Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht

Lesedauer: 2 Minuten

Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.

Text: Kendra Thomas
Bild: Rawpixel.com

Zur sozialen Verantwortung gehört das Nachdenken über die Gruppe. Das bedeutet, Verantwortung für das Wohlergehen anderer zu übernehmen und Regeln für das Allgemeinwohl zu befolgen. Das Fördern der sozialen Verantwortung könnte ausschlaggebend sein, um Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern zu reduzieren. Zu glauben, dass wir solche Verhaltensweisen komplett ausrotten können, ist unrealistisch. Doch wenn den Kindern gemeinschaftliche Werte beigebracht werden, kann das helfen, die Ausbreitung aggressiven Verhaltens zu stoppen.

Kendra Thomas erforscht, wie Kinder und Jugendliche Gerechtigkeit und Autoritäten wahrnehmen – insbesondere im Kontext grosser Ungleichheit. Ihr Interesse an dem Gerechtigkeitsglauben hat sie dazu motiviert, über so unterschiedliche Themen wie Erziehungspraktiken, Schulklima, Beziehungen zu Autoritäten und die positive Entwicklung Jugendlicher zu publizieren. Sie hält häufig Vorträge an virtuellen Weiterbildungsanlässen für Lehrkräfte zum Thema sozio-emotionale und moralische Entwicklung und arbeitet an der Verbesserung und Beurteilung positiver Interventionen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Brasilien und Südafrika.

Aggressive Verhaltensweisen an der Schule können physische Angriffe wie Schläge oder Schubsen sein oder auf Beziehungsebene passieren wie Gerüchte verbreiten oder andere Kinder aus der Gruppe ausschliessen. Diese Verhaltensweisen widerspiegeln Machtdynamiken, die in allen sozialen Gruppen vorkommen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, welche die Ausbreitung solcher aggressiven Verhaltensweisen stoppen und die Gruppe vor toxischem Mobbing schützen helfen.

Kinder aus Klassen mit einem eher positiven Klima hatten ein stärkeres Gefühl der sozialen Verantwortung.

Umfangreiche Forschungen zeigen, dass wenn Kinder in einem unterstützenden und strukturierten Schulumfeld explizit lernen, ihre Emotionen zu regulieren, die Verhaltensprobleme reduziert und prosoziales Verhalten unterstützt werden können. Es scheint, dass ein positives Schulumfeld die soziale Verantwortung unterstützen kann, indem den Kindern die zu verinnerlichenden Werte aufgezeigt werden. Wenn wir den Kindern beibringen, die Perspektive anderer zu berücksichtigen, und wenn wir ein vorhersehbares, sicheres und unterstützendes Umfeld fördern, können wir Kindern dabei helfen, den Wert sozialer Verantwortung zu verinnerlichen.

Zusammen mit anderen Forschenden habe ich kürzlich eine Studie über fast 2000 Kinder in 60 Schulen in Brasilien veröffentlicht. Auf die Frage zum Schulklima teilten uns die Kinder mit, was sie über die Unterstützung im Klassenzimmer, disziplinarische Strukturen (wie Regeln durchgesetzt werden) und sozio-emotionale Lernstrategien ihrer Lehrpersonen denken. Kinder aus Klassen mit einem eher positiven Klima hatten ein stärkeres Gefühl der sozialen Verantwortung. Ausserdem zeigten sozial verantwortlichere Kinder weniger aggressive Verhaltensweisen.

Viele glauben, dass eine striktere Durchsetzung der Regeln die Aggression in der Schule reduziert, doch unsere Forschung deutet in die andere Richtung. Mehr Unterstützung und emotionale Bildung fördern Eigenschaften, die es den Kindern ermöglichen, der Ausbreitung von Aggression zu widerstehen. So werden eher die Kinder befähigt und nicht die Schulleitungen, was eine nachhaltige Lösung darstellt, die nicht auf Angst baut. Wenn Lehrpersonen die Fähigkeiten zur Entwicklung von Emotionsregulation und Konfliktmanagement fördern und die Schulen ein Gefühl von Ordnung und Zusammenhalt bieten, internalisieren die Kinder soziale Verantwortung und werden dazu motiviert, auf das Wohl der Gruppe hinzuarbeiten.

Massnahmen zur Förderung der sozialen Verantwortung können Mobbing und aggressives Verhalten reduzieren.

Viele Kulturen verstehen soziale Verantwortung als Kernelement der Intelligenz. In der westlichen Welt wird diese Eigenschaft jedoch häufig übersehen. Wir müssen hohe zwischenmenschliche Anforderungen an unsere Kinder stellen, indem wir ein unterstützendes Schulumfeld und einen explizit sozio-emotionalen Unterricht bieten. Schulen werden aggressives Verhalten und Mobbing nie ganz auslöschen können. Jede Gruppe kann Machtdynamiken aufweisen, die solches Verhalten eskalieren lassen. Dennoch können Schulen Werthaltungen fördern, die mit Aggression nicht vereinbar sind. Massnahmen zur Förderung der sozialen Verantwortung können Mobbing und aggressives Verhalten reduzieren und Kinder so befähigen, für eine positive Veränderung einzustehen.

BOLD Blog

Der BOLD Blog, eine Initiative der Jacobs ­Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. ­Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und ­entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen. 

Mehr lesen: www.boldblog.org

Lesen Sie mehr zum Thema Mobbing:

Advertorial
Buchknacker: Seit 10 Jahren mehr Spass am Lesen!
Seit 10 Jahren gibt es die Online-Bibliothek Buchknacker für Kinder mit AD(H)S Dyslexie/Legasthenie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
«Isoliert sich das Kind, sollten Eltern Hilfe holen»
«Body Positivity»-Influencerin Morena Diaz über die Beziehung zu ihrem Körper nach der Geburt und Mobbing an der Schule.
Elternbildung
«Wer sich gleichwertig fühlt, braucht andere nicht fertigzumachen»
Die Bestrafung der Täter verschlimmere Mobbing exterm, sagt Elternberaterin Christelle Schläpfer im Monatsinterview – und schlägt Alternativen vor.
Psychologie
Wie reagieren auf Mobbing? 10 Tipps für Eltern und Lehrpersonen
Wie sollen Schule und Eltern auf Mobbing reagieren? Wir haben 10 wertvolle Hilfestellungen zusammengestellt.
Medien
Cybermobbing lebt von Zuschauern
Mobbing betrifft nie nur Opfer und Täter, sondern auch Mitläufer und Zuschauer. Wer das Problem lösen will, muss sie mit ins Boot holen.
Schule
«Egal wie schambesetzt ein Thema ist, die Kinder können mit allem kommen»
Die Schulsozialarbeiterin Veronica Graber setzt auf eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Sie spricht über Eltern, die sie für die KESB halten, nächtliche Anrufe und die Zunahme an psychischen Problemen während der Pandemie.
Video
Hast du schon mal Erfahrungen mit Mobbing gemacht?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Entwicklung
Mobbing: Alle gegen einen
Wer Mobbing wirksam bekämpfen will, muss eingreifen, bevor es brennt. Was bedeutet das für die Schule, für Lehrpersonen und Eltern?
Entwicklung
Mobbing: Alle gegen einen
Wer Mobbing wirksam bekämpfen will, muss eingreifen, bevor es brennt. Was bedeutet das für die Schule, für Lehrpersonen und Eltern?
Entwicklung
«Ich war ein leichtes Opfer»
Benjamin, 12, war in seiner Klasse gut integriert, bis ein Anführer alle gegen ihn aufhetzte. Irgendwann half nur noch der Schulwechsel.