Der Sohn zieht aus – oder doch nicht?!
Merken
Drucken

Der Sohn zieht aus – oder doch nicht?!

Lesedauer: 4 Minuten

«Mama», sagt der Sohn, «auch wenn es für dich schwer wird, ich ziehe aus.» Mit 22 Jahren sei die Zeit reif für einen Neustart im eigenen Leben. Wo er recht hat, hat er recht, finden wir Eltern und entkorken schon mal die erste Flasche.

Text: Irma Aregger
Foto: Rawpixel

Natürlich lieben wir unsere beiden Kinder, keine Frage. Wir sind ja auch schon lange miteinander verbunden, mit dem Sohnemann 22 Jahre, mit der Tochter zwanzig. Eine prägende Zeit, ein Auf und Ab der Gefühle, von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt haben wir die ganze Palette durch, oder wie es der Musiker in der Familie sagt: Wir bespielten die weissen und die schwarzen Tasten auf dem Klavier.

Vor zwei Jahren ist unser Sohn aus dem Internat mitsamt dem Hausrat aus- und bei uns wieder eingezogen. Das war zuweilen eine anstrengende Zeit, mussten wir uns ja wieder ein Stück weit finden und Regeln aufsetzen, die für Junge wie auch Alte gelten, damit ein Miteinander ziemlich angenehm und harmonisch verläuft. Letzteres ist mir sehr wichtig, am liebsten hätte ich 24 Stunden Friede, Freude, Eierlikör. Aber natürlich ist das echte Leben kein rosafarbener Plüschponyhof, daher halte ich Diskussionen und Streitereien aus, weil ohne Reibung keine Spannung und spannend soll es ja sein. Keine Ahnung, auf welchem Zuckersäckli diese Weisheit stand.

Der Sohn ist also wieder in sein Reich gezogen, das ein separates Studio im Soussol unserers Hauses ist. Zwischen ihm und uns liegt noch eine ganze Wohnung. Sohnemanns Balkontüre zum Sitzplatz ist stets offen für seine heimischen Freunde, die beinahe täglich zu Besuch kommen, um zu reden. Haha, hab ich reden gesagt?

Derweil die Küche bei uns oben in der Wohnung zum regelrechten Durchgangszentrum geworden ist, vor allem zu Lockdown-Zeiten, ständig stand jemand am Herd, ok, meistens ich, aber zwischendurch die Junioren-Freunde und plötzlich kam die Idee auf, wie cool wäre es denn, wenn man eine eigene Wohnung haben könnte?

Drei junge Männer suchen eine zahlbare Mietwohnung mitten in der Stadt Zürich. Humor haben sie ja, das muss man ihnen lassen.

Nachdem der Sohn eingesehen hat, dass wir noch ein paar Jahre gedenken, hier drinnen zu bleiben, ist er in einen Wohnungsvermittlungspool eingetaucht: Drei junge Männer suchen eine zahlbare Mietwohnung mitten in der Stadt Zürich. Humor haben sie ja, das muss man ihnen lassen.

Und siehe da, tatsächlich kommt das erste Angebot. Zwei junge Studentinnen, die unseren Sohn kennen, haben ihn angefragt, ob er nicht bei ihnen einziehen möchte. Weil die Dritte im Bunde aus der Wohnung auszieht und damit ein Zimmer frei wird. Der Sohnemann überlegt – die Grundidee, mit seinen Kollegen eine WG zu gründen, flattert kurz in den Hintergrund.

Das Zimmer der zweiten Kollegin ein ziemliches Chaos – da hat unser Sohn direkt Heimatgefühle entwickelt.

Coronabedingt ist ein direktes Anschauen des Objekts nicht möglich, also schlagen sie eine visuelle Führung per Smartphone vor, auf die er sich ebenfalls mit einem Video dann bewerben soll. Weil, ist ja nicht so, dass sie auf unseren Sohn gewartet hätten, nein, da stehen schon ganz viele Interessentinnen und Interessenten auf dem virtuellen Teppich.

Die ersten Eindrücke des Rundgangs durch die Wohnung lassen dem Sohn das Herz ein wenig höher schlagen: Die Lage perfekt (weil ja nicht unwichtig, zentral soll es sein, nicht allzu weit von der Partyszene entfernt, ein Quartierlädeli für die nötigsten Einkäufe und ein Getränkemarkt in unmittelbarer Nähe, hey, was willst du mehr?), schöner Parkett, hohe Decken, das Zimmer der durch die Wohnung Führenden wird mit grossem Schrank und bester Ordnung präsentiert, das Zimmer der zweiten Kollegin ein ziemliches Chaos – da hat unser Sohn direkt Heimatgefühle entwickelt. Das dritte Zimmer, das nun zur Miete ausgeschrieben ist, doch sehr klein, aber wieviel braucht man überhaupt zum Leben?

Zweite Wohnung, zweites Glück

1200 Franken, lächelt die Hauptmieterin in die Kamera. Sohn, nicht auf den Kopf gefallen, rechnet blitzschnell: 400 für mich, mega Schnäppchen und das mitten in Zürich. Da hört er die zarte Stimme: Für jeden, das heisst 3600 Franken insgesamt und dann noch es bitzeli Nebenkosten. Dass im Kühlschrank nur Platz findet, wo Soja draufsteht und vegan drin ist, ist nur halb so schlimm, ein Filet hätte er sich eh nicht mehr leisten können.

Nun ists ja nicht so, dass in einem Wohnungs-Pool sich nur teure Exemplare herumtümmeln, nein, es gibt auch Vermieter, die ein Herz für junge Leute haben, deren Portemonnaie nicht prall gefüllt ist, die jedoch trotzdem das Elternhaus verlassen wollen. 4,5-Zimmer-Wohnung am Zürichberg, Bushaltestelle vor dem Haus, Parkplatz ebenso. Küche und Badezimmer in den 80er-Jahren renoviert, alle Zimmer mit Riemenparkett und grossen Fenstern ausgestattet, Balkönli mit Blick ins Grüne und auf andere Villen, zwischendurch flackert der See im Sonnenlicht.

Der Vermieter wohnt im Haus, ist offen und tolerant und gerade jetzt, wo alle ein wenig nach Corona gebeutelt sind, wolle er einen humanen Mietzins anbieten, weil es ja schwierig ist, etwas zu finden, das bezahlbar ist. Als mir der Sohnemann diesen Text, der über den Fotos der Wohnung gepostet wurde, vorgelesen hat, wurde es mir innerlich richtig warm: Siehst du, Gutes kommt eben zu Gutem, hab ich dem Jungen erklärt, weil ich fest der Überzeugung bin, dass es ein Karma gibt.

Mietzins 1500 Euro. Für die ganze Wohnung. Sohnemann, der Schnellrechner, sagt: 500 für jeden. Ich nicke. Dann lesen wir: Erste Anzahlung sofort, ein Link dazu ermöglicht, dass du der erste bist, wenn du direkt darauf abdrückst! Moooment, rufe ich, Euro? Und sofort bezahlen ohne Besichtigung? Das mit dem Karma muss ich nochmals überdenken.

Hau rein!

Altbauwohnung, 4 Zimmer, nichts saniert, nichts beschönigt, bietet Platz für drei Personen für drei Monate. Es ist die Chance, sagt der Junior, wenn wir den Zuschlag bekommen, ist es meine erste Wohnung. Vorübergehend, denken wir Eltern und sagen: Okay, wenns klappt, dann hau rein.

Jetzt hat er den Vertrag unterschrieben, eine charmante Wohnung nahe der Universität und gute ÖV-Verbindungen, sollte er uns mit seiner Wäsche besuchen wollen. 600 Franken pro Nase. Nach drei Monaten ist fertig lustig, weil danach die Sanierung ansteht. Aber vielleicht lässt sich diese noch ein wenig aufschieben. Oder eine neue Beherbergungsmöglichkeit steht vor der Tür. Wenn nicht, zieht er wohl wieder bei uns ein.

Irma Aregger
arbeitet als freischaffende Texterin. Die humorvolle Zürcherin mit Bündner Wurzeln kämpft abwechslungsweise mit dem eigenen Hormonhaushalt oder ihren Kindern auf Tinder, langweilig ist ihr selten.

Alle Artikel von Irma Aregger

Mehr zum Thema Pubertät

Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Preview
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Berufswahl: Manuel Wüthrich
Berufswahl
Berufswahl: Was macht mich aus?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Cannabis
Gesellschaft
Ab wann wird Kiffen zum Problem?
Der Konsum von Cannabis ist unter Schweizer Jugendlichen weit verbreitet und wird vielleicht legalisiert. Wie gefährlich ist das?
Gamen: «Ein Verbot schlägt einen Keil in die Elter-Kind-Beziehung»
Medien
«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Vergleiche: Wer kann was am besten?
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Jungs in der Pubertät
Entwicklung
«Ich schäme mich, weil ich klein und dünn bin»
Der 13-jährige Elia wäre gern muskulöser. Doch obwohl er fleissig Sport macht, bleibt der Junge schmächtig. Das sagt unsere Expertin.
Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Menstruation
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter will ein Tattoo! 
Ramonas 14-jährige Tochter will ein Tattoo, ihre Mutter ist dagegen. Verbieten oder erlauben? Das sagt unser Expertenteam.