Jedes Kind ein Unikat - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Jedes Kind ein Unikat

Lesedauer: 3 Minuten

Es ist nicht leicht, Geschwisterkinder losgelöst voneinander wahrzunehmen. Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg weiss aus ihrer eigenen Kindheit, was für ein Geschenk Eltern ihren Kindern mit einer solchen Sonderbehandlung machen können.

Als meine Zwillingssöhne vor knapp 21 Jahren das Licht der Welt erblickten, waren sie eine kleine Attraktion. Die ersten Babies im Freundeskreis traten gleich im Doppelpack auf. Bis heute sprechen viele meiner Freunde noch immer von «den Zwillingen», nur wenige erkundigen sich nach jedem der Brüder einzeln. Ich hingegen vermeide seit ihrer Geburt das Wort «Zwillinge» und habe die beiden auch nie identisch angezogen.

Abgesehen davon, dass es mir viel zu umständlich gewesen wäre, immer parallel alle Kleider zu waschen und beide Kinder neu anzuziehen, nur weil einer in die Pfütze springt, war es mir wichtig, die beiden losgelöst voneinander als zwei Brüder und eben nicht nur als Zwillinge wahrzunehmen. Sie machten es mir nicht schwer, denn sie waren beide – trotz ihrer äusserlichen Ähnlichkeit – in ihrer Art sehr unterschiedlich.

Einer schlief gut ein, der andere nur, wenn ich stundenlang am Bett Händchen hielt. Aber auch tagsüber wurden schon bald die Unterschiede klar: Kurz nachdem die beiden sitzen gelernt hatten, spielten sie das Holzspiel, bei dem man runde und eckige Formen in die dazu passenden Öffnungen stecken muss. Einer meiner Söhne versuchte es wieder und wieder, grübelte, stellte alles auf den Kopf und versuchte es von Neuem: bis ihm das Spiel gelang und jede Form in das richtige Loch passte. Er war selig. Der andere versuchte es 20 Sekunden erfolglos, öffnete kurzentschlossen die ganze Holzbox, stopfte alle Formen hinein und beklatschte sich selbst, strahlend vor Glück, die Herausforderung gemeistert zu haben. Ich freute mich mit beiden.

«Jeder kann was anderes gut»

In solchen Momenten sehe ich meine Eltern als Vorbilder, die mich und meine drei Geschwister nie miteinander verglichen haben. Der Satz meines Vaters: «Jeder kann was Anderes gut» klingt erst einmal simpel, aber er hat mich geprägt und Spuren hinterlassen. Keine Sekunde habe ich mich in Konkurrenz zu meinem zwei Jahre jüngeren Bruder gesehen, der meine mittelprächtigen Schulnoten angesichts seiner lobenswerten Zeugnisse noch schlechter dastehen liess. Der altgriechisch lernte, als ich bei der ersten Gelegenheit Latein wieder abwählte. Mich störte auch nicht, dass er ein begabter Trompetenspieler war und meine Bemühungen, Klavier und Querflöte zu spielen, kläglich scheiterten. Während er für Jazzkonzerte probte, lag ich auf meinem Bett und schrieb Geschichten. Oder ging mit einer Freundin in die Natur, um R.E.M. zu hören, in den Himmel zu gucken und über Jungs zu reden. Meine Eltern verglichen uns Geschwister nicht miteinander und gaben uns immer das Gefühl, genau so richtig zu sein, wie wir eben waren. Sie vermittelten uns die Botschaft: Ihr seid einzigartig.

Meine Eltern verglichen uns Geschwister nicht miteinander und gaben uns immer das Gefühl, genau so richtig zu sein, wie wir eben waren.

Dies gelang ihnen auch bei meinen jüngeren Zwillingsgeschwistern. Mein Bruder konnte lesen, bevor er in die Schule kam und übersprang schon bald die erste Klasse, während meine Schwester noch das Alphabet schreiben lernte. Sie hingegen war unternehmungslustiger und widmete sich früh und mit Begeisterung ihren Hobbies. Konkurrenz kam zwischen den beiden nicht auf – und das ist bis heute so geblieben. Meine Eltern unterstützten uns vier Kinder auf den Wegen, die wir uns ausgesucht haben, sie haben immer an uns geglaubt und uns vertraut. Ich habe sehr lange Zeit gedacht, das sei normal, weil ich es nicht anders kannte. Bis ich eigene Kinder bekam und merkte, wie diffizil es ist, Geschwister eben nicht miteinander zu vergleichen und jedes auf seine eigene Weise zu fördern.

Zwillinge nicht gleich Zwillinge

Vielleicht ist dies gerade bei Zwillingen eine Herausforderung. Mir wurde empfohlen, die beiden nach der Primarschule in unterschiedliche Klassen zu geben, damit sie sich unabhängig voneinander entfalten können. Für mich als Mutter hiess das: zwei Elternabende, doppelt so viele Lehrer, Tests und Hausaufgaben. In Abendstunden, in denen ich erst einen Sohn in Bio und danach den anderen in Französisch abfragen musste, habe ich mich selbst für verrückt erklärt und gedacht, ich hätte es wahrlich leichter haben können. Im Grunde habe ich aber immer gewusst, dass die Entscheidung die Beste für meine Kinder ist – denn wenn einer eine ungenügende Note heimbrachte, konnte er getrost über den unfairen Test schimpfen ohne dass sein Bruder auftrumpfend neben ihm sass.

Ich kam nicht in Versuchung, automatisch das von einem Kind zu erwarten, was das andere mit Leichtigkeit tut. Sinnbildlich dafür sehe ich immer meine drei Söhne vor mir, die leidenschaftlich Fussball spielen. Teilweise wurden sie sogar in derselben Mannschaft eingeteilt, aber jeder von ihnen hat ein anderes Talent auf dem Platz – und spielte auf einer anderen Position. Das zu erkennen und zu akzeptieren ist eine Kunst.

Die Eltern steuern das Selbstvertrauen

Wenn Eltern Geschwister aneinander messen und Erwartungen an sie stellen, setzen sie ihnen auch Grenzen – denn den Kindern wird die Möglichkeit genommen, unbeschwert ihren eigenen Begabungen und Interessen nachzugehen. Der Satz «Jeder kann was Anderes gut» steht auch für ein Grundvertrauen seitens der Eltern in ihre Kinder. Ihnen wird vermittelt, dass sie in jedem Fall irgendetwas gut können, das sich lohnt herauszufinden. Die Aussage betont die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und gibt Kindern Selbstvertrauen. Sie merken, dass sie einmalig sind. Ein Unikat. Gleiches gilt auch für die Schwester oder den Bruder. Jeder Mensch muss seine eigenen Begabungen selbst herausfinden – und wer schon im Kindesalter die Chance dazu hat, kann Selbstvertrauen erfahren und sich glücklich schätzen. Ich bin meinen Eltern bis heute dankbar dafür, dass sie immer an mich geglaubt und mir vermittelt haben, dass es Dinge gibt, die ich gut kann – und andere dafür eben nicht gut können muss. Wer weiss, was sonst aus mir geworden wäre?

Valerie Wendenburg

Valerie Wendenburg
ist Journalistin und lebt in Bottmingen BL. Neben dem alltäglichen Spagat zwischen Familienleben, Arbeit und selbstbestimmter Zeit ist es ihr wichtig, die Beziehung zu jedem ihrer vier Kinder und zu ihrem Mann in den unterschiedlichen Lebensphasen zu pflegen. www.valeriewendenburg.ch

Alle Artikel von Valerie Wendenburg

Lesen Sie weitere Artikel über Geschwister:

Freundschaften: Eine Gruppe von Teenagern treffen sich am Strand.
Blog
«Moderne Nomaden»: Freundschaften unterwegs 
Auch wenn sie ihre Freunde oft monatelang nicht sehen, sind die Teenagertöchter von Reisebloggerin Debora Silfverberg selten einsam.
Junge sitzt auf dem Bett und ist am Gamen
Familienleben
«Meine Eltern lassen mich nicht gamen»
Michi ist mit 10 Jahren der älteste von drei Geschwistern. Es nervt ihn, dass seine Eltern ihm das Gamen nicht erlauben. Das sagt unsere Expertin.
Moderne Nomaden Teil 1
Blog
«Moderne Nomaden»: Familienalltag im Wohnmobil
Autorin Debora Silfverberg reist mit ihrem Mann und den zwei Teenagertöchtern seit vier Jahren durch Europa. Wie geht das?
Familienleben
«Ich mag es nicht, wenn meine Eltern streiten»
Der 10-jährige Nico wendet sich an unsere Expertin Sarah Zanoni, weil er nicht will, dass seine Eltern miteinander streiten.
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Erziehung
«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.
Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?
Erziehung
Geschwisterstreit: «Eltern sind keine Richter»
Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam weiss, warum Geschwisterstreit in manchen Familien so häufig vorkommt – und hat einen Rat für Eltern.
Entwicklung
«Es ist normal, wenn Kinder miteinander konkurrieren»
Die Sozialpädagogin und Supervisorin Katalin Nef sagt, Eifersucht zwischen Freundinnen oder Freunden komme häufig vor. Reagieren sollte man, wenn ein Kind in die Opferrolle rutscht oder unterdrückt wird.
Entwicklung
«Unsere Jugend war geprägt durch krankhaften Konkurrenzkampf»
Die Zwillinge Eva und Rita Fleer, 30, rivalisierten als Teenager so heftig, dass sie ­räumlich getrennt werden mussten. Eva ist heute als Lehrerin und Trainerin für ­subjektorientierte Kommunikation mit Babys in ­Bremgarten BE tätig. Sie hat zwei Töchter, 3 Jahre und 9 Monate. Rita ist Ökonomin und lebt in Baden AG.
Entwicklung
«Weil Eifersucht bei uns kein Tabu ist, finden wir schnell undramatische Lösungen»
Selina Meyer, 33, und Mirco ­Marti, 40, leben in Solothurn. Die Sonderschullehrerin und der selbständige Gipser haben ­zusammen zwei Töchter und einen Sohn. Zwischen Lilly, 9, Nola, 6 und Diego, 2, kommt es immer wieder zu Revierkämpfen. Auch die Eltern geben zu, manchmal auf die Rolle des anderen eifersüchtig zu sein.
Entwicklung
«Die beiden müssen auch eigenständig Lösungen finden»
Linda, 39, Sachbearbeiterin ­Event-Management, und Patric Thomann, 40, Projektleiter ­Küchenplanung, leben mit ihren beiden Söhnen in Boll BE. Zwischen Liam, 6, und ­Robin, 4, kommt es bei Eifersüchteleien schnell zu ­Handgreiflichkeiten. Die Mutter sagt, dass sich die Eltern dabei Mühe geben, nicht zu schnell ­einzugreifen.
Erziehung
Eifersucht: Rivalen in der Familie
Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Wie sollen Eltern mit Konkurrenz unter Kindern umgehen? 23 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Entwicklung
«Ich muss mir Exklusivzeit für ein Kind organisieren»
Brigitte Müller hat zwei kleine Söhne. Im Alltag kann die alleinerziehende Mutter manchmal nicht beiden Kindern gerecht ­werden, was zu Rivalität führt.
Blog
Wie geht das Familienleben nach einem Unfall weiter?
Der Verkehrsunfall von Valerie Wendenburgs Sohn war ein einschneidendes Ereignis. Unsere Bloggerin erinnert sich an zwei Ratschläge eines Kinderpsychiaters, auf die sie bis heute gerne zurückgreift.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Geschwister-Mythen: Unzertrennlich
Elternbildung
Wie sehr gleichen sich Zwillinge wirklich?
Stehen sich Zwillinge näher als andere Geschwister? Wie ähnlich sind sie sich wirklich? Welche Rolle spielen dabei die Gene? Und ihre Umwelt?
Erfolgreiche Erstgeborene
Entwicklung
Erfolgreiche Erstgeborene, kreative Nachzügler?
Es gibt viele populäre Annahmen zum Einfluss der Geschwisterfolge auf die Entwicklung. Einer wissenschaftlichen Prüfung hält nur eine stand.
Geschwister-Mythen: Ein Bund fürs Leben
Erziehung
Geschwister – ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.
Erziehungsmythen: Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt's?
Entwicklung
Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Wie Familie gelingt – die Serie. Teil 5
Familienleben
Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens
Sie lieben und sie hassen sich: Geschwister können nicht ohne einander, auch wenn sie gern würden: So stärken Eltern die Geschwisterbeziehung.
Wer darf – und wer darf nicht?
Medien
Wer darf – und wer darf nicht?
Kinder unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Bedürfnisse. Jüngere Geschwister fordern dieselben Medien-Rechte wie die grossen Brüder und Schwestern.
Medienregeln bei Geschwistern
Medien
Medienregeln bei Geschwistern
In der Mehrkindfamilie einen guten Umgang mit Medien zu finden, braucht Zeit, Ausdauer – und Konsens. Ein Leitfaden.