Zwischen Lilly, 9, Nola, 6 und Diego, 2, kommt es immer wieder zu Revierkämpfen. Auch die Eltern geben zu, manchmal auf die Rolle des anderen eifersüchtig zu sein.

«Die beiden müssen auch eigenständig Lösungen finden»
Linda, 39, Sachbearbeiterin Event-Management, und Patric Thomann, 40, Projektleiter Küchenplanung, leben mit ihren beiden Söhnen in Boll BE. Zwischen Liam, 6, und Robin, 4, kommt es bei Eifersüchteleien schnell zu Handgreiflichkeiten. Die Mutter sagt, dass sich die Eltern dabei Mühe geben, nicht zu schnell einzugreifen.

Eifersucht: Rivalen in der Familie
Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Wie sollen Eltern mit Konkurrenz unter Kindern umgehen? 23 Antworten auf die wichtigsten Fragen.

«Ich muss mir Exklusivzeit für ein Kind organisieren»
Brigitte Müller hat zwei kleine Söhne. Im Alltag kann die alleinerziehende Mutter manchmal nicht beiden Kindern gerecht werden, was zu Rivalität führt.

Wie geht das Familienleben nach einem Unfall weiter?
Der Verkehrsunfall von Valerie Wendenburgs Sohn war ein einschneidendes Ereignis. Unsere Bloggerin erinnert sich an zwei Ratschläge eines Kinderpsychiaters, auf die sie bis heute gerne zurückgreift.

Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.

Jedes Kind ein Unikat
Als meine Zwillingssöhne vor knapp 21 Jahren das Licht der Welt erblickten, waren sie eine kleine Attraktion. Die ersten Babies im Freundeskreis traten gleich im Doppelpack auf. Bis heute sprechen viele meiner Freunde noch immer von «den Zwillingen», nur wenige erkundigen sich nach jedem der Brüder einzeln. Ich hingegen vermeide seit ihrer Geburt das Wort […]

Erfolgreiche Erstgeborene, kreative Nachzügler?
Es gibt viele populäre Annahmen zum Einfluss der Geschwisterfolge auf die Entwicklung. Einer wissenschaftlichen Prüfung hält nur eine stand.

Wie sehr gleichen sich Zwillinge wirklich?
Stehen sich Zwillinge näher als andere Geschwister? Wie ähnlich sind sie sich wirklich? Welche Rolle spielen dabei die Gene? Und ihre Umwelt?

Geschwister – ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.

Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.

Wer darf – und wer darf nicht?
Kinder unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Bedürfnisse. Jüngere Geschwister fordern dieselben Medien-Rechte wie die grossen Brüder und Schwestern.

Medienregeln bei Geschwistern
In der Mehrkindfamilie einen guten Umgang mit Medien zu finden, braucht Zeit, Ausdauer – und Konsens. Ein Leitfaden.

«Herr Frick, gibt es das typische Lieblingskind?»
Jürg Frick sagt, Eltern müssen nicht alle Kinder gleich behandeln. Seine Einstellung zu Lieblingskindern und negative Gefühle..

Freundschafts-Protokolle: «Sie halten uns für Schwestern!»
Die zwei 14-Jährigen, Giulia und Katja, kennen sich schon ewig. Sie erzählen, weshalb sie oft als Geschwister angesehen werden...

Wann geht ein Geschwisterstreit zu weit?
Madleina Brunner Thiam leitet Kurse mit Kindern zum Thema Geschwisterstreit. Sie sagt: Das Thema wird von Eltern unterschätzt.

Es braucht Mut, Kindern Freiräume zu schenken
Kinder müssen sich langweilen dürfen und viel Zeit mit anderen Kindern allein verbringen. Doch dazu müssen sich Eltern mutig gegen den Zeitgeist stellen.

Aus zwei Kindern mach drei. Oder vier.
Immer mehr junge Menschen wünschen sich drei oder mehr Kinder. Aus dem Leben zweier Grossfamilien.

«Hilfe, unsere Kinder streiten sich ständig!»
Dass Geschwister auch mal streiten, ist normal. Unsere beiden Töchter liegen sich ständig in den Haaren. Was können wir tun?
Reto, 41 und Katja, 38, Zürich

Anleitung für kleine Geschwister im Trotzalter
Smilla, ist gerade einmal zehn Jahre alt und schreibt gerne Anleitungen. Heute: Wie man mit einer trotzenden kleinen Schwester umgehen kann.

Der Verlust des ungeborenen Geschwisterchens
Der Verlust eines neu- oder ungeborenen Brüderchens oder Schwesterchens ist auch für Kinder schwer. Unsere Autorin erzählt die Geschichte ihrer Fehlgeburten.

Einzelkind? Zwei? Oder gar drei?
Kaum ist das erste Kind da, fragt das Umfeld nach Geschwistern. Michèle Binswanger macht sich Gedanken, ob es Sinn macht weitere Kinder in die Welt zu setzen.

«Meinem Bruder fehlt ein Teil im Kopf»
Eltern mit einem behinderten Kind sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Wie kann man da den Geschwistern gerecht werden? Zwei Familien berichten.

Geschwister: Kriegsbeil und Friedenspfeife
Kinder können selten mit ihren Geschwistern, aber noch seltener ohne sie. Sie sind einander Halteseil, aber auch lästige Fessel.