«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten»

Lesedauer: 3 Minuten

Teenager könnten viel von Gleichaltrigen lernen und Lehrpersonen müssten lernen, sich zurückzuhalten, sagt Lehrerin Renée Lechner im Interview.

Interview: Caroline Smrstik Gentner
Bild: Rawpixel.com

Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Schülerinnen Workshops für jüngere Schüler anbieten zu lassen?

Während meines Sabbaticals bei Microsoft in den USA wurde mir klar, wie rückständig wir in der Schweiz bezüglich der Anwendung digitaler Technologien sind. Meine Schülerinnen bereiten sich auf eine Berufskarriere vor. Es spielt keine Rolle, wohin sie nach ihrem Schulabschluss gehen, sie werden überall direkt oder indirekt mit Digitalisierung zu tun haben. Aus der Entwicklungspsychologie wissen wir, dass Teenager eher auf Gleichaltrige hören und von ihnen lernen, als von Erwachsenen. Vor diesem Hintergrund schien es mir sinnvoll, meine Schüler Workshops zu Themen der Digitalisierung für leicht jüngere Schülerinnen organisieren zu lassen.

Wie passt das in den Lehrplan?

Als Schule, die die Schüler auf eine Karriere in der Wirtschaft vorbereitet, bieten wir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit der Gründung eines Unternehmens zu sammeln. Früher mussten unsere Schülerinnen ihre eigenen kleinen Unternehmen gründen, Produkte herstellen und diese an ihre Mitschüler verkaufen. Doch das hat mit der realen Wirtschaft wenig zu tun. Dieses Projekt verlangt von meinen Schülerinnen, dass sie sich mit anderen Menschen auseinandersetzen und ihnen helfen, Fähigkeiten für das Berufsleben zu entwickeln.

Renée Lechner unterrichtet an der Kantonsschule am Brühl in St. Gallen. Zusammen mit zwei weiteren Lehrpersonen bloggt sie über digitale Unterrichtstools auf Web2. Sie ist ausserdem eine der Gewinnerinnen des Educreators-2020-Preises. Die Kantonsschule am Brühl, St. Gallen, bietet einen Lehrgang Wirtschaftsmittelschule für die Sekundarstufe II (Altersklasse 16 bis 18) an. Der Lehrgang besteht aus drei Jahren Vollzeitschule, gefolgt von einem kaufmännischen Praktikum von einem Jahr.

Es ist nützlich für sie, nicht nur von Lehrpersonen zu lernen, sondern von anderen Menschen. Über das Start-up-Netzwerk Startfeld in St. Gallen konnten die Schüler bei der Planung ihrer Workshops mit anderen Leuten zusammenarbeiten. Mit Leuten, die zum Beispiel ein Smart-Home-Start-up hatten oder über Erfahrung in Robotik verfügten.

Die Schülerinnen nutzten auch digitale Kanäle und professionelle Tools und eigneten sich das Wissen über die entsprechenden Programme an. Sie entwickelten einen Businessplan, fanden Möglichkeiten, ihre Workshops zu bewerben und entwarfen Flyer und Werbematerial.

Wir gründeten eine Gesellschaft nach Schweizer Recht, unter deren Namen die Workshops durchgeführt wurden. Damit erhielten die Schüler Einblick in die entsprechenden Gesetze und die Strukturen, die es zur Gründung einer solchen Gesellschaft braucht.

Gut zu wissen

Im Projekt «Digitalisierung: Peer-to-Peer-Learning» haben die Schüler mit Beraterinnen aus Start-ups zusammengearbeitet, um die Workshops über digitale Technologien wie «Smart Home», Robotik und die Geschichte der Informationstechnologie zu entwickeln. Die Schüler budgetierten, vermarkteten und präsentierten ihre Workshops an Schülerinnen der 6. bis 9. Klasse.

«Digitalisierung: Peer-to-Peer-Learning» ist eines von zehn Projekten in der Schweiz, die von der Stiftung Educreators in der Ausschreibung «Shapers of the Future 2020» prämiert wurden. Die Siegerprojekte nutzen die digitale Transformation als Gelegenheit, um inspirierende Lernumgebungen zu schaffen. Die Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen der Gebert Rüf Stiftung, der Jacobs Foundation, der Stiftung Mercator Schweiz, der Beisheim Stiftung und Movetia.

Wie ist die erste Serie von Workshops gelaufen?

Wir starteten das Projekt vor zwei Jahren als Pilotprojekt ohne jede Finanzierung. Meine Klasse mit 19 Schülerinnen bekam sechs Monate Zeit, um die Workshops von null aufzubauen. Sie mussten zuerst die Ideen entwickeln, Ratschläge von Experten einholen und ein Budget für das benötigte Material erstellen.

Sie vermarkteten die einzelnen Veranstaltungen, schrieben zum Teil hunderte E-Mails an Lehrpersonen, hielten Testveranstaltungen ab und überarbeiteten die Inhalte. Das Interesse war riesig: Wir boten zehn Workshops über zehn Wochen an und waren nach zwei Wochen komplett ausgebucht.

Dann kam die Covid-19-Pandemie, welche meine Schülerinnen vor enorme Herausforderungen stellte. Sie mussten ihre Workshops auf ein Online-Format umstellen und Material für den Versand an die Schulen vorbereiten. Wie wir alle waren sie in dieser schwierigen Zeit frustriert, wenn die Workshops wegen technischer Probleme nicht perfekt waren. Doch wir haben es geschafft, und die Schüler haben wirklich einen grossartigen Job gemacht.

Zwei unserer Klassen mit insgesamt 38 Schülerinnen organisierten Workshops für das Schuljahr 2020/2021, die allerdings wegen der anhaltenden Pandemie nicht einfach waren. Es gab Beschränkungen hinsichtlich der Schülerzahl pro Raum, und die Workshops waren jeden Tag anders. Aber so lernten die Schülerinnen, flexibel zu sein, was eine gute Erfahrung für sie war.

Dieses Schuljahr werden wir nun endlich das Programm so durchführen, wie es ursprünglich geplant war. Die Workshops werden als Teil des regionalen Programms von Smartfeld zur Förderung der digitalen Bildung angeboten. Interessierte Lehrpersonen können für ihre Klassen bei meinen Schülern einen Workshop bestellen.

Was nehmen Ihre Schülerinnen aus dieser Erfahrung mit?

Zu Beginn der Ausbildung habe ich sehr positive Rückmeldungen von Arbeitgebern erhalten. Die Schülerinnen, die am Projekt «Peer-to-Peer-Learning» teilgenommen haben, können viel besser mit Menschen umgehen, als diejenigen, die nicht teilgenommen haben. Im Alter von 16 oder 18 sind sie es bereits gewohnt, sich mit Erwachsenen auszutauschen, und sie sind selbstsicherer geworden. Sie werden als Partner betrachtet und haben die nötigen Fähigkeiten erworben, ihre Arbeit wirkungsvoll zu präsentieren.

BOLD Blog

Der BOLD Blog, eine Initiative der Jacobs ­Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. ­Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und ­entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen. 

Mehr lesen: www.boldblog.org

Lesen Sie mehr zum Thema Schule:

Schulangst: «Ich habe nur noch geweint»
Psychologie
«Als Colin in die Psychiatrie sollte, habe ich geweint»
Colin wollte wochenlang nicht mehr zur Schule. Er und seine Mutter erzählen, wie sie diese Zeit erlebt haben und was ihnen geholfen hat.
2024-05-Rett-Syndrom-Behinderungen-Stiftung-Denk-an-mich-Entlastungsdienst-Hilfe-fuer-Eltern
Advertorial
«Wir waren oft an der Grenze zum Burnout»
Die 4-jährige Kim lebt mit dem Rett-Syndrom. Ihre Eltern kümmern sich rührend und rund um die Uhr um sie. Umso dankbarer sind sie für den Entlastungsdienst.
Die neue Autorität.
Elternbildung
Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Wie Kinder Streit untereinander am besten selber lösen
Elternbildung
Wie Kinder Streit am besten ohne Eltern lösen
Wenn wir unseren Kindern zu viel abnehmen, ­vermindern wir ihr Erleben von Selbstwirksamkeit, schreibt unser Kolumnist.
Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Depressionen bei Kindern Tipps für Lehrpersonen
Gesundheit
Depressionen bei Schülern: 10 Tipps für Lehrpersonen
Ein Leitfaden zum Thema Depressionen rät Lehrpersonen, die Ressourcen der ­Jugendlichen zu stärken und ein gesundes Umfeld zu schaffen. 
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Familienleben
Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Cybermobbing
Medien
7 Tipps, wie Eltern bei Cybermobbing richtig reagieren
Woran erkennt man, dass ein Kind im Netz gemobbt wird? Und wenn sich die Vermutung bestätigt: Was können Eltern tun?
Psychologie
«Geh dich umbringen!»
Der 20-jährige Marco Ribeiro aus Thusis GR wurde über Jahre gemobbt. Eltern, Schule und Polizei reagierten darauf ungeschickt bis abweisend.